Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Mit tollen Finalist:innen, einer virtuellen Gala und der verdienten Sichtbarkeit für digitale Rolemodels durften wir 2020 einen besonderen DIGITAL LEADER AWARD feiern. Ein kleiner Rückblick mit Ausblick. …mehr
Wir haben nach der virtuellen Winners Night mit fast allen Finalist:innen nochmal über deren Einsendungen, Learnings und Fuck-ups gesprochen – herausgekommen sind eine Reihe von spannenden Interviews. …mehr
Am Ende eines spannenden Wettbewerbs unter besonderen Vorzeichen stehen sie fest: Die verdienten Preisträger:innen der fünften Auflage des DIGITAL LEADER AWARD. …mehr
Im Zuge der Digitalisierung geht die konventionelle Unternehmensprüfung nicht mehr weit genug. Folgende fünf Punkte sollten sie im Rahmen einer Digital Due Diligence genauer unter die Lupe nehmen. …mehr
Nach dem Brexit sollten Unternehmen, die mit Großbritannien in Geschäftsverbindungen stehen ihre Verträge hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen überprüfen. Hier lesen Sie, welche das sind. …mehr
Ausschlussfristen gibt es in vielen Arbeitsverträgen. Sie können Punkte wie Urlaub, Gehalt oder Zeugniserstellung regeln. Hier lesen Sie, die übliche Anwendung und die rechtlichen Hintergründe. …mehr
Corporate Venture Building kann die Zukunftsfähigkeit von Mittelständlern sichern. Dabei werden innerhalb des Unternehmens Startups aufgebaut, die wegbrechendes Geschäft kompensieren können. …mehr
Hier lesen Sie, was sich hinter dem Begriff Gap-Analyse verbirgt, wie eine solche Analyse abläuft und wie Unternehmen von Gap-Analysen profitieren können. …mehr
Staubsauger laufen mit Atom-Antrieb, fünf Computer reichen für die ganze Welt, ein totgesagter Gigant, der sich bester Gesundheit erfreut und der Untergang des Internets – wir stellen Ihnen die kuriosesten und spektakulärsten falschen Prophezeiungen der Technikgeschichte vor. …mehr
Die Deutschen sitzen im funktionierenden Homeoffice und wundern sich über das Versagen von Deutschlands digitalen Bildungs-, Verwaltungs- und Gesundheitsdiensten. Vielen reißt der Geduldsfaden. …mehr
Die Matrixorganisation gehört zu vielen Unternehmen wie die Kantine - und ist häufig genau so oft in der Kritik. Wir zeigen Vor- und Nachteile sowie Wege zum erfolgreichen Einsatz. …mehr
Die Rolle des Chief Data Officer wird immer wichtiger, wenn es darum geht, Daten besser zu nutzen und zu vermarkten. Lesen Sie, welche Aufgaben auf den CDO zukommen. …mehr
IT-Outsourcing wird zunehmend komplexer, weil Services an immer mehr spezialisierte Provider ausgelagert werden. Um den Überblick zu behalten, sollten Unternehmen ein systematisches Multi-Provider-Management… …mehr
Ihre Meinung zählt! Zum vierten Mal suchen die COMPUTERWOCHE und ihre Schwesterpublikation ChannelPartner die besten Cloud- und Managed Service Provider. …mehr
Lesen Sie, was Supply Chain Management ist und wie es von Unternehmen optimal umgesetzt werden kann. …mehr
Das Zero-Trust-Konzept basiert auf dem Grundsatz, keinem Device, Nutzer oder Service innerhalb und außerhalb des Firmennetzes zu vertrauen. Doch wie sorgt man für Sicherheit, ohne die Benutzererfahrung der… …mehr
Während Schlüssel-Apps wegen Remote Work in die Cloud wandern, entstehen neue Möglichkeiten für kriminelle Hacker. Diese sieben Fehler sollten Sie vermeiden. …mehr
Das Internet der schattigen Dinge oder kurz Schatten-IoT klingt wie ein zwielichtiger Ort und das ist es auch. Hier fünf Tipps, wie Sie die vernetzten Dinge ins rechte Licht rücken können. …mehr
Kommentar Zwischenzeitlich überholen sich neue Technologien und Verfahren in laufenden Projekten gegenseitig. Zeit für ein Umdenken in der Ausgestaltung der Partnerschaft zwischen Unternehmen und… …mehr
Auch im digitalen Zeitalter setzen Unternehmen im Rahmen von Events auf persönlichen Kontakt. Eine langfristige Strategie ist dabei hilfreich und kann den Return on Investment erhöhen. …mehr
Der erst im Januar 2018 angetretene neue T-Systems-Chef Adel Al-Saleh sorgt gleich für mächtig Wirbel. Seine Pläne, das Geschäft aufzuspalten, lassen die Gewerkschaften Alarm schlagen. Sie fürchten einen massiven Stellenabbau. …mehr