IT-Systeme auf die nächste Generation einstellen

Digitalisierung fordert die Versicherer heraus

24.04.2015
Von  und Jörg Puchan
Bertram Geck ist im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit als technischer Projektleiter tätig. Er greift auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in Produktentwicklung, Produktmanagement sowie im Marketing und Vertrieb von IT-Lösungen zurück. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Steuerung von IT durch Transparenz, agile Methoden, die effiziente Integration von IT und Anwendern.

Herausforderungen für Versicherer

Wo liegen denn noch die großen Herausforderungen, die Organisationen meistern müssen, um die Chancen zur Digitalisierung zu nutzen?

  • In den Köpfen und in den Strategien:Viele Versicherer und dort auch oftmals die obere Führung haben die Überzeugung, dass auch in Zukunft ein Großteil des Vertriebs über klassische Wege, nämlich Berater, gehen wird. Damit wird es Ihnen möglicherweise ebenso gehen, wie den Autohäusern, Einzelhändlern und Banken, die die digitalen Optionen nicht nutzen. Sie verlieren Kunden. Und nicht nur die Vertriebswege ändern sich: Viele Versicherungen der Zukunft werden Bestandteil anderer Produkte sein und von den Menschen als Dienst erworben - wir nennen das die "Cloudifizierung" der Welt. Die Wertschöpfungsketten werden sich damit verlängern. Beispiele sind: Mobilität statt Autoversicherung, Gesundheit statt Krankenversicherung. Damit entstehen ganz neue Produkte. Künftig kaufen wir mehr Dienste statt nur Waren oder isolierte Produkte.

  • In den Produkten: Die Versicherungen sind - auch aus grundsätzlichen Überlegungen heraus - heute noch darauf ausgerichtet, Massenprodukte herzustellen. Die Kunden werden aber von innovativen Unternehmen - von myMuesli bis Google - daran gewöhnt, Individuen zu sein und hochgradig individuelle Anforderungen zu haben. Erfolgreiche Versicherungen der Zukunft werden ihre Produkte dementsprechend weiterentwickeln. Und die Kunden erwarten das auch.
    Viele Menschen haben damit begonnen, Daten über sich zu sammeln, und sie haben diese zunächst eher egoistisch oder in sozialen Netzwerken genutzt. Im nächsten Schritt erwarten die Kunden, dass diese Daten auch wirtschaftlichen oder persönlichen Erfolg bringen. Manche Kfz- und Krankenversicherungen machen hier den Anfang. Die Systeme der meisten Versicherer sind darauf aber noch nicht ausgelegt, massenhaft individuelle Daten und damit auch massenhaft individuelle Tarife beziehungsweise Parameter zu verarbeiten. Natürlich müssen auch Standardprodukte für den Standardbedarf angeboten werden. Der Kunde will aber die Wahl haben - so wie zwischen Discounter und Feinkostgeschäft. Und er erwartet individuelle Leistungen zu Massenproduktpreisen und -qualität.

  • In den Prozessen: Grundsätzlich ist das Thema Prozessmanagement bei den Versicherungen zwar schon angekommen, aber bei vielen sind die Wege noch viel zu lang, zu aufwändig und zu fehleranfällig. Und auch die Methoden des Prozessmanagements werden nicht durchgängig angewandt. So gibt es immer noch Faxschnittstellen, unnötige Schleifen und manuelle Prozesse, die dramatisch verbessert werden könnten. Mit jedem neuen Produkt einer Versicherung steigt der Aufwand für die Qualitätssicherung. Digitalisierung kann helfen dabei zu automatisieren. Hier hat die Industrie einiges voraus, wie eine aktuelle Industrie-4.0-Studie der Hochschule München belegen kann, die in Kürze erscheint. Daher ist auch in der Versicherungsbranche die Digitalisierung in der Industrie 4.0 als Benchmark nutzbar.