Bunte Sommerkleider statt schwarzer Anzüge, Hauptbühne im Gartenzelt und Stehtische im Grünen. Wie immer präsentierte sich die Digitalkonferenz „DLD Women“ in lockerer Atmosphäre an diesem 15. und 16.Juli 2013 in der Königlichen Porzellan Manufaktur Nymphenburg in München. Unter dem Motto „Breaking New Ground“ drehte sich in diesem Jahr alles um die Bereiche, die für Frauen heute den größten Umbruch bedeuten: die Zukunft der Arbeit, Gesundheit, Familie, Liebe/Sexualität, Bildung und Konsum.
- Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ...
... machte sich erneut für die Frauenquote stark. Denn alles andere gehe zu langsam. Seit zehn Jahren versprächen die Konzerne eine freiwillige Verpflichtung und setzten diese aber nicht um. Was sie motiviere, wurde sie auf der Konferenz DLD Women 2013 in München gefragt. Von der Leyen: "Wut". - Antonella Mei-Pochtler, Boston Consulting Group, ...
... hielt dagegen. Sie ist überzeugt, dass eine staatlich verordnete Quote die falsche Methode sei, um Frauen in Führungspositionen zu hieven. Dies müsse Aufgabe der Unternehmen und der Investoren sein. Sie plädierte für mehr Transparenz im Recruiting. - Claudia Nemat, CEO Europe Deutsche Telekom, ...
... bedauerte, dass viel zu wenig Frauen sich für technische Berufe interessierten (MINT). Sie wünscht sich mehr Lehrer, die sich für Technik begeistern und so auch Schülerinnen mitreißen können. - Viviane Reding, EU-Justizkommissarin, ...
... erklärte, dass 60 Prozent aller Hochschulabsolventen Frauen seien, es aber nur zwölf Prozent bis ganz nach oben in Unternehmen schafften. Sie rief dazu auf, das Schweigen zu brechen und Frauen eine Stimme zu geben. - Paul Achleitner, Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, ...
... hatte einen schweren Stand, nachdem zuvor ein Bild des Aufsichtsrats seines Unternehmens gezeigt wurde, auf dem nur Männer zu sehen waren. Das Bild kommentierte er als "richtig", aber "nicht fair". Immerhin habe die Deutsche Bank inzwischen 18 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt. Und das Ziel sei 25 Prozent. - Simone Menne, CFO der Lufthansa, ...
... sprach über das Thema Macht und Führung. Ihrer Meinung nach liebten Männer Macht genauso wie Frauen. Aber Frauen würden diese häufig anders einsetzen - mehr zum Wohl der Gemeinschaft und nicht primär für das eigene Wohl. Zudem habe sie festgestellt, dass man Macht brauche, um Dinge zu ändern, aber dass Macht auch einen selbst verändert. Hier sei Vorsicht geboten. - Julia Jäkel, Chefin von Gruner & Jahr, ...
... erklärte, dass ehrgeizige Frauen in unserer Gesellschaft als negativ angesehen würden. Während Ehrgeiz bei Männern ein positives Attribut sei. Generell wünscht sie sich: "Ich möchte meine Entscheidungen treffen können, ohne sie zu rechtfertigen." - Vertreter aus Wirtschaft, ...
... Politik und Wissenschaft aus aller Welt kamen in München zusammen, um über den Einfluss der digitalen Welt auf das Leben von Frauen zu diskutieren. - Jackie Reses, Yahoo (rechts), ...
... äußerte sich erstaunt darüber, dass Marissa Mayers Abschaffung des Home Office bei Yahoo in der Öffentlichkeit so viel Aufruhr hervorgerufen habe. Für Yahoo sei dies ein richtiger und wichtiger Schritt gewesen, die Mitarbeiter wieder nach innen zu holen. Über die Auswirkungen auf weibliche Mitarbeiter und deren Work-Life-Balance wollte sie nicht reden. Auch auf die Frage, ob man den Erfolg dieser Maßnahme messe, erklärte sie im Gespräch mit der COMPUTERWOCHE: "Wir messen das nicht." - Charlotte Oades, Global Director bei Coca Cola ...
.... und verantwortlich für Women's Economic Empowerment, erklärte, wie die Unterstützung von Frauen, ihr eigenes Business zu gründen, der gesamten Gemeinschaft zu Gute komme. Mit der Initiative "5by20" will der Getränkekonzern fünf Millionen Unternehmerinnen bis 2020 auf die Beine helfen. - Konferenzgründerin Steffi Czerny ...
... rief alle Frauen dazu auf, sich mehr für eine Karriere in der IT zu interessieren. "Coding" sei die Zukunft. Sie versprach, es selbst bis zum nächsten Jahr zu lernen. - Entspannung im Grünen ...
... während der zweitägigen Konferenz, die vom 15. bis 16. Juli 2013 in der Königlichen Porzellan Manufaktur Nymphenburg stattfand. - Leslie Clio sang auf der DLD-Party ...
... am ersten Konferenzabend auf dem Wittelsbacher Platz in der Stadtmitte.
Konferenzgründerin Steffi Czerny hat ein klares Anliegen, welches sie gleich in ihrer Eröffnungsrede des Burda-Kongresses zum Ausdruck brachte: Mehr Frauen in die IT. Noch immer gebe es viel zu wenig Frauen, die sich in die Männerdomäne vorwagten, dabei lägen hier so viele Chancen. „Programmieren sollte bereits in der Grundschule unterrichtet werden“, postulierte sie. Und: „Wir müssen alle programmieren lernen.“ Sie versprach, es selbst bis zum kommenden Jahr zu lernen.
Zu wenig Frauen gründen
Dass derzeit zu wenig Frauen in der IT-Branche unterwegs sind, untermauerte Schirmherrin Maria Furtwängler, Schauspielerin und Gattin von Verleger Hubert Burda: Nur zehn Prozent aller Internet-Startups würden von Frauen gegründet. Ebenso unterrepräsentiert sind sie aber auch in den Führungspositionen der Unternehmen, wie Arbeitsministerin Ursula von der Leyen nicht müde wurde, auf der Konferenz zu betonen. In drei Podiumsdiskussionen machte sich die Ministerin für die Frauenquote stark. Denn: „Es geht alles zu langsam voran!“ Das Ziel müsse staatlich vorgegeben sein, damit die Unternehmen endlich handelten. Als Positivbeispiel nannte sie die Krippenplätze, auf die alle unter Dreijährigen ab August 2013 einen Rechtsanspruch haben. Hätte der Staat nicht vor sechs Jahren ein klares Ziel ausgegeben, wäre bis heute nichts passiert.
Vom Thema freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen zeigte sich von der Leyen enttäuscht: Damit wolle sie sich nicht mehr abspeisen lassen. Denn bereits vor zehn Jahren hätten sich die Konzerne freiwillig verpflichtet, mehr Management-Positionen mit Frauen zu besetzen. Bislang jedoch mit viel zu wenig Resultaten. Glorreiche Ausnahme sei der Mittelstand, der bereits 30 Prozent Frauen in Führungspositionen aufweisen könne.
Zu wenig Konzerne nominieren Frauen
Eindrucksvoll untermalte von der Leyen ihre Position mit einem Bild des Aufsichtsrats der Deutschen Bank, auf dem nur Männer zu sehen waren (Gelächter im Saal.) Es könne doch nicht sein, dass es keine talentierten Frauen in der Deutschen Bank gebe. Auf die Frage, was sie in ihrem Kampf für die Quote motiviere, antwortete die Ministerin: „Wut.“ Denn: „Warum können Konzerne keine Frauen nominieren? Sie sind doch da.“
Dass die Quote kein Allheilmittel ist, darüber waren sich auch die Befürworterinnen einig. Gina Lund, die als Arbeitsministerin vor zehn Jahren die Quote in Norwegen eingeführt hatte, erklärte: „Die Quote ist nicht das Ziel, sie ist ein Werkzeug.“
Gegen die Quote argumentierte Antonella Mei-Pochtler, Senior Partner und Managing Director der Boston Consulting Group in München und Wien. Sie erklärte, mehr Frauen per Staatsbeschluss in die Aufsichtsräte zu hieven, sei keine Lösung. Das müssten der Aufsichtsrat selbst und die Investoren bestimmen. Und eigentlich liege das Problem woanders begraben: Man verliere die Frauen schon vorher aufgrund der häufig vorherrschenden Unvereinbarkeit von Job und Familie (Stichwort Work-Life-Balance), einer Präsenzkultur und Meetings, in denen Frauen oft nicht erst genommen würden. Man müsse also viel früher ansetzen.
Digitales Arbeiten: Fluch und Segen
Auch um das Thema Zukunft der Arbeit drehten sich viele Podiumsdiskussionen und Vorträge des Zukunftskongresses. Durch die Möglichkeit, remote aus dem Home Office zu arbeiten, hätten sich gerade auch Frauen die Möglichkeiten erschlossen, trotz Familiengründung im Job zu bleiben. „Fragen Sie mich nicht, wann oder wo ich arbeite. Fragen Sie mich nur nach den Ergebnissen“, erklärte von der Leyen. Ohne Laptop, Handy und der Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten, hätte sie in der Politik niemals ihre heutige Position erreicht.
Natürlich habe die digitale Arbeitswelt auch ihre Schattenseiten, so die Ministerin weiter. Denn: „Das iPhone in der Tasche ist auch ein Terrorist in der Tasche.“ Die Gefahr, immer online, immer erreichbar, aber auch sozial isoliert zu sein, sei ein Problem der heutigen Arbeitswelt und dem Modell Arbeiten in der Cloud. Hier sei mehr Eigenverantwortung gefragt. „Die Grenzen kann nur jeder selbst ziehen“, ist von der Leyen überzeugt.