Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Mehr Gehalt ist auch eine Frage der richtigen Einstellung, nämlich zu sich selbst. Davon ist die Münchner Informatikerin Claudia Kimich, die als Karrierecoach arbeitet, fest überzeugt. Hier die wichtigsten… …mehr
Mit einem moderaten Gehaltsplus von 1,5 Prozent schlossen die IT-Experten das vergangene Jahr ab. Die Gehälter der Führungskräfte wuchsen stärker - um durchschnittlich drei Prozent. Das ist ein Ergebnis der… …mehr
Während der Coronakrise werden besonders Ingenieure und Ingenieurinnen gesucht, das zeigt eine Analyse von Gehalt.de. Lesen Sie, in welchen Bereichen Berufseinsteiger mit satten Einstiegsgehältern rechnen… …mehr
Der aktuelle Gehaltsreport von Korn Ferry gibt Aufschluss darüber, welche Führungskräfte was verdienen. Lesen Sie, welche Bereiche noch attraktiver sind als die IT. …mehr
Ein SAP-Berater mit Spezialwissen und Projekterfahrung kann ein höheres Gehalt beziehen als manche Führungskraft. Vor allem SAP-Berater mit speziellen Logistik-Kenntnissen, Erfahrung in S4/HANA, Hybris oder… …mehr
Die Zahl der nicht besetzten IT-Stellen ist gegenüber dem Vorjahr noch einmal deutlich angestiegen. Viele Unternehmen sehen in dem Fachkräftemangel inzwischen ein massives Problem für ihren Betrieb. Der Bitkom… …mehr
Sie verdienen deutlich weniger als Berater, aber noch mehr als ihre Kollegen in der Systemadministration. Softwareentwickler im Backend können mit durchschnittlich 58.375 Euro im Jahr rechnen, wie eine… …mehr
SAP-Fachkräfte sind weiterhin gesucht, der Arbeitsmarkt bleibt eng, und damit bewegen sich die Gehälter für qualifizierte Berater auch ungebrochen auf hohem Niveau. Zugleich zeigt sich: Besonders mit Expertise… …mehr
Gehaltsverhandlungen gehören neben Vorstellungsgesprächen zu den Situationen im Berufsleben, die so manchen verunsichern. In unserem Karriere-Ratgeber verriet Coach und Trainerin Claudia Kimich kluge… …mehr
Nicht nur Standort und Firmengröße, sondern auch das eigene Entwicklungspotenzial beeinflussen das Einkommen. Das stellt das Portal Gehalt.de fest. …mehr
Video wird geladen...
Mit einem moderaten Gehaltsplus von 1,5 Prozent schlossen die IT-Experten das vergangene Jahr ab. Die Gehälter der Führungskräfte wuchsen stärker - um durchschnittlich drei Prozent. Das ist ein Ergebnis der exklusiven Vergütungsstudie von Compensation Partner und der COMPUTERWOCHE. …mehr
Während der Coronakrise werden besonders Ingenieure und Ingenieurinnen gesucht, das zeigt eine Analyse von Gehalt.de. Lesen Sie, in welchen Bereichen Berufseinsteiger mit satten Einstiegsgehältern rechnen dürfen. …mehr
IT-Fachkräfte gehören in diesem Jahr zu den Gewinnern beim Gehaltswachstum. Laut einer aktuellen Prognose der Vergütungsberatung Compensation Partner soll ihr Gehalt um 5,4 Prozent steigen – bei Führungskräften in der IT sehen die Experten einen Anstieg um 3,7 Prozent. …mehr
Mit rund 225.000 Euro Jahresgehalt gehen Führungskräfte in der Pharmaindustrie im Schnitt nach Hause. Im Mittelfeld der Branchen bewegen sich die IT- und Softwareindustrie, Schlusslicht bildet der Einzelhandel. …mehr
Spitzenjahresgehälter von über 200.000 Euro sind in der Internetwirtschaft weiterhin die Regel. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Gehalt:
2012 betrug das Gehaltsplus für IT-Führungskräfte 5,5 Prozent, für IT-Fachkräfte 2,2 Prozent. Der Durchschnittswert mag moderat erscheinen, aber er beinhaltet auch deutlich höhere Zuwächse für Spezialisten, die schon bisher gut verdienten. Unter den IT-Fachkräften ohne Personalverantwortung bleiben IT-Projektleiter mit durchschnittlich 77.000 Euro im Jahr die Spitzenverdiener. In den vergangenen Jahren haben Projektleiter gehaltstechnisch mächtig aufgeholt und oft Gruppenleiter überholt. (Quelle: Gehaltsstudie von COMPUTERWOCHE und Personalmarkt Winter 2012).
Das Gehalt unterscheidet sich in so genannte „harte“ und „weiche“ Bestandteile. Die „harten“ Gehaltsbestandteile können nicht einseitig vom Unternehmen geändert werden. Die „weichen“ Gehaltsbestandteile dagegen können einseitig vom Unternehmen geändert oder sogar abgeschafft werden.
„Harte“ Gehaltsbestandteile sind…
„Weiche“ Gehaltsbestandteile sind z. B. …
Entscheidend ist das Jahresgehalt.
Hier gibt es deutliche Unterschiede, je nachdem, was darunter verstanden wird. Manche Unternehmen zahlen 12 Monatsgehälter, andere zahlen ein zusätzliches 13. Monatsgehalt. Bei Unternehmen, für die ein Tarifvertrag gilt, erhält man außerdem eine Leistungszulage und weitere tarifliche Leistungen wie zusätzliches Urlaubsgeld und altersvorsorgewirksame Leistungen.
(Quelle: IG Metall)