Im weltweiten Datenbankgeschäft rumort es – so sehen es zumindest die Analysten von Gartner in ihrer aktuellen Marktübersicht über Database-Management-Systeme (DBMS). Die Verantwortlichen in den Anwenderunternehmen müssten ihre Datenbankoptionen vor allem mit Blick auf die künftigen Anforderungen rund um die Digitalisierung neu ausbalancieren, heißt es. Die Möglichkeiten dafür sind da. Hatten bis vor wenigen Jahren noch die klassischen Anbieter Oracle, Microsoft und IBM mit ihren on Premise betriebenen relationalen Datenbanksystemen alles im Griff, können Anwender jetzt aus einer wesentlich breiteren Angebotspalette wählen. Sie umfasst auch nichtrelationale und Cloud-basierte Produkte.
Entsprechend sind die Big Player gefordert, ihr Portfolio zu überarbeiten und zu ergänzen. Laut Gartner bleibt die relationale Datenbanktechnik für sieben von zehn Anwendern für neue Applikationen und Projekte gesetzt. Doch wird sich das Bezugsmodell drastisch verändern. Bis 2023 werden drei Viertel aller eingesetzten Datenbanken in der Cloud laufen, prognostizieren die Analysten – eine Entwicklung, die Auswirkungen auf die Anbieterlandschaft haben werde. Auch Open-Source-Optionen sollen in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen. Bis 2020 kommen quelloffene Datenbanksysteme weltweit auf einen Marktanteil von etwa 20 Prozent, prophezeien die Analysten. Open Source werde für immer mehr Anwenderunternehmen Business-fähig.
An der Spitze im weltweiten Datenbankgeschäft tobt seit Jahren ein Zweikampf. 2015 hatte Microsoft den langjährigen Marktführer Oracle abgelöst und verteidigt seitdem mit knappem Vorsprung die Pole Position – so auch in diesem Jahr.
Microsoft
Microsoft vermarktet sein DBMS SQL Server und seine Datenbank Azure SQL, eine DBMS-Platform-as-a-Service (PaaS) auf SQL-Server-Basis, als Flaggschiffprodukte. Im Microsoft-Angebot findet sich darüber hinaus mit Azure Cosmos DB eine nichtrelationale, verteilte DBMS-PaaS-Lösung für Dokumente, die mit SQL, Azure-Tabellen, MongoDB, Cassandra und Graph-APIs kompatibel ist.
Stärken: Microsofts große Stärke ist die Marktpräsenz. Gartner zufolge ist der Datenbankumsatz des Konzerns in den zurückliegenden vier Jahren überdurchschnittlich gewachsen, wobei die Cloud einen immer größeren Teil der Einnahmen ausmacht. Nachdem der Konzern zuletzt mehrere Cloud-basierte Dienste eingeführt hat, konzentriert sich Microsoft nun darauf, für seine Kunden eine konsistente Erfahrung über das gesamte Datenbankportfolio hinweg zu schaffen. Eine weitere Stärke ist die Breite des Portfolios. Microsoft hat seine Produktpalette, die einst stark durch klassische relationale SQL-Systeme geprägt war, mit der Azure Cosmos DB um ein nichtrelationales Angebot erweitert. Referenzkunden gaben Microsoft Bestwerte für die Gesamterfahrung mit einem Anbieter sowie für das Preis-Leistungs-Verhältnis. Darüber hinaus erzielte Microsoft überdurchschnittlich gute Noten in den Bereichen User-Schulungen sowie bei Verwaltungs- und Management-Funktionen.
Lesen Sie mehr rund um das Thema Datenbanken:
Kenneth Johansen, Oracle: Datenbanken sind absolut nicht Commodity!
In-Memory-Datenbanken - Wegbereiter für eine effiziente Datenanalyse
Schwächen: Schwächen offenbart Microsofts Datenbankportfolio im Funktionsumfang. Ein knappes Drittel der befragten Referenzkunden bemängelt fehlende oder unzureichende Features. In der Kritik stehen die Tools für die Migration von lokalen Workloads auf Azure, Verwaltungswerkzeuge für verteilte SQL-Server-Instanzen sowie nicht ausgereifte Sicherheitsfunktionen. Ferner kritisieren die Anwender ein Ungleichgewicht zwischen den als solide eingeschätzten lokalen On-Premise-Tools von Microsoft und den Azure-Versionen auf der anderen Seite. Gartner zufolge könnte Microsofts Azure SQL Database Managed Instance, die Anfang Oktober 2018 eingeführt wurde, dieses Ungleichgewicht wieder ausbalancieren.
Auch die Feature-Politik ist für etliche Anwender ein Thema. Microsoft konzentriere sich zu sehr auf die Entwicklung neuer Funktionen und nicht auf die Weiterentwicklung bestehender Features, heißt es bei Gartner. Außerdem sei das Gesamtbild der Strategie teilweise nur schwer zu verstehen. Referenzkunden hätten neue Features von Microsoft oft als ad hoc und fragmentiert beschrieben – und nicht als Teil einer ganzheitlichen Vision einer hybriden Daten-Management-Umgebung, die sich über On-Premise-Lösungen und die Cloud erstreckt. Die Microsoft-Verantwortlichen müssen also mehr tun, die hybriden Fähigkeiten ihres Portfolios herauszuarbeiten und zu erklären.
Oracle
Oracle, das seit 1977 relationale Datenbanken anbietet, verkauft ein komplettes Datenbank-Set. Dazu gehören die klassische Oracle- Datenbank, das In-Memory-System TimesTen, Oracle Berkeley DB, eine NoSQL Database und MySQL. Neben herkömmlichen On-Premise-Software- und Cloud-Versionen sind verschiedene Oracle-Datenbanken auch im Bundle mit Appliances verfügbar (Engineered Systems).
Stärken: Nachdem die Oracle-Verantwortlichen zunächst den Zug in die Cloud verpasst hatten, bemühen sie sich nun, verloren gegangenes Terrain zurückzugewinnen. Helfen soll vor allem die Initiative "Autonomous Database", die der Konzern Ende 2017 gestartet hat. Dabei geht es vor allem darum, mit Hilfe von Machine-Learning-(ML-)Funktionen Betrieb und Handling der Datenbanken zu vereinfachen und zu optimieren. Die Systeme sollen sich ohne Downtime aktualisieren und patchen lassen sowie eine höhere Sicherheit gewährleisten. Administratoren würden damit von Routineaufgaben entlastet. Oracle kann auf viele langjährige Kundenbeziehungen bauen. Laut einer Umfrage unter den Referenzkunden haben drei Viertel mehr als 1000 Lizenzen im Einsatz und weit über die Hälfte nutzen Oracle-Datenbanken seit mehr als acht Jahren. Punkten kann Oracle beim Funktionsumfang. Knapp neun von zehn der befragten Referenzkunden haben sich aufgrund des Produktumfangs und der Leistungsfähigkeit für Oracle entschieden. Nutzer heben vor allem das Security-Monitoring sowie die Funktionen rund um High Availability (HA) sowie Disaster Recovery (DR) hervor.
Schwächen: Oracle ist spät in das Cloud- Geschäft gestartet, kritisiert Gartner. Mittlerweile gibt es zwar eine Database Platform as a Service (dbPaaS), die aber ausschließlich in der Oracle-Cloud läuft. Die Konkurrenten sind an dieser Stelle breiter aufgestellt und bieten auf ihren Plattformen verschiedene – auch konkurrierende – Datenbankservices an. Um mit seiner Datenbank in der Public Cloud mithalten zu können, müsse Oracle seine dbPaaS auch auf den Plattformen der Wettbewerber zum Laufen bringen. Die Praxis, konkurrierende Clouds nicht für die eigenen Datenbanken zu zertifizieren beziehungsweise deren Nutzung durch ungünstigere Lizenzmetriken zu behindern, wird Oracle im Cloud-Business nicht weiterbringen, argumentiert Gartner.
Die komplexe Lizenzpolitik sowie die Geschäftspraktiken des Konzerns bleiben die größten Kritikpunkte. Oracle setze seine Bedingungen und Interessen rigide mit teils drakonischen Maßnahmen durch, so die Kritik. Kunden, die Oracle-Produkte auf konkurrierenden Cloud-Plattformen beziehungsweise mit Virtualisierungslösungen von Anbietern wie zum Beispiel VMware betrieben, müssten deutlich mehr Lizenzgebühren zahlen als in reinen Oracle-Umgebungen. Schlecht kommt Oracle auch bei Service und Support weg. Viele Kunden klagen über Probleme mit Patches, langsame Reaktionszeiten sowie die Notwendigkeit, Schwierigkeiten im Support oft eskalieren zu müssen, um Gehör beim Anbieter zu finden. Das ist bereits seit einigen Jahren ein Problem für Oracle, konstatieren die Gartner-Analysten.
Amazon Web Services
AWS offeriert eine breite Palette an Datenbankservices in seinem Cloud-Angebot. Vermarktet werden beispielsweise der Amazon Relational Database Service (Amazon RDS) sowie Amazon Aurora für MySQL und PostgreSQL. Darüber hinaus bietet AWS verschiedene nichtrelationale Systeme an: mit Amazon DynamoDB eine dokumentenorientierte Datenbank, mit Amazon Neptune eine Graph-Datenbank sowie mit Amazon Elastic MapReduce (EMR) eine Hadoop-Distribution.
Stärken: AWS dominiert die Märkte für Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service. Im Zuge des boomenden Cloud-Geschäfts konnte der Provider 2017 auch seinen DBMS-Umsatz mehr als verdoppeln – bereits das zweite Jahr in Folge. Sein Portfolio hat AWS in den vergangenen Jahren schnell ausgebaut und Gartner zufolge sind keine Anzeichen erkennbar, dass sich das Tempo verlangsamen könnte. Die Analysten verweisen auf den aggressiven Marktauftritt mit Migrationsdiensten für konkurrierende Datenbankangebote. Aus 14 Quellen könne der Cloud- Spezialist Migrationen auf die eigenen Datenbanken begleiten, heißt es.
Die AWS-Verantwortlichen legen Umfragen vor, wonach Anwender die Amazon-Cloud- Angebote zunehmend als ernst zu nehmende Alternative für den Betrieb von Business- Workloads einschätzen. AWS sammelt zudem konsequent internationale Zertifizierungen und beseitigt damit Barrieren, die einer Cloud-Einführung in den vergangenen Jahren oft im Wege standen. Dazu kommen rege Aktivitäten von Partnern sowie der Ausbau des Ökosystems. Erweitert werden darüber hinaus die Marketing-, Vertriebs- und Beratungsteams, um vertikale Märkte und spezielle Anwendungsfälle wie SAP-Support sowie technische Spezialisierungen rund um Storage und DevOps besser zu adressieren.
Schwächen: AWS bietet seine Datenbankdienste ausschließlich in der Cloud an. Das Fehlen von On-Premise-Versionen könne für einige Anwenderunternehmen ein limitierender Faktor sein, merken die Gartner-Analysten an. Die kürzlich bekannt gegebene Partnerschaft mit VMware sei ein erster Schritt, um Verbindungen in die On-Premise-Welt herzustellen und so das Standing von AWS in hybriden Umgebungen zu stärken. Die Position von Amazon als weltgrößter Online-Händler macht es AWS schwer, sich als Cloud-Partner für den Handel zu positionieren. Amazon-Konkurrenten wie zum Beispiel E-Commerce- und Einzelhandelsunternehmen wollen AWS-Dienste nicht einsetzen, da sie dann einen Konkurrenten unterstützen würden, heißt es. Einige große Einzelhändler haben bereits angekündigt, die Google Cloud zu wählen.
Eine offene Flanke hat AWS bei den professionellen Dienstleistungen. Dabei legen Kunden gerade beim Umstieg in die Cloud Wert auf eine gute Servicebegleitung. Fragen rund um das Design einer passenden Cloud-Infrastruktur sowie noch unreife Migrationswerkzeuge von AWS hätten etliche Kunden als herausfordernd identifiziert, berichtet Gartner. Die jüngsten Bemühungen, Partnerschaften mit Dienstleistern auszubauen, sollten die Situation jedoch verbessern.