Was Entscheider wissen sollten

Blockchain – die Chancen und die Risiken

12.03.2019
Von 
Wolfgang Herrmann ist IT-Fachjournalist und Editorial Lead des Wettbewerbs "CIO des Jahres". Der langjährige Editorial Manager des CIO-Magazins war unter anderem Deputy Editorial Director der IDG-Publikationen COMPUTERWOCHE und CIO sowie Chefredakteur der Schwesterpublikation TecChannel.

Welchen Wertbeitrag liefert die Blockchain?

Um passende Use Cases zu finden, müssen Entscheider den grundsätzlichen Wertbeitrag verstehen, den eine Blockchain beisteuern kann. Im Vergleich zu anderen Anwendungsplattformen sieht die Hackett Group folgende Aspekte als besonders wichtig an:

Datenintegrität und -konsistenz

Sowohl in der Designphase als auch beim Betrieb von IT-Systemen gehören Datenintegrität und -konsistenz zu den schwierigsten Aufgaben. Eine Blockchain kann von allen Teilnehmern eines Ökosystems als "Single Version of the Truth" akzeptiert werden und wird allein dadurch einen hohen Wertbeitrag leisten.

Verfügbarkeit und Fehlertoleranz

Weil alle Blockchain-Daten und Geschäftsregeln auf allen Knoten im Netzwerk vorhanden sind, kann es keinen "Single Point of Failure" geben. Das bedeutet, dass Blockchain-Anwendungen und Daten immer verfügbar sind; die Architektur ist inhärent fehlertolerant.

Informationssicherheit

Security-Risiken gehören zu den größten Hemmnissen, wenn es um die Digitalisierung von Prozessen und die Entwicklung digitaler Ökosysteme geht. Kryptografie, Authentifizierungs- und Verschlüsselungstechniken in einer Blockchain erlauben im Vergleich zu traditionellen verteilten Daten- und Anwendungsarchitekturen ein höheres Sicherheitsniveau.

Nachprüfbarkeit

Angesichts der garantierten Integrität und Unveränderlichkeit von Daten auf der Blockchain lassen sich alle dort protokollierten Transaktionen lückenlos nachprüfen. Diese Eigenschaft ist Grundlage vielfältiger Use Cases. Dazu gehören beispielsweise Anwendungen zum Rückverfolgen verderblicher Güter oder potenziell gefälschter Produkte. Aber auch Eigentumsübergänge von physischen oder digitalen Vermögenswerten lassen sich damit nachvollziehen, gleiches gilt für Finanztransaktionen unterschiedlichster Art.

Prozessverbesserung - und -innovation

Die dezentrale Peer-to-Peer-Architektur der Blockchain bringt Unternehmen auch Vorteile in Sachen Prozessoptimierung. Sie können damit insbesondere solche Prozesse neu gestalten, die bis dato auf einer hierarchischen Struktur mit einem zentralen Hub basieren, über das alle Informationen fließen müssen. Mit einer Blockchain lassen sich solche Hubs eliminieren. In Business-Netzwerken sind die Hubs beispielsweise Intermediäre, Daten-Aggregatoren oder Clearinghäuser für bestimmte Transaktionen. Die Blockchain-Architektur erlaubt dabei sowohl inkrementelle Prozessverbesserungen als auch ein vollständiges Redesign.

Neue Geschäftsmodelle

Last, but not least können Blockchain-Technologien auch die Basis für neue Geschäftsmodelle bilden. Insbesondere das Potenzial, Intermediäre auszuschalten macht es möglich, ganze Wertschöpfungsketten zu verändern und neue digitale Ökosysteme aufzubauen.