Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Gerhard Holzwart begann 1990 als Redakteur der COMPUTERWOCHE und leitete dort ab 1996 das Ressort Unternehmen & Märkte. Ab 2005 verantwortete er den Bereich Kongresse und Fachveranstaltungen der IDG Business Media GmbH und baute „IDG Events“ mit jährlich rund 80 Konferenzen zu einem der führenden Anbieter von ITK-Fachveranstaltungen in Deutschland aus. Seit 2010 ist Gerhard Holzwart geschäftsführender Gesellschafter der h&g Editors GmbH und ist in dieser Funktion als Event Producer, Direktmarketingspezialist und ITK-Fachredakteur tätig.
Hybride IT-Umgebungen werden zum „New Normal“ in Unternehmen. Sie bringen den Anwendern zusätzliche Flexibilität – setzen aber den Mut zu nachhaltigen Veränderungen voraus. …mehr
Hybride Cloud-Szenarien zu orchestrieren will gelernt sein - die gewünschte Agilität und Flexibilität erhalten Anwender nur, wenn sie etwas investieren. …mehr
DevOps ist längst auch in der Welt der Großrechner angekommen und hilft unter anderem beim „Lift & Shift“ in die Cloud. Dennis Behm, Senior Client Technical Specialist IBM, und Tobias Leicher, Senior IT… …mehr
IoT nimmt in Deutschland weiter Fahrt auf. Selbst COVID-19 konnte den Trend zum Internet der Dinge nicht bremsen. Doch der Weg vom einzelnen Projekt zum umfassenden Geschäftsmodell wirft Herausforderungen auf. …mehr
Flexible IT-Bezugsmodelle aus der Cloud sind erfolgskritisch für die digitale Transformation. Lesen Sie, welchen Weg deutsche Unternehmen dabei vorzugsweise einschlagen. …mehr
Das Potenzial einer hybriden IT-Welt wird bei Weitem noch nicht ausgeschöpft: Die Veränderung des IT-Betriebsmodells stößt auf Widerstände der Anwender. …mehr
Digitalisierung und Cloud haben immer schon gut zusammengepasst. Doch aus dem einstigen Mythos ist längst das zentrale Asset der CIOs geworden. …mehr
Die Umsatzlage in den Unternehmen scheint vielleicht nicht ganz so dramatisch zu sein wie im ersten Moment der Corona-Krise gedacht. Trotzdem lässt man Vorsicht walten und fährt "auf Sicht". …mehr
DevOps wird zunehmend zum entscheidenden Instrument für die Modernisierung von Legacy-Anwendungen und damit für den Betrieb hybrider Cloud-Umgebungen. …mehr
Deutsche Unternehmen stellen sich ohne Wenn und Aber den Herausforderungen des digitalen Wandels. Dabei spielt DevOps eine zentrale Rolle. …mehr
Wer glaubt, dass die Normen des IT Service Managements (ITSM) im Widerspruch zu mehr Agilität in IT- und Geschäftsprozessen stehen, der irrt. Automatisierung und Digitalisierung fordern ein hohes Maß an… …mehr
IoT ist in den Unternehmen angekommen. Bei der nötigen Verzahnung von Operational Technology (OT) und klassischer IT liegt jedoch noch vieles im Argen – insbesondere in puncto IT-Sicherheit. …mehr
Die Nutzung von Managed Services sind für deutsche Anwender kein Neuland mehr. Doch zur Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Klaviatur einer Multi-Cloud-Umgebung zu spielen, ist es für das Gros der hiesigen… …mehr
Die Anforderungen an die Endpoint Security steigen in dem Maße, wie sich Technologien und Nutzerverhalten im Zeitalter von Machine Learning und Mobile Internet ändern. Weiterhin schwer kalkulierbar bleibt… …mehr
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind als Technologien bei den deutschen Unternehmen angekommen. Dies bestätigten Branchenexperten bei einer Diskussion auf Einladung der COMPUTERWOCHE. …mehr
Für das Gros der deutschen Unternehmen ist die Nutzung von Managed Services längst Alltag. IT-Bezugsmodelle aus der Cloud haben dabei einen immensen Bedeutungszuwachs erlangt. Auffallend ist zudem: Die Prokura… …mehr
Daten sind der Rohstoff für agile Prozesse. Doch nur mit der richtigen Nutzung der Daten wird aus ihnen ein profitables Geschäft. Wie das funktioniert, lernen Sie bei Data+ von den besten Big-Data-Projekten im… …mehr
Mit dem Hype um Big Data scheint ECM als wichtige Architektur für den Informations-Workflow in Unternehmen ins Hintertreffen zu geraten. Doch der erste Eindruck täuscht. Beide Welten ergänzen einander. …mehr
Carsten Bange, Geschäftsführer von BARC, ist als ausgewiesener Spezialist für Business Intelligence (BI) eng dran am Thema Big Data. Der schnelle Zugriff auch auf gut versteckte unstrukturierte Daten ist laut… …mehr
Chemie-Riese Lanxess hat vor zweieinhalb Jahren die Speicherhardware ersetzt. Infrastruktur-Chef Christian Günter erklärt die Vorteile des Modells Managed Storage. …mehr
Der Markt für Managed Services verändert sich zusehens - vor allem durch die Cloud-Angebote. Mitglieder des COMPUTERWOCHE-Expertenrats "Managed Services" wagen den Blick in die Kristallkugel. …mehr
Nur wenn Kunden strategische Fehler vermeiden, bringt die "IT aus der Steckdose" mehr Flexibilität und mehr Effizienz. …mehr
Managed Service? Oder doch Cloud Computing? Neue Bezugsmodelle von IT-Infrastruktur und Applikationen aus dem Netz sind en vogue. Doch viele Anwender sind unsicher und unentschlossen. Der "COMPUTERWOCHE… …mehr
Das CIO Magazin vergibt zusammen mit COMPUTERWOCHE und Intel dieses Jahr zum ersten Mal die Auszeichnung "Best of IT Solutions 2009". Gekürt werden Anwender, die wegweisende Green-IT-Projekte auf den… …mehr
Die ITK-Branche hat Tritt gefasst. Die Zeichen stehen auf Wachstum. Glaubt man dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), ist die Stimmung in der deutschen… …mehr