Was bedeutet Nachhaltigkeit in der IT? Der ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammende Begriff hat sich seit der Erkenntnis des Klimawandels durch den massiven CO2-Ausstoß zum Modewort entwickelt, das auch im Bereich Rechenzentrum an Bedeutung gewinnt. Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Verwendung energieeffizienterer Systeme und deren dauerhafte Überprüfung.
Energieeffizienz ist ein Prozess
"Wir gehen bei der Energieeffizienz von einem Prozessdenken aus", sagt Friedrich Rick, Geschäftsfeldleiter der Prüfstelle für energietechnische Einrichtungen beim TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH. "Dabei regen wir an, wie Unternehmen Verbesserungen in einen kontinuierlichen Prozess überführen können". Die Prüfstelle hat eigens dafür ein Zertifizierungsprogramm entwickelt, das die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz nach innen und außen durch neutrale Prüfer bestätigt.
1. Schritt: Effizienzcheck
Die TÜV-Experten gehen nach einem festen Muster vor. Zunächst gilt es, in einem Effizienz-Check einen Überblick über den Ist-Zustand des Rechenzentrums zu ermitteln. "Diese Analyse bildet die Grundlage für eine später folgende Zertifizierung als ´Energieeffizientes Rechenzentrum´", sagt Rick. Der Effizienz-Check umfasst ein Audit anhand des TÜV-Kriterienkatalogs, die Begehung des Rechenzentrums, einen Kurzbericht mit Schwachstellenauflistung und die Abschätzung des Verbesserungspotenzials.
2. Schritt: Optimierungspotenzial ermitteln
Darauf folgen ein Gutachten zum Ist-Zustand und eine detaillierte Ermittlung des Verbesserungspotenzials. "Diese Feststellung baut auf dem vorangegangenen Effizienz-Check auf, bewertet aber zusätzlich bereits vorliegende Ergebnisse von Messungen des Energieverbrauchs und sonstiger Verbrauchswerte", so Rick. An dieser Stelle wird auch eine Analyse der Klimatisierung und Wärmeabfuhr durchgeführt. Das Optimierungspotenzial wird benannt und - soweit möglich - quantifiziert.
3. Schritt: Effizienz-Assessment
In einem dritten Schritt (Effizienz-Assessment) werden energietechnische Messungen über mehrere Wochen durchgeführt, ein Gutachten zum Ist-Zustand erstellt sowie das Verbesserungspotenzial detailliert ermittelt. "Hier geht es darum, die Veränderungen über einen bestimmten Zeitraum hin zu überprüfen, um repräsentative Messwerte zu ermitteln und die Energieflüsse und die Energieeffizienz bewerten zu können."