Tipps & Fakten für Auftraggeber

Die 5 häufigsten Freelancer-Mythen

18.12.2023
Von 
Thomas Maas ist Geschäftsführer der offenen Projektplattform freelancermap und Herausgeber der repräsentativen Marktstudie Freelancer-Kompass, die jährlich relevante Entwicklungen des freien Projektgeschäfts der IT- und Engineering-Branche abbildet.
Immer wieder sehen sich Freelancer mit Mythen konfrontiert. Welche Vorbehalte Auftraggeber hegen und wie sie zu entkräften sind, lesen Sie hier.
Als externen Mitarbeitern schlagen Freelancern oft Vorurteile seitens ihrer Auftraggeber und Projektteams entgegen. Doch diese Vorbehalte sind in der Regel haltlos und es gibt gute Argumente sowie Lösungen dagegen.
Als externen Mitarbeitern schlagen Freelancern oft Vorurteile seitens ihrer Auftraggeber und Projektteams entgegen. Doch diese Vorbehalte sind in der Regel haltlos und es gibt gute Argumente sowie Lösungen dagegen.
Foto: fotogestoeber - shutterstock.com

Andere Abläufe, neue Tools oder ein Umkrempeln der Hierarchien - Freelancer verändern mitunter die Arbeitsweise, Kultur und Innovationskraft in Unternehmen. Dennoch gelten sie noch immer als zu teuer, kompliziert und umständlich. Grund genug, diese Mythen einmal genauer zu hinterfragen.

Mythos 1: Freiberufler:innensind zu teuer

"96 Euro in der Stunde? So viel würde ich selbst gern verdienen!" So oder ähnlich sarkastisch mag eine Führungskraft klingen, wenn sie den durchschnittlichen Stundensatz von Solo-Selbstständigen erfährt. Das hört sich erst einmal viel an, allerdings ist ein bloßer Vergleich von Gehalt und Honorar zu kurz gegriffen. Denn Freelancer bringen spezialisierte Fähigkeiten und Erfahrungen mit, die sie fokussierter für einzelne Projekte im Unternehmen einsetzen als Angestellte. Zudem tragen sie die Kosten für Sozialabgaben oder Versicherungsbeiträge selbst. Arbeitet der Freiberufler mit einer eigenen Infrastruktur wie Laptop, Handy oder Büroraum, muss ein Unternehmen außerdem kein Arbeitsumfeld zur Verfügung stellen. Zudem gilt es zu berücksichtigen, dass bei Angestellten zwar die Gehälter stabil sind, der Output jedoch schwanken kann: Krankheits- oder Urlaubstage reduzieren die Arbeitsleistung. Für einen Freelancer gibt es hingegen keine Lohnfortzahlung oder bezahlten Urlaub.

Tipp: Worauf Unternehmen dennoch achten sollten, ist, wie hoch die Rechnung am Ende ausfällt. Freelancer-Rechnungen sind nicht wie feste Gehälter kalkulierbar. Eine Möglichkeit, um eine realistische Vorstellung der Kosten zu erhalten, ist die Schätzung des Aufwands im Voraus. Eine monatliche Budgetobergrenze kann zudem sicherstellen, dass die Ausgaben im Rahmen bleiben und nicht außer Kontrolle geraten.

Mythos 2: Freelancer verkomplizieren das Projektmanagement

Was der Projektmanager nicht kennt, dem steht er skeptisch gegenüber. Dabei gilt es, in der Zusammenarbeit einfach die Bedürfnisse der Freelancer zu verstehen und diese beim Projektmanagement zu berücksichtigen. Je agiler bereits die Arbeitsweise in einem Unternehmen, desto leichter fällt die Transformation. Gerade Freiberufler:innen sind durch ihren Einblick in viele Unternehmen mit New Work und modernsten Projektmanagement-Tools vertraut. Zudem bringen sie viel Erfahrung in ihrem jeweiligen Fachgebiet mit und benötigen weniger Anleitung als Angestellte. Laut dem Freelancer-Kompass 2022 haben Freiberufler:innen vor ihrer Selbstständigkeit durchschnittlich 13 Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet gesammelt und sind bereits zwölf Jahre als freie Expert:innen tätig.

Tipp: Für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Freelancern sind eindeutige Briefings und eine feste Ansprechperson wichtig. Die Vereinbarung einer Deadline sorgt für Klarheit auf beiden Seiten. Ein Solo-Selbständiger wird alles dafür tun, diese zu erreichen - schließlich stehen seine Reputation und eine eventuelle Wiederbeauftragung auf dem Spiel. Dafür legen sie auch mal eine Wochenendschicht ein - was Unternehmen von Angestellten nicht verlangen können.

Mythos 3: Freie Mitarbeiter:innen sind unzuverlässig

Der Stereotyp "unzuverlässiger Freelancer", der seine Arbeit unabhängig von den Bedürfnissen des Unternehmens verrichtet, hält sich hartnäckig in den Köpfen von Führungskräften. Viele haben den Eindruck, die Arbeitsleistung nicht kontrollieren zu können, wenn die Person sich nicht im Büro befindet. Die Pandemie hat jedoch gezeigt, dass verlässliches Arbeiten unabhängig vom Standort möglich sein kann. Wichtig sind dafür ein regelmäßiger Austausch und eine gute Organisation.

Tipp: Unternehmen schaffen die Rahmenbedingungen, die eine zuverlässige Zusammenarbeit mit Freelancern ermöglichen. Nichts spricht dagegen, freie Mitarbeitende um?regelmäßige Updates?zu bitten oder auch?wiederkehrende Status-Meetings festzulegen. Neben den Absprachen sind auch Hinweise in der Mail-Signatur oder ein kurzer Text zu "How to work best with me" im Profil eines Messaging-Dienstes wie Slack oder Microsoft Teams hilfreich für beide Seiten. Wenn klar ist, welche die bevorzugten Kommunikations-Tools und -kanäle sind, schafft das nicht nur Transparenz, sondern schützt auch das mentale Wohlbefinden.

Mythos 4: Freelancer gefährden Datenschutz und geistiges Eigentum

Unsere Erfahrung zeigt, dass sich Firmen noch immer gegen den Einsatz von Freelancern entscheiden, weil sie befürchten, dass nach Ende eines Projektes Wissen aus dem Unternehmen abfließt. Diesen Mythos aus der Welt zu schaffen, ist eine wesentliche Voraussetzung für gegenseitiges Vertrauen. Auftraggeber sind Freiberufler:innen gegenüber zwar nicht weisungsbefugt, dennoch müssen sich auch Solo-Selbstständige an Verträge halten. Dem Risiko, dass vertrauliche Informationen, geistiges Eigentum oder Daten nicht ausreichend geschützt sind, begegnen die meisten Unternehmen längst auf diesem Wege.

Tipp: Ein detaillierter Vertrag gibt beiden Seiten Sicherheit: Es können alle gewünschten Aspekte enthalten sein, etwa zu zeitlich begrenzten und umfassenden Nutzungsrechten. Darüber hinaus ist meist eine Geheimhaltungsvereinbarung sinnvoll.

Mythos 5: Passende Kandidat:innen sind schwer zu finden

Unternehmen suchen nach Freelancern für Projekte, die ein hohes Maß an spezifischem Fachwissen und Erfahrung erfordern. Entgegen dem verbreiteten Mythos haben Firmen aber beste Chancen, unter Freiberufler:innen fündig zu werden - und das schneller als bei der Suche nach qualifizierten Angestellten. Unter dem Strich werden Solo-Selbstständige innerhalb weniger Wochen angeworben, während die Beschaffung von festen Mitarbeitenden oft mehrere Monate andauert. Zudem sind Freiberufler:innen geübt darin, sich schnell auf neue Arbeits- und Kommunikationsweisen einzustellen, um ein Projekt in der vertraglich vereinbarten Zeit erledigen zu können. Der lange und teure Prozess des Recruitings und Onboardings bei festen Mitarbeitenden ist einer der stärksten Gründe dafür, mit Freelancern zu arbeiten.

Tipp: Vor der Suche sollten Unternehmen ein genaues Anforderungsprofil mit den notwendigen Skills erstellen. So gestaltet sich die Suche nicht nur einfacher, sondern auch schneller. Für Unternehmen kann es außerdem sinnvoll sein, Recruiter zu engagieren und Projekte auf speziellen Plattformen einzustellen. Auf diesem Wege erhalten Beauftragende direkt Vorschläge für Freelancer mit den passenden Skills und können gleich mehrere Freelancer auf ein Projekt aufmerksam machen.

Wie Unternehmen einen Veränderungsprozess anstoßen

Unternehmen dürfen den Veränderungsprozess nicht unterschätzen, wenn die Belegschaft noch keine oder erst wenige Berührungspunkte mit der Arbeit in gemischten Teams aus Festangestellten und Freelancern hatte - sogenannter Blended Work. Wichtig ist, dass Firmen die Potenziale an neuen Perspektiven und Arbeitsweisen erkennen, die die Zusammenarbeit mit Freelancern mit sich bringt. Der Schlüssel ist ein offenes Verständnis für die Bedürfnisse aller Beteiligten. Ein Unternehmen sollte transparent kommunizieren, wie die oder der engagierte Freelancer das Team entlasten wird. Die Arbeitsgruppe muss wiederum lernen, die Weichen für eine zuverlässige Zusammenarbeit mit Freelancern zu stellen. (pg)