Gerade in unsicheren Zeiten müssen Unternehmen auf Innovation setzen, um Ihre Überlebensfähigkeit abzusichern. Doch Innovationsfähigkeit setzt einen Kulturwandel voraus.
Gerade in unsicheren Zeiten müssen Unternehmen auf Innovation setzen, um Ihre Überlebensfähigkeit abzusichern. Doch Innovationsfähigkeit setzt einen Kulturwandel voraus.
Im Zeitalter der digitalen Zusammenarbeit ist die Trennung operativer IT-Einheiten ein No-Go.…
Im Zeitalter der digitalen Zusammenarbeit ist die Trennung operativer IT-Einheiten ein No-Go.…
Die umfassende Umgestaltung seines Partnerprogramms, die Einführung eines Partner Development Funds…
Die umfassende Umgestaltung seines Partnerprogramms, die Einführung eines Partner Development Funds…
Die Automatisierung einzelner Geschäftsprozesse durch dedizierte Tools schafft nur neue Silos. Es…
Die Automatisierung einzelner Geschäftsprozesse durch dedizierte Tools schafft nur neue Silos. Es…
„ServiceNow ist wie ein Schnellzug, der an Fahrt gewinnt“, sagt einer der vielen Teilnehmer der ServiceNow-Fortbildungsprogramme über seine neue Karriere.
Der IT-Fachkräftemangel bringt die digitale Transformation in den Unternehmen immer wieder ins Stocken. Doch innovative Programme wie RiseUp machen Mut.
Hilfsorganisationen sind auf Technologie angewiesen, um ihre Arbeit unter extrem schwierigen Bedingungen zu erledigen, sagt Tim Grosser, CIO des IKRK.
Wenn die Zeichen auf Sturm stehen, muss man mit den bestehenden Ressourcen bestmöglich wirtschaften. Das Tokyo Release von ServiceNow will hierzu beitragen.
Berufseinsteiger brauchen einen langen Anlauf, bis sie in ihrem Job angekommen sind. Das NextGen-Programm von ServiceNow hilft, diese Zeit zu verkürzen.
Als Shared Service Center setzt Siemens Global Business Services in seiner digitalen Strategie auf Automatisierung, Standardisierung und Künstliche Intelligenz.
Mehr als ein Viertel der Unternehmen ist von Lieferketten- und Technikproblemen betroffen. Doch systematisches Risikomanagement beitreiben nur wenige.
Die vielen Out-of-the-Box Workflows und die Low-Code-Fähigkeiten waren für den Logistiker ausschlaggebend bei seiner Entscheidung für die Now Platform.
Hyperautomatisierung gilt bei Marktexperten als "the next big thing". ServiceNow sieht sich für diese Aufgabe bestens positioniert – und erklärt, warum.
Mithilfe von ServiceNow setzt die Körber AG ein neues Customer Service Management auf, das der Qualität ihren hochkarätigen Software-Lösungen gerecht wird.
Employee Journey Mapping war als HR-Werkzeug schon vor der Pandemie im Einsatz. Dank Hybrid Work wird es immer wertvoller, schreibt Gastautor Howard Rabinowitz.
Kunden schätzen Möglichkeiten, sich selbst helfen zu können ebenso wie kompetenten Service-Mitarbeiter. Das neue ServiceNow-Update unterstützt beides.
In der digitalen Wirtschaft zählt vor allem die Einfachheit, mit der Services wahrgenommen werden können, sagt unser Gastautor Dave Wright, CTO von ServiceNow.
Die Benutzererfahrung hat enormen Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Servicequalität im Kundendienst. Eine neue App kann sie verbessern.
Zusammen mit seinem Implementationspartner Infosys ist der Pharmakonzern gerade dabei, eine weltweite Infrastruktur für digitale Services aufzusetzen.
Ulrik Nehammer ist President für die Region EMEA bei ServiceNow. Im Interview erklärt er, warum eine IT-Plattform Unternehmen durch stürmische Zeiten manövrieren kann, wie ServiceNow dem Fachkräftemangel…
Das Finanzwesen tut sich schwer damit, die eigenen Chancen für Investitionen in Nachhaltigkeit zu erkennen – es fehlen ihm einfach die dazu nötigen Daten.
Ein Verlag sollte in der Lage sein, die eigenen Mitarbeiter genauso gut informieren zu können wie seine Abonnenten. Die DuMont Mediengruppe macht es vor.
Beim Thema Nachhaltigkeit müssen Unternehmen dringend liefern. Doch was, wenn sich dahinter der Königsweg für langfristige Unternehmenserfolge verbirgt?
ServiceNow gehört zu den wenigen, die drei wesentliche Komponenten der Hyperautomatisierung – Low-Code, RPA und Integration – auf einer Plattform anbieten.
Nur leistungsfähige Low-Code-Tools können den aktuellen Flaschenhals bei der Entwicklung neuer Anwendungen überwinden, sagt unser Gastautor Viktor Schopf.
Nur die Analyse von Log-Daten liefert wirklich detailreiche Einblicke in die Funktion von IT-Systemen. ServiceNow hat sich dafür erneut Verstärkung geholt.
IT-Teams können sich über die Neuerungen des Tokyo Release besonders freuen – sie erleichtern ihre Arbeit und helfen ihnen, Workflows sicherer zu machen.
Eine Konfigurationsdatenbank bietet Übersicht über die gesamte IT-Infrastruktur – sagt die Theorie. Deren Umsetzung in die Praxis geht nur mit hochkarätigen Tools.
Eine digitale Wirtschaft braucht ein umfassendes Risikomanagement. Ihre Integrationsfähigkeiten machen die Now Platform hierfür zur Idealbesetzung.