Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Ein Blumengruß ist Ihnen zu abgedroschen? Dann versuchen Sie es doch mit einer ausgefallenen Mail. Ein Flirt- und Liebesratgeber für alle Verliebten im Büro. …mehr
Ein gutes Zeugnis und einschlägige Erfahrung sind keine Garantie auf den Traumjob. Wer überzeugen will, muss sich im Bewerbungsgespräch professionell präsentieren. …mehr
Die ersten Tage im neuen Unternehmen sind harte Arbeit. Da es keine zweite Chance für den ersten Eindruck gibt, hier unser Knigge für Jobstarter. …mehr
Auszubildende haben Anspruch auf ein Ausbildungszeugnis. Was es unbedingt enthalten sollte und was Azubis beim Thema Zeugnis beachten sollten, liest Du hier. …mehr
Das performt nicht. Supi. Zum Bleistift. Nach oben ist noch Luft. Wir haben die 50 nervigsten Sprüche gesammelt, die im Arbeitsalltag häufig genutzt werden und gerne für dicke Luft im Büro sorgen. …mehr
Kaum ein Wirtschaftsprozess kommt heute mehr ohne Informationstechnik aus. Das Berufsbild des IT-Beraters als Schnittstelle zwischen IT und Wirtschaft bietet Young Professionals daher nicht nur hohe Gehaltschancen, sondern auch anspruchsvolle und vielseitige Projekttätigkeiten. …mehr
Data Scientist gilt für viele immer noch als Traumjob. Doch am Datenwissenschaftler-Himmel ziehen dunkle Wolken auf - der technologische Fortschritt wird das Berufsbild nachhaltig verändern. …mehr
Viele Menschen haben Angst davor oder halten ihn sogar für überflüssig. Small Talk ist aber kinderleicht, wenn man sich nur traut. Wer die Spielregeln des seichten Plauderns beherrscht, legt die Basis für erfolgreiches Networking. …mehr
Die digitale Transformation stellt neue und noch härtere Anforderungen an SAP-Consultants. Experten geben Tipps, worauf Berufseinsteiger achten sollten. …mehr
Small Talk ist die Kunst des kleinen Gesprächs. Doch so klein, wie der Name es suggeriert, ist dieser Karrierefaktor nicht. Und man kann sich sogar darauf vorbereiten. …mehr
Diversität und Vielfalt sind ohne Sichtbarkeit kaum vorstellbar. Umso wichtiger ist es, den mutigen und disruptiven weiblichen Leadern in Deutschland eine gut sichtbare Bühne zu geben – etwas, das dem Netzwerk Global Digital Women rund um Initiatorin Tijen Onaran mit dem DFLA gelungen ist. …mehr
In Abu Dhabi wurde kürzlich die erste Universität weltweit gegründet, die ihr gesamtes Lehrangebot auf die künstliche Intelligenz ausrichtet. …mehr
Nur ein Viertel der IT-Nachwuchskräfte im Alter zwischen 21 und 31 Jahren möchte eine Führungskarriere einschlagen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Kölner Karriereplattform get in IT, für die MINT-Nachwuchskräfte zu ihren Erwartungen an den Berufseinstieg befragt wurden. …mehr
Viele IT-Profis und Techniker können Kleidungsvorschriften wenig abgewinnen. Erst recht, wenn die Temperaturen steigen. Wir haben Knigge-Expertin Christina Tabernig von Korrekt die Fragen unserer Leser gestellt. …mehr
Sie sind Mitte zwanzig, erwarten zum Berufseinstieg ein ordentliches Gehalt und wollen sich nicht über die vereinbarte Arbeitszeit hinaus oder mit uninteressanten Aufgaben quälen. Wer heute Informatik studiert, weiß, wie begehrt er ist, und bringt hohe Ansprüche mit. …mehr
Für Informatikstudenten und -absolventen bleibt Google der Wunscharbeitgeber, gefolgt von Microsoft und Apple. Auch deutsche Autobauer spielen im Trendence-Absolventenbarometer vorne mit. Vor allem die Premium-Marken behaupten sich im vorderen Feld. …mehr
Wer heute den IT-Nachwuchs – inklusive der Generation Z, also die nach 1995 Geborenen, erreichen will, muss verdammt kreativ sein und die ganze Klaviatur des Recruitings ausprobieren – wie der IDG-Recruiting-Gipfel mit Personalexperten zu diesem Thema zeigt. …mehr
Im Bereich Cybersecurity kommt es besonders darauf an, die technologische Weiterentwicklung nicht zu verschlafen. Ein System Engineer hat deshalb verantwortungsvolle Aufgaben: Es muss aktuelle und zukünftige Technologien erforschen, die technische Innovation kontinuierlich vorantreiben und Kunden mit diesem Wissen bestmöglich beraten. …mehr
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter muss strukturiert geschehen – vom Firmenrundgang bis zum Kundenbesuch. Nur so lernen etwa Vertriebler die Verkaufs-DNA des IT-Unternehmens kennen, wie das Beispiel von Easysoft aus Metzingen zeigt. …mehr
Am Beispiel des Bewertungsportals kununu zeigt eine Studie, dass Unternehmen kaum oder nur unzureichend auf Kritik von Bewerbern oder Mitarbeitern eingehen. Auch das Dialogangebot an den Bewerte ist oft nicht ernst gemeint. …mehr
Die Generation Z ist technikverliebt. Aufgewachsen mit Smartphones, Apps und sozialen Medien, pflegen die nach 1995 Geborenen einen selbstverständlichen Umgang mit neuesten Technologien. Arbeitgeber, die attraktiv für den IT-Nachwuchs sein wollen, sollten sich hier nicht lumpen lassen. …mehr
Sie sind im Schnitt 30 Jahre alt, in der Regel zufrieden mit ihrem Job und sehen BMW, Bosch oder Audi als Traumarbeitgeber an, so die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter Young Professionals. …mehr
Virtual Reality hält auch in unserem täglichen Arbeitsleben Einzug, wie etwa das autonome Fahren, Maschinenreparaturen oder Logistikdienstleistungen zeigen. Damit Industriemechaniker, Monteure und Lagerarbeiter ihren Job effektiv und gefahrlos erledigen können, wird per VR simuliert. Dank virtueller Realitäten rücken Lern- und Arbeitswelt näher zusammen. …mehr
Bei 30 Grad wird auch der Bürojob schweißtreibend. Die Verlockung ist groß, die Hose gegen die Bermuda zu tauschen. Doch was ist erlaubt? Die Benimm-Expertinnen Christina Tabernig und Anke Quittschau haben einen Dresscode für den Sommer zusammengestellt. …mehr
Frauen stehen im Bewerbungs- und Einstellungsverfahren dem Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in Personalabteilungen kritisch gegenüber. Sie bevorzugen den direkten Kontakt mit der Abteilung Human Resources und misstrauen der Objektivität von technischen Tools. …mehr