Die Veranstalter großer Laufevents können so auch Live-Tracking- und -Prognosen in die App einbinden und dem Zuschauer damit ein ganz neues Erlebnis mit einem klaren Mehrwert bieten: Er ist via mobiler App oder am Desktop jederzeit über den aktuellen Rennverlauf und die Zwischenstände informiert und weiß genau, wo auf der Strecke die Läufer sich gerade befinden. Interessiert sich der Zuschauer für einzelne Läufer besonders, kann er diese markieren und erhält dann eine Push-Nachricht, sobald der Läufer einen bestimmten Streckenpunkt passiert. Anhand von Live-Hochrechnungen erfährt der Zuschauer außerdem, wann "sein" Favorit voraussichtlich andere Läufer überholt oder das Ziel erreichen wird.
Ein solches Szenario setzt voraus, dass jeder Läufer mit einem Sensor ausgestattet ist, der laufend Daten sendet. Der Datenstrom aus diesen Sensoren wird an Messpunkten erfasst, von dort direkt in die Sportplattform übertragen, mithilfe von SAP HANA sofort verarbeitet, über einen Algorithmus sinnvoll korreliert und nahezu in Echtzeit ausgewertet. Funktionen für die Geolokalisierung und die Predictive Analytics Library (PAL) in SAP HANA sorgen dafür, dass sich die Position des Läufers in Echtzeit bestimmen und seine Zielankunft möglichst exakt vorhersagen lässt. Den Praxistest bestand die App beim SAP-Arena-Marathon, bei dem rund 15.000 Läufer mehr als 100.000 Datensätze und über zwei Millionen API-Aufrufe erzeugten.
Sport-Apps "denken" in Zukunft mit
"Die Anwendungsmöglichkeiten, die das IoT und der digitale Wandel der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche eröffnen, sind nahezu grenzenlos. Darin liegt die Zukunft", verdeutlicht Reza Mehman. Zum Beispiel könnten Sport- und Gesundheitsdaten aus unterschiedlichen Sensoren in einem Dashboard zusammengeführt, ausgewertet und die Ergebnisse optisch ansprechend visualisiert werden. Am Ende dieser Entwicklung stünde, laut Reza Mehman, eine "intelligente" digitale Gesundheits-App, die ähnlich wie Apple Siri dem Nutzer mitteilt, wie er effektiver trainieren und sich gesünder ernähren kann.
Foto: Full Controll GmbH
Die App "denkt" quasi mit und damit wird das Smartphone zum digitalen privaten Ernährungsberater und Personal Trainer. Um solche Szenarien mit neuen und innovativen Anwendungen bestmöglich zu unterstützen, erweitert Full Control die Sports Platform laufend, etwa durch Sports Analytics Libraries für die speziellen Anforderungen bei der Datenanalyse im Sport- und Fitnessbereich.
Die datenintensiven analytischen Sport-, Trainings- und Gesundheits-Apps konsumieren jedoch hochsensible persönliche Daten. Aus diesem Grund muss zu jedem Zeitpunkt ein Höchstmaß an Sicherheit und Integrität wie auch Transparenz in Bezug auf die Verwendung der Daten gewährleistet sein. Dies ist der Fall, da die PaaS-Lösung von Full Control auf einer SAP HANA Cloud Platform im SAP-Hochleistungsrechenzentrum in St. Leon-Rot läuft. Die Verarbeitung, Analyse und Speicherung der Daten erfolgt also ausschließlich in Deutschland und unterliegt somit den strengen Vorschriften des deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), was eine sehr hohe Rechtssicherheit garantiert.
Ihre Ansprechpartner |
Reza Mehman, Geschäftsführer |
Lesen Sie weitere Projektberichte zur digitalen Transformation |
Projektberichte in Zusammenarbeit mit SAP: SAP HANA Enterprise Cloud beflügelt Digitalstrategie Digitale Transformation bei B. Braun Aesculap: Innovativer Ansatz mit SAP HANA Cloud Platform Digitales Werkzeugmanagement ermöglicht intelligente IoT-Szenarien: MAPAL vernetzt Kunden und Lieferanten über SAP HANA Cloud Platform Digitalisierung mit mobilen Apps: Swarovski setzt auf SAP HANA Cloud Platform Digitale Transformation mit OWN: Informationen intelligent auf digitaler Pinnwand kombinieren |