Foto: Rheinmetall
Rechenzentren und Desktops werden virtualisiert, Maschinen und Netze ebenfalls - eine andere strategische Kerngröße wird dagegen gerne vergessen: Das Wissen der Mitarbeiter sowie virtueller Teams. Welchen Stellenwert das Wissensmanagement bei Rheinmetall hat, beschreibt Corporate CIO und Corporate CKO Markus Bentele: "Wertschöpfung wird von der Fähigkeit bestimmt, verteiltes Wissen überall im Unternehmen generieren und anwenden zu können."
Die strategische Bedeutung von Wissen und Information für Rheinmetall manifestiert sich bereits im Job von Bentele: In Personalunion vereint er die Funktionen eines Chief Information Officers (CIO) mit denen eines Chief Knowledge Officers (CKO).
Warum Rheinmetall den Themen virtuelle Teamarbeit und Wissensmanagement eine so hohe Bedeutung beimisst, wird klar, wenn man die Aufstellung des Unternehmens betrachtet: Als weltweit agierendes Unternehmen erwirtschaftet Rheinmetall rund 70 Prozent seines Umsatzes im Ausland (Gesamtumsatz 2010: vier Milliarden Euro) in den Geschäftsfeldern Automotive und Defence. Hierzu ist das Unternehmen, das weltweit knapp 20.000 Mitarbeiter beschäftigt mit Tochtergesellschaften in und Niederlassungen global präsent.
Um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und eine übergreifende Zusammenarbeit sowie ein in heterogenen Infrastrukturen einfaches Informations- und Prozess-Sharing zwischen den Standorten zu ermöglichen, erkannte man bei Rheinmetall früh die Bedeutung moderner ICT-Systeme.
Bereits 2002 setzte Rheinmetall daher den Startpunkt für seine heutige Collaboration-Strategie: Die heterogenen Intranet-Landschaften der verschiedenen Konzernbereiche wurden im web-basierten SAP Workplace Portal zusammengeführt. Collaboration-Features wie Teamraum oder Diskussions-Foren wurden mit Sharenet, einer Software der Firma Agiliance, realisiert. Bereits diese erste Version des firmenintern "Gate2" genannten Portals brachte den angestrebten Nutzen.
- CIO des Jahres 2011 - Preisträger Großunternehmen
Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen die CIOs des Jahres 2011 in der Kategorie Großunternehmen. - Dr. Peter Leukert, Commerzbank (1. Platz)
Update: Im Dezember 2011 wechselte Peter Leukert als Global CIO zum transatlantischen Börsenbetreiber Nyse Euronext. - Moritz Mathias, Bayer HealthCare (2. Platz)
- Heinz Laber, HypoVereinsbank - UniCredit Bank (3. Platz)
- Patrick Neaf, Emirates (4. Platz)
- Gerald Höhne, SMA Solar (5. Platz)
- Edgar Aschenbrenner, E.ON IT (6. Platz)
- Martin Schallbruch, BMI (7. Platz)
- Stefanie Kemp, Vorwerk (8. Platz)
- Markus Bentele, Rheinmetall (9. Platz)
- Eric van den Berg, Geberit (10. Platz)
- Clemens Blauert, Johannesstift
- Bodo Deutschmann, Eissmann
- Jan Falck-Ytter, Bader
- Dr. Clemens Keil, Knorr-Bremse
- Martin Limpert, Preh
- Prof. Dr. Matthias Mehrtens, Stadtwerke Düsseldorf
- Dieter Moritz und Pfeifer Erich, Universitätsklinikum Bonn und Universitätsklinikum Köln
- Dirk Ostermann, RAG
- Franz Josef Pschierer, Freistaat Bayern
- Holger Rommel, Gries Deco
- Helmut Schlegel, Klinikum Nürnberg
- Dietmar Schlößer, Deloitte
- Stefan Schoenfelder, Citeq
- Thorsten Steiling, Ejot
- Ralf Weißbeck, Deutsche Post DHL
- CIO des Jahres 2011 - Preisträger Großunternehmen
Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen die CIOs des Jahres 2011 in der Kategorie Großunternehmen. - Dr. Peter Leukert, Commerzbank (1. Platz)
Update: Im Dezember 2011 wechselte Peter Leukert als Global CIO zum transatlantischen Börsenbetreiber Nyse Euronext. - Moritz Mathias, Bayer HealthCare (2. Platz)
- Heinz Laber, HypoVereinsbank - UniCredit Bank (3. Platz)
- Patrick Neaf, Emirates (4. Platz)
- Gerald Höhne, SMA Solar (5. Platz)
- Edgar Aschenbrenner, E.ON IT (6. Platz)
- Martin Schallbruch, BMI (7. Platz)
- Stefanie Kemp, Vorwerk (8. Platz)
- Markus Bentele, Rheinmetall (9. Platz)
- Eric van den Berg, Geberit (10. Platz)
- Clemens Blauert, Johannesstift
- Bodo Deutschmann, Eissmann
- Jan Falck-Ytter, Bader
- Dr. Clemens Keil, Knorr-Bremse
- Martin Limpert, Preh
- Prof. Dr. Matthias Mehrtens, Stadtwerke Düsseldorf
- Dieter Moritz und Pfeifer Erich, Universitätsklinikum Bonn und Universitätsklinikum Köln
- Dirk Ostermann, RAG
- Franz Josef Pschierer, Freistaat Bayern
- Holger Rommel, Gries Deco
- Helmut Schlegel, Klinikum Nürnberg
- Dietmar Schlößer, Deloitte
- Stefan Schoenfelder, Citeq
- Thorsten Steiling, Ejot
- Ralf Weißbeck, Deutsche Post DHL