Von MS-DOS bis Azure

40 Jahre Microsoft - Die Geschichte im Überblick

29.04.2016
Von  und
Steffen Zellfelder ist freier Diplom-Journalist (FH) aus Bonn. Als Experte für Trends und Themen aus den Bereichen Software, Internet und Zukunftstechnologie konzentriert er sich auf die Schnittstelle zwischen Mensch und IT.
Malte Jeschke war bis März 2016 Leitender Redakteur bei TecChannel. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit professionellen Drucklösungen und deren Einbindung in Netzwerke. Daneben gehört seit Anbeginn sein Interesse mobilen Rechnern und Windows-Betriebssystemen. Dank kaufmännischer Herkunft sind ihm Unternehmensanwendungen nicht fremd. Vor dem Start seiner journalistischen Laufbahn realisierte er unter anderem für Großunternehmen IT-Projekte.

2010-2014: Bedeutungsverlust und noch mehr Bußgelder

Im Jahr 2010 zeichnet sich ab, dass Microsoft im Kampf um Smartphone-Betriebssysteme immer mehr zum Schlusslicht wird - eine neue und ungewohnte Erfahrung für den erfolgsverwöhnten Softwarekonzern. Das alternde Betriebssystem Windows Mobile wird in Windows Phone umgewandelt, und die neue minimalistische Benutzeroberfläche "Modern UI" soll sich mit einfachen Formen und Symbolen gegen Apples iOS und Googles Android behaupten.

Im Jahr 2011 führt der gescheiterte Start in die mobile Welt der Smartphones und Tablets bei Microsoft zum Umdenken. Die Anpassung ganzer Produktpaletten beginnt: Logos, Web-Seiten und verschiedene Dienste werden mit dem Metro-Design bekleidet. Im gleichen Jahr kann sich Microsoft beim Kauf des im Jahr 2003 gegründeten Skype gegen die Mitbewerber Facebook und Google durchsetzen. 8,5 Milliarden Dollar lässt sich das Unternehmen den IP-Telefonie-Dienst kosten.

Das erste Tablet kommt zu spät

Mit dem Tablet "Surface" kommt 2012 der erste Computer auf den Markt, den Microsoft selbst baut. Das ist reichlich spät: Andere Hersteller haben sich längst etabliert.

Foto: Microsoft

2012 tauchen auch der Windows Server 2012 und Windows 8 im Handel auf. Im gleichen Jahr verzeichnet das Unternehmen den ersten Quartalsverlust in seiner Firmengeschichte.

Im Juni bestätigt der Europäische Gerichtshof endgültig die bis auf das Jahr 2004 zurückreichenden Bußgeldforderungen gegen den Softwaretitanen. Zwar wird die Summe auf 860 Millionen Euro reduziert, dennoch handelt es sich dabei um die höchste jemals von einem EU-Gericht verhängte Strafe. Insgesamt belaufen sich die Strafzahlungen von Microsoft damit auf 1,6 Milliarden Euro.

Wieder Ärger mit der EU

Im Jahr 2013 bekommt Microsoft erneut Ärger mit den Europäern. Weil das Unternehmen es aus Sicht der EU versäumt hat, dem Betriebssystem Windows 7 neben dem Internet Explorer auch Browser von Konkurrenten beizugeben, wird erneut eine Strafzahlung in Höhe von 561 Millionen Euro verhängt.

2013 bringt der Konzern auch die Xbox One auf den Markt. Die teure Hochleistungskonsole macht auch deshalb Schlagzeilen, weil sie allzu derb fluchende Nutzer von Xbox-Live-Diensten ausschließt.

Für sieben Milliarden Dollar kauft Microsoft 2013 den finnischen Mobiltelefonhersteller Nokia. Gerüchtweise fordern drei der größten Investoren Microsofts den Rückzug von Bill Gates vom Vorsitz des Verwaltungsrates.

Mit einem Aktienrückkauf in Höhe von 40 Milliarden Dollar befeuert der Konzern den eigenen Börsenkurs. Der Marktanteil von Windows 8 auf Desktop-Computern steigt im August des Jahres um zwei Prozent auf 7,41 Prozent, vom Ruhm der 1990er Jahre ist das weit entfernt. Besonders weil das Betriebssystem zeitweise zum Schleuderpreis zu haben ist.

Steve Ballmer macht Platz für Satya Nadella

Nach 13 Jahren an der Konzernspitze kündigt Steve Ballmer seinen Rücktritt an, der Börsenkurs des Unternehmens legt daraufhin um zehn Prozent zu. Zugleich schlägt der NSA-Skandal seine Wellen: Es wird bekannt, dass Skype-Nutzer flächendeckend abgehört wurden, auch die Web-Dienste Hotmail und SkyDrive wurden jahrelang beschnüffelt.

2014 tritt Steve Ballmer von der Konzernspitze ab und wird von Satya Nadella als CEO ersetzt. Mit dem Release von Windows 8.1 will Microsoft lange beklagte Mängel des Betriebssystems beseitigen. Künftig soll Windows für kleine Geräte (Bildschirmdiagonale unter neun Zoll) an Hersteller verschenkt werden. Ob das noch rechtzeitig kommt, ist ungewiss: Google verfolgt diese Praxis schon seit Jahren.