Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Im Zuge der Digitalisierung geht die konventionelle Unternehmensprüfung nicht mehr weit genug. Folgende fünf Punkte sollten sie im Rahmen einer Digital Due Diligence genauer unter die Lupe nehmen. …mehr
Nach dem Brexit sollten Unternehmen, die mit Großbritannien in Geschäftsverbindungen stehen ihre Verträge hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen überprüfen. Hier lesen Sie, welche das sind. …mehr
Ausschlussfristen gibt es in vielen Arbeitsverträgen. Sie können Punkte wie Urlaub, Gehalt oder Zeugniserstellung regeln. Hier lesen Sie, die übliche Anwendung und die rechtlichen Hintergründe. …mehr
Ein Produktrückruf ist eine logistische Herausforderung und erfordert eine spezielle Kommunikation. Unternehmen, die es richtig machen, erfahren Wertschätzung, die anderen werden oft massiv kritisiert. …mehr
Mobbing am Arbeitsplatz kostet die Opfer ihre Lebensfreude, ihre Gesundheit und nicht selten ihren Arbeitsplatz. Oft ist es nicht ganz einfach, die Attacken von Kollegen oder Vorgesetzen zu belegen. Trotzdem sind Mobbingopfer rechtlich nicht völlig schutzlos - wichtig ist jedoch, dass sie sich gegen ihre Peiniger aktiv wehren. …mehr
In Bezug auf das Recht auf Vergessenwerden hat der BGH ein Machtwort gesprochen. Lesen Sie, welche Folgen das hat. …mehr
Konsortium-Blockchains bieten neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Es gilt jedoch vorher, klare Regeln festzulegen. …mehr
Die E-Rechnungsverordnung des Bundes wird bald verpflichtend. Lesen Sie, was dahintersteckt und worauf sich Unternehmen einstellen müssen. …mehr
Elektronische Signatur und elektronisches Siegel sind nicht das Gleiche. Hier lesen Sie die genauen Definitionen und für welche Einsatzgebiete das elektronische Siegel für Unternehmen und auch Behörden relevant ist. …mehr
Seit Schrems II müssen sich Unternehmen mit der Frage befassen, wie sie Datentransfers in Staaten außerhalb der europäischen Wirtschaftsraumes rechtskonform gestalten können. …mehr
Der am 14. August 2020 in Vollzug gesetzte CCPA sieht schärfere Datenschutzregelungen in Kalifornien vor. Erfahren Sie, was deutsche Unternehmen, die dort geschäftlich tätig sind, beachten sollten, um Bußgelder zu vermeiden. …mehr
Homeoffice ist für Millionen Menschen das "New Normal", nicht immer sind dabei die rechtlichen Grundlagen dafür geklärt. Lesen Sie, was Sie zur Rechtslage rund um die Arbeit im heimischen Büro wissen sollten. …mehr
Wir zeigen, was man unter Compliance Management versteht und wie Unternehmen Regelverstöße mit Hilfe von Compliance Management wirksam unterbinden können. …mehr
RPA einzusetzen, verspricht viele Vorteile, kann Unternehmen aber ohne die Einhaltung von Gesetzesvorgaben schnell viel Geld kosten. Lesen Sie, was Sie zum Thema RPA Compliance wissen sollten. …mehr
Kommentar In Zeiten der Blockchain, beziehungsweise der Distributed-Ledger-Technologie kann das zentrale Speichern von Patientendaten im Rahmen der elektronischen Patientenakte (ePA) durchaus hinterfragt werden. …mehr
Lesen Sie hier, warum die Pseudonymisierung als zentraler Begriff der EU-DSGVO viel wichtiger ist als die Anonymisierung. …mehr
Eine Voraussetzung für Machine Learning ist ein umfangreicher Datenbestand, um die Algorithmen zu füttern. Lesen Sie, welche rechtlichen Fallstricke es dabei zu beachten gilt und wie Unternehmen gesetzeskonforme Plattformen aufbauen. …mehr
Zahlungsunfähige Vertragspartner, die Software und Server bereitstellen oder Daten verarbeiten, können existenzbedrohende Folgen haben. So dämmen Sie die Gefahren ein. …mehr
Ein Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zielt darauf ab, bestehende Richtlinien und Gesetze zu Datenschutz und Informationspflichten neu zu ordnen. Welche Neuerungen für Unternehmen von Bedeutung sein könnten, lesen Sie in diesem Beitrag. …mehr
Bis das Web euch scheidet: Je digitaler ein Menschenleben wird, desto wichtiger wird die Frage, was mit den digitalen privaten, aber auch geschäftlichen, Hinterlassenschaften geschieht, wenn ein Mensch nicht mehr lebt. Lesen Sie hier die Rechslage dazu. …mehr
Website-Betreiber sollten ihre Cookie-Richtlinien überprüfen. Grund ist ein aktueller Urteilsspruch des BGH, der für strengere Vorgaben sorgt. …mehr
Unternehmen, die Datentransfers mit den USA betreiben, sollten prüfen, auf welchen Vertragsklauseln diese beruhen. Nach einem erneuten Gerichtsurteil bleibt nur noch eine Möglichkeit - die dieser Artikel beschreibt. …mehr
Hier lesen Sie, welche Anforderungen eine elektronische Signatur erfüllen muss, welche Formen es gibt und wie elektronische Signaturen zum Einsatz kommen. …mehr
Twitter, Instagram & Facebook – soziale Medien sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Ob Betriebsräte dort über ihre Aktivitäten berichten dürfen, sollte nun das Bundesarbeitsgericht klären. …mehr
Viele Kündigungen im IT-Bereich sind rechtlich angreifbar. Lesen Sie, was Auftragnehmer dabei unbedingt beachten sollten. …mehr