Warum hinkt die europäische Softwareindustrie ihrem US-amerikanischen Pendant hinterher?
Lars Gollenia: In der Tat, Europa verfügt über einen großen Binnenmarkt, weltbekannte Universitäten und Forschungseinrichtungen und ein reiches industrielles und technisches Erbe. Doch im Verhältnis zur Größe seiner Wirtschaft existieren nur wenige börsennotierte europäische Softwareunternehmen. Dies ist umso auffälliger, wenn man den Blick in die USA wendet. Europäische Softwareunternehmen waren in der Vergangenheit anfällig für Übernahmen. Erschwerend hinzu kamen ein gedämpftes Investitionsklima, ein fragmentiertes Regulierungssystem sowie ein erbitterter Kampf um globale Talente, insbesondere mit der US-Konkurrenz.
Darüber hinaus gibt es vielschichtige Gründe, etwa kultureller Natur: Die Themen "Gründen" und "Scheitern" werden in Europa ganz anders wahrgenommen. Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist automatisch mit dem Risiko des Scheiterns verbunden. Diese Risikobereitschaft ist in den USA traditionell viel stärker ausgeprägt. Scheitern wird nicht als negativ empfunden, sondern vielmehr als Bestandteil des Unternehmertums. Erfolgreiche Unternehmer werden als Vorbilder gesehen. Qualifizierte Talente haben keine Angst, etwas zu beginnen. Wenn sie scheitern, ist das in Ordnung, sie gehen zum nächsten Projekt über und geben sich noch mehr Mühe, ein Projekt zum Erfolg zu führen. In Deutschland wächst hingegen schnell der Neid auf unternehmerischen Erfolg.
Gibt es darüber hinaus marktspezifische Unterschiede?
Gollenia: Der US-Markt ist riesig. Trotzdem verfügen alle Marktteilnehmer über eine einheitliche Sprache und eine einheitliche Kultur. Und es herrschen die gleichen Regularien. Das Wirtschaftssystem der USA bietet einen einfacheren und schnelleren Zugang zu Risikokapital. Die USA verfügen über einen riesigen Binnenmarkt und einen damit verbundenen großen Talent-Pool. Es ist möglich, Unternehmen von bedeutender Größe aufzubauen, bevor man überhaupt über eine internationale Expansion nachdenken muss.
Gründen in Europa ist eine komplexe Angelegenheit
Das ist in Europa ganz anders. Hier sind die Voraussetzungen viel diverser und es ist erschwerend für die Unternehmen, vor allem junge, die sich erst noch am Markt etablieren müssen. Dies erhöht die Kosten für die Geschäftsabwicklung und die Anpassung der Software. Dazu kommt die Komplexität der Übersetzung, die Notwendigkeit, die Software an verschiedene Länder anzupassen - nicht nur die Sprache, sondern auch Datenschutz, Währung und andere Dinge. Anders formuliert: Je standardisierter die Lösung und je homogener der Markt, desto einfacher das Wachstum.
Das Thema "Risikokapital" wird oft genannt.
Gollenia: Natürlich spielt auch der in Europa schwierigere Zugang zu Risikokapital eine entscheidende Rolle, ebenso wie zu anderen Ressourcen. Mitunter herrscht auch ein Mangel an Verständnis für die spezifischen Probleme, mit denen Softwareunternehmen konfrontiert sind. Investoren mangelt es oft an detaillierten Softwarekenntnissen. Sicherzustellen, dass sie beispielsweise das Geschäftsmodell verstehen, ist alles andere als einfach.
- Tipps zur Fachkräfte- und Talentsuche
Ungeachtet der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind Fachkräfte und Talente weiter stark gesucht, insbesondere in der IT-Branche. BEST RECUITERS gibt Tipps, wie Unternehmen ihr Recruitment sowie ihre Talentsuche zusätzlich pushen können. - Wie du mir, so ich dir
Hinterfragen sie kritisch, welche Anforderungen Sie an Bewerber richten - speziell was die Soft Skills anbelangt - und ob Ihre Candidate Journey diese auch widerspiegelt. Wenn Sie also flexible Mitarbeiter suchen: Bieten Sie selbst eben diese Flexibilität im Recruiting-Prozess, zum Beispiel indem Sie mehrere Bewerbungskanäle zur Wahl stellen? - Tagesaktuelle Informationenn
Recruiting-Prozesse sind nicht zuletzt aufgrund von Corona digitaler geworden. Informieren Sie Kandidaten über die Veränderungen in Ihrem Unternehmen, beispielsweise welche Software im virtuellen Erstrunden-Interview zum Einsatz kommt oder wie (teil-)digitales Onboarding bei Ihnen gelebt wird. Denken Sie auch an entsprechende Tipps, damit Bewerber sich optimal vorbereiten können. - Vertrauen schaffen
Jobsuchende erhoffen sich heute eines mehr denn je: Sicherheit. Holen Sie sie ab, indem Sie zeigen, wie Sie Ihren Mitarbeitern Vertrauen entgegenbringen, zum Beispiel durch Vertrauensarbeitszeit oder auch Lohntransparenz in Stellenanzeigen. - Erfahrungen aus erster Hand
Laden Sie Mitarbeiter ein, auf der Karriere-Website und in anderen Recruiting-Kanälen zu erzählen, wie sie die letzte Zeit mit Ihnen als Arbeitgeber erlebt haben. - Von IT-Profi zu IT-Profi
Viele IT-Spezialisten wünschen sich schon vor einem Bewerbungsprozess den Kontakt zum Fachbereich. Im Rahmen digitaler Events gelingt dieser Austausch mit potenziellen Kollegen unkompliziert und ohne großen zeitlichen Aufwand für Ihre IT-Abteilung.
Toptalente zieht es oft in die USA
Die Suche nach Talenten wird schnell international, doch viele gut ausgebildete Menschen zieht es in die USA. Und so wandert neben finanziellem auch viel intellektuelles Kapital über den Atlantik.
Was müssen Führungskräfte europäischer Softwareunternehmen tun, um deren Potential zu entfalten?
Gollenia: Zusammengefasst: Europas Softwareführer müssen Stabilität und Orientierung schaffen, aber auch die Motivation und das Engagement, die nötig sind, um die Innovation, das Talent und den unternehmerischen Schub zu nutzen, die innerhalb ihrer Grenzen vorhanden sind.
In USA: Besseres Nebeneinander von Uni und Wirtschaft
Es fällt allerdings auf, dass sich europäische Softwareunternehmen viel zu selten in direkter Nachbarschaft zu Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ansiedeln. In den USA ist ein direktes Nebeneinander von Wirtschaft und Wissenschaft selbstverständlich. Die Wege für qualifizierte Talente von der Universität ins Unternehmen sind kurz. Egal ob sie als Angestellte in ein bereits existierendes Unternehmen eintreten oder ob sie ein eigenes Start-up gründen. Ein Silicon Valley ist dazu in der Lage, Talente anzuziehen und eine Karriere im Softwarebereich zu eröffnen. In Europa fehlt eine vergleichbare Region.
Hier müssen europäische Unternehmenslenker einen viel stärkeren Beitrag leisten. Die CEOs der europäischen Softwareunternehmen müssen sich stärker und sichtbarer auf dem Talentmarkt präsentieren. Auch muss das klassische und überkommene Bild vom "Software-Geek" überarbeitet werden.
Muss man generell früher ansetzen, um junge Menschen für das Thema "Software/IT" zu begeistern?
Gollenia: Um Talente frühzeitig zu entdecken und Interesse an einer eigenen unternehmerischen Karriere zu fördern, muss das Fach "Software" oder "Informatik" noch stärker an den Schulen gelehrt werden. Das klingt einerseits selbstverständlich, scheitert aber häufig an der technischen Ausstattung der Schulen oder der mangelnden Befähigung des Lehrkörpers. Es kann nicht sein, dass Schüler ihren Lehrenden die Materie erklären müssen.
Welche Fähigkeiten brauchen künftige Führungskräfte in der IT und wie sieht Führung in Zukunft aus? Wie lassen sich qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und halten und welchen Stellenwert hat Diversität?
Gollenia: Führung lässt sich nicht alleine durch Fachkompetenz beschreiben. Heutzutage müssen Führungskräfte in der Lage sein, Menschen mit verschiedenen Charakteren oder aus unterschiedlichen Kulturen zu einem erfolgreichen Team zusammenzuschweißen. Es geht darum, diverse Teams zu installieren, die sich erfolgreich von ihren Mitbewerbern unterscheiden.
Die Entwicklungszyklen im Softwaresegment werden immer kürzer. Führungskräfte müssen zeitnah auf Veränderungen reagieren. Dies erfordert eine hohe Agilität und ein gutes Augenmaß sowie die Fähigkeit, die richtigen Themen zu adressieren und schnell zu erkennen, welche Ideen kommerzialisiert werden können? Die klassische "Drei Jahres-Strategie" hat ausgedient.
Wird Führung also immer komplexer?
Gollenia: Es gibt heutzutage nicht mehr den einen richtigen Führungsstil. Zweck und Branche bestimmen den passenden Stil, ebenso die Verfügbarkeit von Talenten. Wie entscheidungsfreudig sind Führungskräfte? Wie gehen Führungskräfte mit ihren eigenen Ängsten um, etwa das richtige Thema zu verpassen, oder mit den Ängsten ihrer Mitarbeiter?
Herausforderung Diversität
Auch die Gewinnung von Frauen als Fach- und Führungskräfte in der Softwareindustrie wird ein immer wichtigerer Bestandteil von moderner Führung. Die Teams der Zukunft sind divers. Für Frauen existieren immer noch zu viele Hürden auf dem Weg in eine Führungsposition.
Die Zeit der hierarchischen Führung ist vorbei. Heute haben sich eher empathische Führungsstile etabliert, also Leader, die die Stärken ihrer Mitarbeiter fördern. Denn diese Mitarbeiter sind häufig gut ausgebildete Akademiker mit einer eigenen fundierten Meinung. Diese können nicht autoritär geführt werden. Soft Skills werden immer entscheidender. Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiter inspirieren, motivieren, mit ihnen zusammenarbeiten. Und sie müssen sich selbst hinterfragen: "Was kann ich besser machen?"
Was empfehlen Sie?
Gollenia: Führungskräfte können Mitarbeiter gewinnen, indem sie erklären, wie die Branche einige der schwierigsten Geschäftsprobleme lösen und gleichzeitig durch die Vereinfachung des Alltags einen enormen Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel leisten kann.
Die Softwareindustrie kann auch zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, indem sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellt, nicht erneuerbare Energiequellen überwacht und zur Minimierung von Emissionen beiträgt. Gerade von CEOs börsennotierter Unternehmen wird heutzutage erwartet, dass sie zu geopolitischen und sozialen Themen öffentlich Stellung beziehen.
- Wie Führungskräfte ethische Werte und Leitbilder vermitteln
Autoritärer und rücksichtslos an Profit orientierter Führungsstil stößt bei Arbeitnehmern zunehmend auf Unverständnis. Arbeitgeber und ihre Führungskräfte sind deshalb unter den Gesichtspunkten Mitarbeiterbindung und -motivation gut beraten, ihre Unternehmenskultur schnellstens auf Nachhaltigkeit, Diversität, Gleichberechtigung, Identifikation und technischen Fortschritt auszurichten und ihren Beschäftigten diese Werte glaubhaft durch eine ethische Führung vorzuleben. - Grundwerte definieren
Überlegen Sie, welche Grundwerte und Moralvorstellungen Ihr Unternehmen vertritt. Definieren und entwickeln Sie Grundwerte, die für Ihr Unternehmen zählen. Wie verhalten Sie sich und wie Ihre Mitarbeiter? Entspricht das Verhalten den Grundwerten? - Mitarbeiter befragen
Mitarbeiterbefragungen vermitteln ein aussagekräftiges Meinungsbild der Angestellten. - Mit gutem Beispiel vorangehen
Zeigen Sie ihren Mitarbeitern, dass sie auch im privaten Umfeld ethisch und moralisch handeln und ihre Werte vertreten. Kommunizieren Sie offen, was das für Sie bedeutet. - Vertrauensbasis schaffen
Vertrauen Sie ihren Mitarbeitenden und kommunizieren Sie, dass Sie umgekehrt ebenso Vertrauen erwarten. Geben Sie ihren Mitarbeitern nicht das Gefühl, dass Sie sie kontrollieren, vor allem dann, wenn es in den persönlichen Bereich eingreift. - HR-Technologie optimieren
Durch Plattformen für Employee-Self-Service und Management-Self-Service werden die Aufgaben für HR-Abteilungen vereinfacht. Außerdem werden durch die Nutzung diese HR-Technologien der transparente Umgang und die Kommunikation mit den Mitarbeitern gefördert.