Schnell und ehrlich antworten und vor allem: keine Tricksereien– das empfehlen die Employer-Branding-Experten Manfred Böcker und Sascha Theisen* Unternehmen im Umgang mit Arbeitgeberbewertungen. …mehr
Interim-CIOs sind vor allem wegen Digitalisierungsprojekten stark nachgefragt, müssen aber auf der Höhe der Zeit sein, was aktuelles IT-Know-how angeht – sprich, Cloud-, Security- und KI-Themen sollte man… …mehr
Erfolgreiche Softwareunternehmen sind in Europa die große Ausnahme. Doch was sind die Gründe und was muss sich auf der Führungsebene tun? Lars Gollenia, IT-Experte und Deutschland-Chef der… …mehr
Das Fehlen qualifizierter Arbeitskräfte in der IT-Branche ist besonders eklatant. Längst ist ein attraktiver Arbeitsvertrag nicht mehr ausreichend. Es geht um Perspektiven, Wertschätzung, Sinnhaftigkeit und… …mehr
Viele Arbeitnehmer sind in ihrem Beruf unzufrieden. Ein Blick zurück auf die Traumberufe in der Kindheit kann beim Jobwechsel hilfreich sein. …mehr
Viele Freelancer sehen in der KI eine Bedrohung – und merken einen leichten Rückgang bezüglich der Auftragslage in ihren Tätigkeitsbereichen. Aber nicht alle sind gleichermaßen betroffen. …mehr
Im öffentlichen Dienst fehlen unzählige IT-Spezialisten. Könnten nicht Freelancer helfen? Ulrich Silberbach vom Beamtenbund, Thomas Maas von freelancermap sowie IT-Experten kommentieren die Frage aus… …mehr
Deutsche Entwickler verdienen gut, liegen dennoch deutlich unter dem Gehalt ihrer Schweizer Kollegen. Und es macht einen Unterschied, ob man „nur“ Java programmieren kann oder auch Security-Wissen mitbringt. …mehr
Python und Java sind die am häufigsten nachgefragten Programmiersprachen für Machine Learning Engineers. Was sie sonst noch mitbringen sollten, zeigt eine aktuelle Auswertung von Freiberuflerprojekten. …mehr
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten steigen die Gehälter – sowohl für Einsteiger als auch für Mitarbeiter mit Erfahrung. IT-Experten können zum Teil mit sechsstelligen Jahresgehältern rechnen. …mehr
Der Einkäufer gehört zu den „Hoffnungsträgern“ im Unternehmen, wenn es um Einsparmöglichkeiten geht. Entsprechend gut honoriert wird er. Doch die Gehaltsunterschiede sind teils beträchtlich. …mehr
Auch auf der DevLearn Ende Oktober in Las Vegas, der wichtigen Messe für digitales Lernen, drehte sich (fast) alles um den KI-Einsatz. Vier Trends hat Alois Krtil, Lernexperte und CTO von Pinktum, ausgemacht. …mehr
Ein Großteil der Führungskräfte sieht sich gut vorbereitet auf ESG-Reportings, jedoch geben nur 17 Prozent an, dass ESG-Kriterien eine große Rolle in der Geschäftsstrategie spielen. …mehr
Psychische Erkrankungen sorgen bei Führungskräften für die meisten Krankschreibungen, und die Fehltage aufgrund von Krebserkrankungen steigen überdurchschnittlich stark an, so eine aktuelle Studie. …mehr
Im Rahmen eines Ausbildungsprogramms erhalten Jobsuchende, Quereinsteiger und Erwerbslose kostenlose Schulungen zu digitalen Kompetenzen sowie Praktika in der IT-Branche. …mehr
100 Millionen Dokumente galt es zu migrieren, und 800 Mitarbeitende mussten sich von einem Altsystem verabschieden. Das ging nur mit einer großen Veränderungsbereitschaft. …mehr
Arbeitgeber müssen flexibler, moderner und pragmatischer werden, wenn es um das Recruiting neuer Mitarbeiter geht. Headhunter Dominik Roth hat vor allem drei Fehler ausgemacht. …mehr
Kaum eine Position eignet sich besser, um sich ein komfortables Nest zu bauen, als die eines Stellvertreters. Doch irgendwann stellt sich die Frage: Bin ich bereit, meine Wohlfühlzone in der zweiten Reihe zu… …mehr
Ehrgeizig ist er schon: Trumpf-CIO Speck verpasst der IT eine Neuausrichtung auf allen Ebenen und erwartet eine aktive Beteiligung "aller" Mitarbeiter. …mehr
Markus Schmitz, bis vor kurzem CIO der Bundesagentur für Arbeit, gilt als Vorbild, was die Modernisierung einer Behörde angeht. Er ist CIO des Jahres im Public Sector. …mehr
Anstatt sich wie das Employer Branding als starker Arbeitgeber darzustellen, setzt das Team-Branding gezielt auf die Mitarbeiter des Unternehmens. Mit diesen drei Maßnahmen lasssen sie sich besser an die Firma… …mehr
Die CEOs der größten Unternehmen der Welt hadern mit dem Arbeiten im Homeoffice und wollen ihre Mitarbeiter wieder im Büro sehen. Das hat eine weltweite Umfrage unter 1.325 CEOs ergeben, darunter 125… …mehr
Die Münchner Universitäten sowie die RWTH Aachen sind in den sozialen Medien am erfolgreichsten, wie eine aktuelle Studie belegt. Bei der Online-Immatrikulation und -Bewerbung sollten sich die Hochschulen mehr… …mehr
Cawa Younosi, Personalchef Deutschland bei SAP und der Walldorfer Softwarekonzern trennen sich – was zumindest von außen recht überraschend kommt – angesichts seiner so erfolgreichen Aktivitäten in den… …mehr
Den beruflichen Nachwuchs interessiert in erster Linie ein gutes Gehalt, und arbeiten möchte die GenZ am liebsten in der Automobil- oder Hightech-Industrie – so die YPAI-Studie 2023. …mehr