Unternehmen benötigen eine digitale Strategie, die ihren Mitarbeitern die Arbeit wesentlich erleichtert. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Digitalisierung von Workflows. Lernen Sie hier Konzepte kennen, die den Menschen in den Fokus nehmen.

Fit für den Wandel

So können Sie agile Organisationsstrukturen einführen

15.03.2024
Agile Strukturen und Arbeitsweisen haben in der Software- und Produktentwicklung Wunder gewirkt. Es ist Zeit, sie im Unternehmen als Ganzes anzuwenden.
Schnell auf Veränderungen reagieren zu können – traditionelle Strukturen können das in der digitalen Unternehmenswelt nicht mehr leisten.
Schnell auf Veränderungen reagieren zu können – traditionelle Strukturen können das in der digitalen Unternehmenswelt nicht mehr leisten.
Foto: Art_Photo - shutterstock.com

Streng hierarchische Strukturen, wie wir sie aus der Vergangenheit kennen, fördern die Bürokratie und machen Unternehmen träge und langsam. Das ist keine zeitgemäße Antwort auf die aktuellen Herausforderungen, denen wir dank des permanenten Wandels und der Unsicherheit im Markt seit einigen Jahren gegenüberstehen. Gefordert ist vielmehr ein Maximum an Agilität - die Fähigkeit, auf sich ändernde Rahmenbedingungen schnell reagieren zu können.

Agile Prozesse, Workflows und Strukturen haben sich in der Software- und Produktentwicklung längst durchgesetzt. Die Entwicklungszyklen haben sich dadurch drastisch verkürzt und Unternehmen profitieren von einer schnelleren Time-to-Market. Diese Arbeitsweisen lassen sich mit etwas mit etwas Training auch auf das gesamte Unternehmen anwenden, denn in deren Mittelpunkt stehen weniger die genauen Arbeitsmethoden (davon gibt es viele verschiedene), sondern eine andere Art zu denken: das agile Mindset.

Was macht eine agile Organisationsstruktur aus?

Der entscheidende Vorteil einer agilen Organisationsstruktur liegt in ihrer Flexibilität. Die Prozesse werden auf allen Organisationsebenen ständig überprüft und angepasst. Die Unternehmenskultur basiert auf Zusammenarbeit und Teamwork, und häufig erhöht sich die Innovationsgeschwindigkeit, wenn das volle Potenzial der verfügbaren Technologien ausgeschöpft wird.

Mit anderen Worten: Sie können immer schnell auf Veränderungen reagieren - und das ist in einer digitalen Unternehmenswelt, die immer wieder neu mit komplexen Anforderungen konfrontiert ist, häufig ein Wettbewerbsvorteil gegenüber eher traditionellen Organisationsstrukturen.

Kundenservice von morgen im Mittelstand

Erfahren Sie in diesem E-Book, wie Unternehmen im Mittelstand durch gezielte Anpassungen ihres Kundenservice zu Vorreitern werden können und entdecken Sie, wie ein guter Kundenservice die Basis für nachhaltiges Wachstum sein kann.

E-Book herunterladen

So profitiert Ihr Unternehmen von agilen Strukturen

Laut einer Studie der Hochschule Koblenz nennen die befragten Unternehmen vor allem drei Gründe dafür, agile Organisationsstrukturen zu nutzen:

  • Verkürzung der Produktentwicklungs- und Markteinführungszeit

  • Qualitätssteigerung

  • Risiko-Reduktion

Das Risikomanagement und der Faktor Mensch stehen bekanntlich in engem Zusammenhang.

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass durch die Anwendung agiler Ansätze deutliche Verbesserungen bei Ergebnissen und Effizienz eingetreten sind. Das könnte auch damit zusammenhängen, dass agile Strukturen sich häufig positiv auf die Arbeitsmoral und Leistungsbereitschaft insgesamt auswirken.

Vorgehen bei der Einführung einer agilen Organisationsstruktur

Eine agile Organisationsstruktur einzuführen, bringt allerdings diverse Herausforderungen mit sich, insbesondere für die Führungsebene, aber auch für alle anderen Beschäftigten. Daher sind die folgenden Schritte wesentlich, wenn Sie die Unternehmenskultur im Hinblick auf Agilität verändern wollen:

1. Klären Sie Ihre Vision und Ihre Ziele

Je präziser und klarer Sie Ihre Strategie ausformulieren, umso leichter fällt es allen Beteiligten, auf diese Ziele hinzuarbeiten. Legen Sie sich auf Ihre Kernzielgruppe fest und sorgen Sie dafür, dass alle Ihre Mission kennen und in diesem Sinne handeln. Es kann hilfreich sein, vor allem bei Change-Prozessen die Unterstützung externer Beratungsfirmen in Anspruch zu nehmen. So vermeiden Sie die typische "Betriebsblindheit", die gerade in Zeiten der Transformation dem Erfolg im Weg stehen kann.

2. Wählen Sie das passende Modell für die Organisationsstruktur

Je nach Aufgabe gibt es verschiedene agile Methoden und Modelle wie Kanban, Design Thinking oder Scrum oder auch Kombinationen daraus, die . Wichtig ist, dass Sie die jeweiligen Project Owner definieren und in einem Organigramm transparent kommunizieren. So wissen alle, wer die Führungsverantwortung hat - denn ganz ohne geht es auch in der agilen Welt nicht. Lesen Sie dazu, wie Technikriese Fujitsu diese Aufgabe meisterte.

3. Einführung agiler Prozesse

Erst jetzt können Sie damit beginnen, klare Prozesse zu definieren und agile Workflows zu etablieren, die immer weiter optimiert und angepasst werden. In jeder Iteration, die idealerweise in kurzen Zeitabständen erfolgt, testen Sie Ihr Produkt, holen Feedback ein und optimieren weiter.

4. Schulung der Mitarbeitenden

Bei der Einführung agiler Organisationsstrukturen können Sie nicht erwarten, dass von Anfang an alle Beschäftigten mitziehen und die Herausforderung annehmen. Dass sie im agilen Kontext mehr Verantwortung übernehmen sollen und einen größeren Entscheidungsspielraum haben, sollte geschult und trainiert werden.

5. Digitale Kollaborationstools

Ohne den Einsatz der passenden Technologie, die alle Prozesse verschlankt und transparent abbildet, kann eine agile Organisationsstruktur nicht funktionieren. Welche Tools in Ihrem besonderen Fall sinnvoll sind, ist stark von Ihren Zielen, Ihrer Ausrichtung und nicht zuletzt Ihrem Budget abhängig.

Kundenservice von morgen im Mittelstand

Erfahren Sie in diesem E-Book, wie Unternehmen im Mittelstand durch gezielte Anpassungen ihres Kundenservice zu Vorreitern werden können und entdecken Sie, wie ein guter Kundenservice die Basis für nachhaltiges Wachstum sein kann.

E-Book herunterladen

Führen in agilen Unternehmen

Eine wesentliche Rolle bei der Einführung agiler Organisationsstrukturen kommt dem Management zu. Denn in klassischen Organisationen stoßen Führungskräfte heute schnell an Grenzen: Sie müssen in einem dynamischen Umfeld zu viele Entscheidungen in zu kurzen Zeiträumen treffen. Viele Fragestellungen sind inzwischen so komplex, dass einzelne Führungskräfte nicht mehr die notwendige Expertise aufweisen.

Agile Organisationsstrukturen setzen hingegen auf das Prinzip von Kollaboration und Teamwork. Die Zusammenarbeit aller Teams wird idealerweise so aufeinander abgestimmt, dass der Fokus auf dem gemeinsamen Ziel liegt.

Umdenken erforderlich

Für viele Führungskräfte ist die Umstellung auf agile Organisationsstrukturen zunächst mit einem gefühlten Machtverlust verbunden: Sie haben nicht mehr die alleinige Entscheidungsbefugnis und sind aufgefordert, agile Prinzipien selbst vorzuleben und durch ihr Beispiel zur Umsetzung beizutragen. Sie müssen die neue Unternehmenskultur tatsächlich verinnerlichen und lernen, transparent zu führen.

Das bedeutet auch, dass agile Führungskompetenz Ihre oberste Priorität sein sollte und dass die Rahmenbedingungen in Ihrer Organisation entsprechend angepasst werden müssen. Nur dann können alle Beschäftigten, egal in welcher Funktion, notwendige Veränderungen erkennen und verarbeiten können - was letztlich auch der Sinn der Einführung einer agilen Organisationsstruktur einführen.

Wie agile Produktentwicklung in der Fertigungsindustrie aussieht, erfahren Sie hier.