Der Anteil der Software im Fahrzeug steigt – und somit auch der Druck auf Automotive-Unternehmen, Automobil- und Software-Entwicklung zusammenzubringen.
Der Anteil der Software im Fahrzeug steigt – und somit auch der Druck auf Automotive-Unternehmen, Automobil- und Software-Entwicklung zusammenzubringen.
Fortbildung und Mitarbeiterentwicklung sind wirksame Mittel gegen den Fachkräftemangel. Eine neue…
Fortbildung und Mitarbeiterentwicklung sind wirksame Mittel gegen den Fachkräftemangel. Eine neue…
Mit seiner Cloud Observability macht ServiceNow eine umfassende Betriebsüberwachung aller in der…
Mit seiner Cloud Observability macht ServiceNow eine umfassende Betriebsüberwachung aller in der…
Auf der Knowledge 23 wurde deutlich, welche Schlüsselrolle die Now Platform bei der Implementation…
Auf der Knowledge 23 wurde deutlich, welche Schlüsselrolle die Now Platform bei der Implementation…
Erst wenn die Voraussetzungen gegeben sind, dass die Mitarbeiter effizient arbeiten können, kann ein Unternehmen sein produktives Potenzial ausschöpfen.
Im Zeitalter der digitalen Zusammenarbeit ist die Trennung operativer IT-Einheiten ein No-Go. ServiceNow führt sie auf der Now Platform intelligent zusammen.
„ServiceNow ist wie ein Schnellzug, der an Fahrt gewinnt“, sagt einer der vielen Teilnehmer der ServiceNow-Fortbildungsprogramme über seine neue Karriere.
Der IT-Fachkräftemangel bringt die digitale Transformation in den Unternehmen immer wieder ins Stocken. Doch innovative Programme wie RiseUp machen Mut.
Hilfsorganisationen sind auf Technologie angewiesen, um ihre Arbeit unter extrem schwierigen Bedingungen zu erledigen, sagt Tim Grosser, CIO des IKRK.
Risikomanagement im Bereich Compliance muss weder manuell noch langwierig sein. Fortlaufende Risikobetrachtungen lassen sich heute auf Knopfdruck erstellen.
Der Bedarf nach einer zentralen Workflow-Plattform ist bei allen wichtigen Unternehmensbereichen offensichtlich, sagt ServiceNow-Manager Karel van der Poel.
Anwendungssilos sind auch Telekommunikationsanbietern nicht fremd. In Kombination mit technologischen Neuerungen stehen sie der Bereitstellung neuer Services im Weg.
Global Business Services konzentrieren alle internen und nach außen gerichteten Service-Leistungen unter einem Dach und bieten Unternehmen viele Vorteile.
Als Shared Service Center setzt Siemens Global Business Services in seiner digitalen Strategie auf Automatisierung, Standardisierung und Künstliche Intelligenz.
Künstliche Intelligenz erzielt die besten Resultate für Unternehmen, wenn sie mit menschlicher Arbeit kombiniert wird – zum Beispiel im Contact Center.
Die Weiterentwicklung von KI-gestützten Chatbots macht eine starke Governance notwendig. Service-Management-Plattformen sind für diesen Zweck prädestiniert.
Fachkräftemangel und fehlendes Know-how stellen für Unternehmen einen Risikofaktor dar, der gerne ignoriert wird. Doch es gibt Wege, gezielt gegenzusteuern.
Im Gegensatz zur allgemeinen Krisenstimmung beurteilen Führungskräfte die wirtschaftlichen Aussichten für dieses Jahr positiv – und wissen, was zu tun ist.
Lassen sich Effizienz und Produktivität steigern und zugleich Kosten einsparen? ServiceNow bejaht diese Frage mit der aktuellen Version seiner Now Platform.
Die norwegische Bank DNB integrierte das Risikomanagement der zentralen IT mit dem ihrer Fachbereiche und erreichte dadurch eine geringere Kapitalbindung.
Dank der Funktionsvielfalt seiner Now Platform positioniert sich ServiceNow als Partner für mittelständische Unternehmen – und geht die Aufgabe frontal an.
Die umfassende Umgestaltung seines Partnerprogramms, die Einführung eines Partner Development Funds und gezielte Investitionen sollen für Wachstum sorgen.
Die Automatisierung einzelner Geschäftsprozesse durch dedizierte Tools schafft nur neue Silos. Es ist an der Zeit, Automatisierung etwas weiter zu denken.
Ulrik Nehammer ist President für die Region EMEA bei ServiceNow. Im Interview erklärt er, warum eine IT-Plattform Unternehmen durch stürmische Zeiten manövrieren kann, wie ServiceNow dem Fachkräftemangel…
Künstliche Intelligenz bietet Chancen und birgt unbekannte Risiken. Diese Ansätze und Leitlinien helfen, ein praktikables Risikomanagement zu betreiben.
Von einer besseren Abstimmung zwischen IT und Produktion würden Fertigungsunternehmen massiv profitieren. Hierfür gibt es einen pragmatischen Ansatz.
Die für technische Standards zuständige US-Behörde hat ein Framework für das Management von KI-Risiken definiert, das sich über die Now Platform umsetzen lässt.
Nur leistungsfähige Low-Code-Tools können den aktuellen Flaschenhals bei der Entwicklung neuer Anwendungen überwinden, sagt unser Gastautor Viktor Schopf.
Nur die Analyse von Log-Daten liefert wirklich detailreiche Einblicke in die Funktion von IT-Systemen. ServiceNow hat sich dafür erneut Verstärkung geholt.