Wie trainiere ich eine Künstliche Intelligenz rechtssicher? Wem gehört der Output, den eine KI generiert? Im Podcast TechTalk von Computerwoche und CIO sowie CSO erfahren Sie diesmal, wie Sie ChatGPT und Co.… …mehr
Nvidia will seine AI Enterprise Software in Microsofts Azure Learning Platform integrieren, um Unternehmen bei der Entwicklung generativer KI-Lösungen zu unterstützen. …mehr
Medienberichten zufolge will British Telecom bis 2030 bis zu 55.000 Job streichen – unter anderem wegen der erwarteten Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von KI. …mehr
DHL digitalisiert seinen Packstation-Service – die Belohnung: Ein Big Brother Award für Digitalzwang. Der Logistiker wehrt sich dagegen. …mehr
Mit Windows 11 kommt Microsofts Betriebssystem im neuen Look. Doch mit einigen Tricks können Nostalgiker das gewohnte Windows-10-Aussehen wieder herstellen. …mehr
Die hauseigene Entwicklerkonferenz Google I/O nutzte der Konzern, um seine neuen Pixel-Devices zu präsentieren: das Pixel Fold, das Pixel Tablet und das Pixel 7a. …mehr
Nachdem Googles erster Versuch, ChatGPT und Co. Paroli zu bieten, Anfang des Jahres in die Hose ging, startet Google auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O seinen zweiten Anlauf in Sachen KI. …mehr
Die Telekom-Tochter T-Systems und das US-amerikanische Automations-Softwareunternehmen UiPath gehen eine Partnerschaft ein, um Automatisierungslösungen nach europäischen Standards anzubieten. …mehr
Microsoft hat seinen KI-Chatbot-Service für alle geöffnet – die Warteliste ist passé. Im Gegensatz zu ChatGPT basiert der Bot auf dem moderneren KI-Modell GPT-4. …mehr
ChatGPT ist derzeit der Star der KI-Szene. Doch was ist ChatGPT genau? Im COMPUTERWOCHE-Interview gibt die KI dazu selbst Antworten. …mehr
Laptop-Bildschirm zu klein? Kein Problem – mit unseren Tools machen Sie aus ihrem Tablet oder iPad schnell einen zweiten Windows-Monitor. …mehr
Um den eigenen Browser zu pushen, lässt Microsoft künftig das Öffnen von Links in Outlook und Teams nur noch per Edge zu. …mehr
Weniger Fehler, mehr Effizienz – nicht weniger wollte Zentis durch die KI-Einführung bei der Auftragserfassung erreichen. …mehr
Rund zwei Drittel der Deutschen glauben, dass die Digitalisierung die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessert. …mehr
Ein Wasserschaden mit anschließendem Feuer haben das Pariser Rechenzentrum von Google lahmgelegt. Seitdem sind Googles Cloud Services in der Region Europe-West-9 gestört. …mehr
Bosch will seine Produktion an SiC-Chips steigern. Hierzu plant das Unternehmen, TSI im kalifornischen Roseville zu übernehmen. …mehr
Bei der neuen E-Klasse (W 214) setzt Mercedes-Benz mehr denn je auf Digitalisierung. So halten Selfie-Kamera, App-Store, Webex, Zoom, KI oder Smart-Home-Integration im Fahrzeug Einzug. …mehr
Die Stanford University hat in ihrem „Artificial Intelligence Index Report 2023“ erneut die weltweite KI-Entwicklung analysiert. In vielen Bereichen führt China. …mehr
Bis 2035 wird die Quantentechnologie ein Wertschöpfungspotenzial von bis zu 1,3 Billionen Dollar haben, so der aktuelle Quantum Technology Monitor von McKinsey. Und 2022 wurde so viel wie noch nie in… …mehr
Deutsche Datenschützer wollen prüfen auf welcher Rechtsgrundlage die KI ChatGPT personenbezogene Daten zum Training verwendet. Eventuell droht ein Verbot. …mehr
Nach scheinbar endlos dauernden Diskussionen hat sich die EU mit dem European Chips Act endlich auf ein Gesetz zur Förderung der europäischen Halbleiterindustrie geeinigt. …mehr
Zur Hannover Messe hat Vodafone mit Campus Isolated eine Lösung vorgestellt, mit der Unternehmen einfach autarke 5G-Campus-Netze aufbauen können. …mehr
Quantencomputer, nur ein Zukunfts-Hype? In der aktuellen Episode von TechTalk erfahren Sie, wie sich Bosch, ein Quanten-Computing-Anwender der ersten Stunde, schon heute auf die IT-Welt von morgen vorbereitet. …mehr
Mit Windows 11 KB5025310 ändert Microsoft das Verhalten der Druck-Taste. Statt direkt einen Screenshot aufzunehmen, startet ein Tastendruck nun das Windows Snipping Tool. …mehr
In den USA warnt das FBI davor, öffentliche Handy-Ladestationen zu benutzen. Hacker könnten diese dazu missbrauchen, um unbemerkt Malware auf die Smartphones zu schleusen. …mehr