Ergonomie im Bürozimmer

Der perfekte PC-Arbeitsplatz im Büro und Home-Office

29.11.2014
Von 
Klaus Hauptfleisch ist freier Journalist in München.

Bewegungsräume am Bürotisch

Aeris, einer der führenden Hersteller von Bürositzmöbeln und berühmt für den Swopper, der das Prinzip des Gymnastikballs aufgreift, glaubt eben wegen der Verschiedenartigkeit der Menschen nicht an die Allgemeingültigkeit von DIN-Normen. Dabei geben DIN EN 1335 für Bürostühle und DIN EN 527 für Bürotische bereits gewisse Einstellungsmöglichkeiten. Empfohlen wird eine aufrechte Sitzhaltung, die Oberarme fest am Körper, die Unterarme im exakt rechten Winkel dazu und die Finger als Verlängerung dazu auf der Tastatur ruhend. Die Beine sollten ebenfalls im rechten Winkel oder leicht vorgestreckt sein, und wenn die Füße nicht zum Boden reichen, soll ein - ebenfalls DIN-genormter - Schemel zu Hilfe genommen werden.

Höhenverstellbarkeit auf Knopfdruck: Dynamisches Arbeiten soll die Xio-Familie von Rohde & Grahl vermitteln. Auf Knopfdruck lassen sich die Arbeitstische und Freiformplatten der Move-Reihe elektromotorisch von Sitz- in Steh-Höhe bringen.
Höhenverstellbarkeit auf Knopfdruck: Dynamisches Arbeiten soll die Xio-Familie von Rohde & Grahl vermitteln. Auf Knopfdruck lassen sich die Arbeitstische und Freiformplatten der Move-Reihe elektromotorisch von Sitz- in Steh-Höhe bringen.
Foto: Rohde Grahl

Abweichend vom Regelbereich für die Höhenverstellbarkeit des Tisches von 68 bis 76 cm rät die BAuA zu einer variablen Tischhöhe bis 118 cm. Damit greift die Arbeitsschutzbehörde den besonders in Chefetagen zu beobachtenden neuen Trend zu Sitz-Steh-Kombinationen auf. Führende Büromöbelhersteller wie Vitra aus Basel und Rohde & Grahl haben sogar elektrisch höhenverstellbare Tische im Programm. Aeris spricht im Zusammenhang mit den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten auf Knopfdruck von Bewegungsräumen und von 3-D-Ergonomie. Um diese nicht zu beeinträchtigen, verzichtet der Hersteller bei den Sitzmöbeln auch auf Armlehnen. Der Swopper fördere nicht nur die Bewegung, sondern fordere sie auch in Form von Beweglichkeit in alle Richtungen, ohne dass wie beim Sitzball die Gefahr besteht, herunterzufallen oder wegzurollen.