Die UEFA-U-19-Fußballeuropameisterschaft, die in Baden-Württemberg ausgetragen wurde und an der acht Mannschaften teilnahmen, ist seit Kurzem beendet. Der Sieger der U-19-EURO 2016, die unter dem Motto "Aufgehende Sterne" stand, ist Frankreich, das im Endspiel Italien 4:0 bezwang.
U-19-EURO 2016: Alles Wissenswerte in einer App
Die mobile End-User-App zu diesem Turnier kommt ebenfalls aus Baden-Württemberg. Entwickelt hat sie das Sporttechnologieunternehmen Full Control GmbH, ein Start-up aus Walldorf, in Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der SAP SE. Die App führt alles Wissenswerte zur aktuellen U-19-EM übersichtlich zusammen. Fans, Zuschauer und Fußballinteressierte können jederzeit und überall per Fingerwisch alle gewünschten Informationen abrufen, zum Beispiel: Porträts der teilnehmenden Mannschaften, Steckbriefe und Bilder von Spielern und Trainern, Videos und Fakten zu den Spielstätten, Spielpläne, Tabellenstände oder Mannschaftsaufstellungen.
Die Mobilanwendung enthält außerdem einen Social Feed, der sämtliche mit dem Hashtag "Aufgehende Sterne" versehene Einträge anzeigt. Nicht fehlen darf auch ein Liveticker zu den laufenden Spielen, der im Sekundentakt aktualisiert wird und den App-Nutzer via Push-Benachrichtigung mit Echtzeitinformationen versorgt, um ihn auf dem Laufenden zu halten.
Verarbeitung und Analyse von Sportdaten in Echtzeit
Die technische Grundlage der mobilen U-19-EURO-App bildet die modulare Full Control Sports Platform, die das Start-up auf der Platform-as-a-Service-Lösung (PaaS) SAP HANA Cloud Platform entwickelt hat. Die Version 2.0 der Sportplattform [AS1]hat von SAP das Zertifikat "powered by the SAP HANA Platform" erhalten, das heißt, sie läuft auf der In-Memory-Plattform SAP HANA und nutzt deren erwiesene Vorzüge hinsichtlich der Datenverarbeitung, -analyse und -speicherung. "Unsere PaaS-Lösung ist eine Entwicklungsumgebung für Sport-, Trainings- und Gesundheits-Apps und zugleich auch das Back-End für ihren Betrieb, mit SAP HANA Cloud Platform als stabiler, leistungsstarker, skalierbarer und hochverfügbarer PaaS-Umgebung", sagt Reza Mehman, Gründer und Geschäftsführer der Full Control GmbH.
Foto: Full Controll GmbH
Mithilfe der Datenbankservices von SAP HANA können in der Sportplattform enorme Datenmengen oder eine große Anzahl gleichzeitiger Anfragen pfeilschnell verarbeitet werden - selbst mehrere Millionen Datensätze lassen sich nahezu ohne Zeitverlust gleichzeitig prozessieren. Auch Auswertungen und vorausschauende Analysen (Predictive Analytics) laufen quasi in Echtzeit. Das ist ein großes Plus, denn so können beim Fußball außer dem aktuellen Spielstand auch Ballbesitz- und Torschussstatistiken oder bei einem Laufevent neben der aktuellen Rennsituation noch die voraussichtliche Zielankunft jedes Läufers live und in Echtzeit berechnet und dargestellt werden.
Entwicklung mit Design Thinking
Da die U-19-EURO-App in erster Linie das Fan-Engagement steigern soll, orientiert sich die Mobilanwendung konsequent an den Bedürfnissen und Wünschen der späteren Nutzer. Dazu griffen die Sporttechnologie-Experten von Full Control und SAP bei der Erstellung der App auf die kreative Methode des "Design Thinking" zurück: Sie erarbeiteten zunächst detailliert die Anforderungen an die spätere Anwendung und verdichteten sie dann in einer Persona als fiktivem Endanwender. Danach ging es an die Entwicklung der ersten Prototypen, die als Mock-up erstellt wurden.