Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Wir zeigen, was Gründer und Manager beim Erstellen eines Businessplans beachten sollten und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. …mehr
Nach welchen Kriterien wird Scheinselbstständigkeit beurteilt und wer trägt die Konsequenzen? Wie können Auftraggeber und Freiberufler der Scheinselbständigkeit vorbeugen. Die wichtigsten Antworten im… …mehr
Mit dem richtigen Pitch Deck können nicht nur Start-ups brillieren und dadurch das Interesse potenzieller Kapitalgeber auf sich ziehen. …mehr
Neue Arbeitsmodelle bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, Stellen zu besetzen. Die Frage, die HR-Manager umtreibt, ist: Wann ist welche Arbeitsform optimal? …mehr
Viele Freelancer liebäugeln angesichts hoher Risiken und einer mitunter schwierigen Auftragslage mit einer Festanstellung. Vor dem Schritt in den sicheren Hafen gilt es jedoch, einige Dinge zu bedenken. …mehr
Gerade Selbstständige und Freiberufler sollten sehr auf ihre Gesundheit achten. Denn wenn sie krankheitsbedingt ausfallen, haben sie zumeist auch keine Einnahmen. Deshalb hier einige Tipps, wie Sie Ihre Gesundheit, sowie Lebensfreude und Leistungskraft bewahren. …mehr
Im Schnitt muss sich ein Freiberufler heute mehr als doppelt so lange um ein Projekt bemühen, als noch vor einem Jahr. In einigen Bereichen finden Freelancer auch jetzt ein neues Projekt; in anderen wiederum ist es eher unwahrscheinlich. …mehr
Das Risiko der Scheinselbstständigkeit ist für alle Unternehmen, die Freiberufler beauftragen, nach wie vor eines der gravierendsten Probleme. Dabei zeigt sich, dass viele Unternehmen die Bereiche Scheinselbständigkeit, Rentenversicherungspflicht und Arbeitnehmerüberlassung in vielen Fällen miteinander in unzulässiger Weise vermischen. …mehr
Vor Corona bestanden die Kunden darauf, dass die freiberuflichen IT-Spezialisten bei Ihnen vor Ort im Einsatz sind. Mittlerweile arbeiten Freiberuflerinnen und Freiberufler auch von zuhause aus. Das wirkt sich auf Honorare aus, aber auch auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. …mehr
Die HR Innovation Roadshow geht dieses Jahr in die fünfte Runde und findet dabei erstmals virtuell statt. Das erwartet Sie. …mehr
Geht es um Scheinselbständigkeit, fordert der Arbeitsrechtsexperte Markus Stoffels eine eindeutige rechtliche Abgrenzung zwischen festen und freien Mitarbeitern. In einem Gutachten gibt er drei Empfehlungen, wie die bestehende Grauzone umgangen werden kann. …mehr
Die zehn größten auf IT-Freiberufler spezialisierten Personaldienstleister mussten im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von 1,9 Prozent hinnehmen. Für 2020 sieht es nicht besser aus. …mehr
Trotz exzellentem Bildungssystem und Fördermöglichkeiten gründen in Deutschland immer noch wenige Wissenschaftler oder geben früh auf. Ursachen sind unter anderem fehlender Teamgeist, Pragmatismus oder Soft Skills. …mehr
Dürfen Sie Jeans tragen, wenn der Kleidungsstil "business casual" verlangt wird? Was versteht man unter "Come as you are" im Business-Kontext? Wir verraten Ihnen, welche Kleidung Sie in welcher Situation im Job anziehen müssen, um sich nicht zu blamieren. …mehr
Pull statt push, digital statt analog: Mit dieser Änderung des Geschäftsmodells könnte André Moll mit seinem Startup Utry.me den Markt für Fast Moving Consumer Goods umwälzen. …mehr
Von der Idee über die Finanzierung bis zur Unternehmensgründung: Sehen Sie hier, wie der Weg zum eigenen Startup-Unternehmen gelingt - und welche typischen Fehler Sie vermeiden sollten. …mehr
Kommentar Krisen zwingen CEOs zu schweren Entscheidungen. Aktives und antizyklisches Verhalten kann helfen, auch morgen wettbewerbsfähig zu bleiben. …mehr
Das Software-Engineering-Unternehmen MaibornWolff sieht sich in der Corona-Krise gut aufgestellt und glaubt an noch mehr Digitalisierung nach der Pandemie. …mehr
Der Chef will sich zur Ruhe setzen, doch im Familienbetrieb findet sich kein Nachfolger. Wie die Übergabe trotzdem gelingt, erklärt Christian Futterlieb im Interview. …mehr
Der IT-Freiberufler ist im Schnitt 45, arbeitet 14 Jahre selbstständig und verdient 75 Euro die Stunde. Mehr Marktanalyse von freelance.de lesen Sie hier. …mehr
Maria Bartschat arbeitet freiberuflich als Projektleiterin und setzt Digitalisierungsprojekte um. Für sie ist die menschliche Komponente der Schlüssel zum Erfolg in jedem Veränderungsprozess. …mehr
Kommentar Die Coronavirus-Krise bringt vor allem Freiberufler ins Schlingern und nicht wenige geraten hierdurch in eine finanzielle Schieflage. So können Freelancer jetzt gegensteuern. …mehr
In den Auftragsbüchern vieler Berater und Freiberufler klaffen zurzeit aufgrund der Coronavirus-Krise riesige Löcher. Wir geben Freelancern einige Tipps an die Hand, um schnell Aufträge von Neukunden zu akquirieren. …mehr
Die erste Phase der Gründung ist gemeistert, alles läuft gut. Doch irgendwann ist es nötig, Regeln und Strukturen einzuführen, um aus einem Startup eine Company zu machen. …mehr
Wie können Sie als Gastgeber dafür sorgen, dass das Geschäftsessen ein voller Erfolg wird? Ein Expertenteam hat die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt. …mehr