Während staatliche Energiekostenzuschüsse und Preisdeckel das Problem explodierender Energie- und Rohstoffkosten lindern, bietet die digitale Transformation der Produktion dauerhafte Einsparmöglichkeiten. …mehr
Um sich im Bereich Product Lifecycle Management weiter zu verstärken, will PTC die frühere GE-Tochter ServiceMax für rund 1,46 Milliarden Dollar in bar übernehmen. …mehr
Eine aktuelle Untersuchung zum Status des Industrial IoT in der DACH-Region zeigt: Daten aus der Produktion werden nur selten über Abteilungsgrenzen hinweg geteilt. …mehr
Mit der Digitalisierung der Produktion wird vielfach die Einführung eines Manufacturing Execution Program (MES) assoziiert. Spätestens mit der Smart Factory greift dieser Ansatz aber zu kurz. …mehr
Smart Factory, die Produktion von morgen und viele andere Schlagwörter kreisen um die Darstellung moderner Fabriken. Wie muss oder soll nun eine Fabrik im Jahre 2025 aussehen? Das Eine schon mal vorweg:… …mehr
BMW will künftig in seinem Leipziger Werk mittels 5G und Edge Computing Maschinen, Werkzeuge, Autos und Ersatzteile orten. …mehr
Wenn Prozesse in Industrie und Logistik anhand von Virtual und Augmented Reality optimiert werden, ist heute gerne vom Industrial Metaverse die Rede. Die Vorteile überwiegen. …mehr
Digitalisierungsstrategen werden im Produktionsumfeld vor immer komplexer Entscheidungsabwägungen gestellt, wie etwa der Frage Cloud oder Edge? …mehr
Einer aktuellen Bitkom-Umfrage zufolge haben die deutschen Industrieunternehmen die Vorteile von 5G weitgehend erkannt. Nur bei der Einführung des neuen Mobilfunkstandards hapert es noch etwas. …mehr
Um weltweit zur ersten Adresse für industrielle Digital Twins zu werden, hat Siemens seine Xcelerator-Plattform und eine vertiefte Zusammenarbeit mit Nvidia angekündigt. …mehr
Um sich im Bereich Product Lifecycle Management weiter zu verstärken, will PTC die frühere GE-Tochter ServiceMax für rund 1,46 Milliarden Dollar in bar übernehmen. …mehr
BMW will künftig in seinem Leipziger Werk mittels 5G und Edge Computing Maschinen, Werkzeuge, Autos und Ersatzteile orten. …mehr
Einer aktuellen Bitkom-Umfrage zufolge haben die deutschen Industrieunternehmen die Vorteile von 5G weitgehend erkannt. Nur bei der Einführung des neuen Mobilfunkstandards hapert es noch etwas. …mehr
Um weltweit zur ersten Adresse für industrielle Digital Twins zu werden, hat Siemens seine Xcelerator-Plattform und eine vertiefte Zusammenarbeit mit Nvidia angekündigt. …mehr
Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für Catena-X. Damit wollen die Autobauer ein offenes, kollaboratives Datenökosystem auf Basis von Gaia-X aufbauen. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Industrie 4.0:
Lesen Sie hierzu:
Die vierte Industrielle Revolution kommt in der Wirklichkeit an
Die IT hat bei Industrie-4.0-Projekten die Hosen an
IoT-Produkte und -Strategien der Hersteller
Lesen Sie hierzu:
Security-Konzepte im Praxischeck
Industrie 4.0 - Milliardenfalle Mobilfunk
IT-seitig beschäftigen sich alle großen Hersteller von Intel und IBM über SAP und Oracle bis hin zu Accenture und Deloitte mit der Fabrik der Zukunft und dem Industrial Internet. Doch zuvor sind noch jede Menge Grundlagen zu entwickeln. In Sachen Forschung involviert sind unter anderem die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), der BMBF-Spitzencluster "Intelligente technische Systeme Ostwestfalen Lippe (it's OWL)", das BMBF-Projekt "RES-COM" (= Ressourcenschonung durch kontextaktivierte Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M)) und der Exzellenz-Cluster "Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer". Natürlich forschen auch die großen Technologiekonzerne weltweit intensiv, allen voran Siemens, Bosch und General Electric.