Was Entscheider wissen sollten

Blockchain – die Chancen und die Risiken

12.03.2019
Von 
Wolfgang Herrmann ist IT-Fachjournalist und Editorial Lead des Wettbewerbs "CIO des Jahres". Der langjährige Editorial Manager des CIO-Magazins war unter anderem Deputy Editorial Director der IDG-Publikationen COMPUTERWOCHE und CIO sowie Chefredakteur der Schwesterpublikation TecChannel.

Blockchain-Typen verstehen

Die Berater der Hackett Group unterscheiden vier Ausprägungen von Blockchain-Architekturen: Public Decentralized, Public Managed, Private Ecosystem und Internal (siehe Grafik).

Public Decentralized Blockchain

Zu dieser Ausprägung gehören Plattformen für Kryptowährungen wie etwa Bitcoin. Der Zugriff auf die Blockchain ist dabei grundsätzlich unbeschränkt. Alle Teilnehmer arbeiten gemeinsam und dezentral an der Entwicklung von Funktionen und technischen Standards. Ebenso sind alle Rechnerknoten am Validierungsprozes einzelner "Blöcke" beteiligt, bevor diese an die Blockchain gehängt werden. Dezentrale und öffentlich zugängliche Blockchain-Dienste sind deshalb schon systemimmanent besonders schwierig zu administrieren.

Die Consultants von The Hackett Group unterschieden vier Blockchain-Typen.
Die Consultants von The Hackett Group unterschieden vier Blockchain-Typen.
Foto: The Hackett Group

Public Managed Blockchains

Ein Public Managed Blockchain-Service wird von einem Individuum oder auch einer Gruppe beziehungsweise einem Konsortium betrieben und kontrolliert. Solche Dienste sind zwar öffentlich zugänglich. Doch der "Owner" prüft und verwaltet die Zugangsberechtigungen von einzelnen Nutzern oder Nutzergruppen. Beispiele für solche Dienste sind etwa Finanztransaktionen oder eine digitale Währung, die von einer Zentralbank herausgegeben wird.

Private Ecosystem Blockchains

In Private Ecosystem Blockchains sehen die Berater das größte Business-Potenzial. Ebenso wie in Public Managed Blockchains wird die "private" Blockchain von einem Einzelnen oder auch einer Gruppe betrieben und kontrolliert. Der Zugang, die Autorisierung und die Berechtigungen sind aber beschränkt und werden vom "Owner" gesteuert. Die meisten derzeit laufenden Blockchain-Initiativen gehören zu dieser Kategorie, beobachtet die Hackett Group. Initiatoren sind entweder einzelne Organisationen, die eine Wertschöpfungskette dominieren, oder aber eine Gruppe aus Handelspartnern aus einem bestimmten Marktsegment.

Private Internal Blockchains

Zu dieser Gruppe gehören Distributed-Ledger-Architekturen, mit denen Unternehmen bestimmte Daten-Management- und Integrationsprobleme in ihrer Organasiatin lösen wollen. Ein einheitlicher Datenbestand über verschiedene Anwendungen hinweg, Security- und Verfügbarkeitsanforderungen können die Treiber solcher Projekte sein. Zugang haben in der Regel nur autorisierte interne Nutzer.