Schon immer standen IT-Verantwortliche vor der komplexen Aufgabe, die richtige Mischung aus Servern, Storage und Netzwerkausrüstung aus dem Angebot unterschiedlicher Hersteller zu finden. Im Cloud-Zeitalter könnten sich solche Überlegungen eigentlich erledigt haben. Gerade im Bereich Infrastructure as a Service (IaaS) liefert der Cloud-Provider die benötigten Ressourcen in Form von Services, der Nutzer muss sich um die Details der zugrundeliegenden Hardware keine Gedanken machen. In der Praxis ist die Sache nicht ganz so einfach. Jede Cloud-Plattform hat ihre Stärken und Schwächen, und ähnlich wie bei klassischen Investitionen in Hardware oder Software müssen CIOs strategisch entscheiden, ob sie auf einen einzigen oder doch lieber auf mehrere Anbieter setzen.
Geht es nach den Cloud-Providern, ist die Sache klar. Wer seine Workloads auf zwei Cloud-Anbieter aufteile, ernte eine Reihe von Nachteilen, argumentiert etwa Adrian Cockcroft, Vice President Cloud Architecture Strategy bei Amazon Web Services (AWS): "Sie werden langsamer, weil Sie ihre Mitarbeiter für zwei Plattformen schulen müssen. Und Sie halbieren Ihre Möglichkeiten, über Mengenrabatte bessere Preise zu bekommen." Unternehmen, die solche Potenziale ausschöpfen wollen, sollten sich auf einen Anbieter beschränken.
Multi-Cloud-Strategien: zu teuer und zu langsam?
Das Argument, CIOs könnten sich mithilfe von zwei Cloud-Providern besser gegen Ausfälle oder ein einseitiges Abschalten wichtiger Dienste wappnen, lässt der AWS-Manager nicht gelten. Verbindliche Enterprise Agreements würden derartige Fälle regeln und sicherstellen, dass ein Anbieter einen Dienst nicht einfach einstellt. Eine Multi-Cloud-Strategie dagegen sei für Unternehmen ressourcenintensiv und teuer.
Für diese Sicht spricht, dass IT-Verantwortliche in der Regel zusätzliche Management-Werkzeuge brauchen, um die Komplexität von Multi-Cloud-Szenarien im Griff zu behalten. Solche Tools können beispielsweise Auskunft darüber geben, für welche Cloud-Services ein Unternehmen bezahlt und wie effizient diese genutzt werden. Die passende Cloud-Management-Software zu finden, ist allerdings keine leichte Aufgabe. Zu unterschiedlich sind die diversen Systeme und Plattformen, der Markt ist durch etliche neue Player unübersichtlich geworden.
- Accenture Cloud Platform
Die "Accenture Cloud Platform" bietet eine zentrale Sicht auf Nutzungsdaten und Abrechnungsinformationen. - Atos Canopy
IT-Dienstleister Atos vermarktet seine Cloud-Management-Lösung unter der Marke Canopy auch als Teil von Cloud-Transformationsprojekten. - Capgemini
Capgeminis "Cloud-Choice"-Portfolio umfasst auch einen Self-Service-Marktplatz für Benutzer. - CGI Unify360
Das Management-Framework “Unify360 Hybrid Cloud Management” kombiniert kommerzielle Softwareprodukte mit Open-Source-Lösungen. - Cognizant Cloud360
Cognizants Cloud-Management-Plattform "Cloud360" bietet Orchestrierungs- und Governance-Funktionen. - CSC Agility Platform
Die „Agility Platform“ von CSC basiert auf einem Produkt der 2013 zugekauften Softwareschmiede ServiceMesh. - EPAM Cloud Orchestrator
Der EPAM Orchestrator beinhaltet unter anderem einen Cloud Integration Layer. - Fujitsu Cloud Services Management
Fujitsus “Cloud Services Management” verwaltet Public- und Private-Cloud-Ressourcen. - HCL MyCloud
HCL „MyCloud“ lässt sich mit ITSM-, Automation- und Monitoring-Tools verbinden. - HPE Cloud Service Automation
HPE Cloud Service Automation unterstützt sowohl HPEs eigene Private-Cloud-Systeme als auch Public-Cloud-Infrastrukturen von Drittanbietern. - IBM cloudMatrix
Im Rahmen seiner „Brokerage Services“ vertreibt IBM die mit Gravitant übernommene Brokerage-Lösung „cloudMatrix“. - Infosys IMS
Seine Hybrid-Cloud-Lösung Infrastructure Management Services (IMS) offeriert Infosys ausschließlich als Managed Service. - Tata ICMP
Tata Consultancy Services entwickelte seine Integrated Cloud Management Platform (ICMP) in Eigenregie. Sie enthält unter anderem ein Dashboard für die Kostenkontrolle. - Tech Mahindra mPAC
Die „Managed Platform for Adaptive Computing“ (mPAC) von Mahindra verwaltet Public- und Private-Cloud-Services und bietet diverse Abrechnungsfunktionen. - T-Systems CIC
Das Cloud Integration Center (CIC) von T-Systems basiert zu großen Teilen auf Software von Hewlett-Packard Enterprise (HPE). - Unisys CMP
In seiner „Cloud Management Platform“ (CMP) verwendet Unisys unter anderem Komponenten von ServiceNow und Cloudify. - UST Global FogPanel Cloud Hub
Das „FogPanel Cloud Hub“ von UST Global bietet Orchestrierungs-, Brokerage- und Abrechnungsfunktionen. - Wipro BoundaryLess Data Center
„BoundaryLess Data Center“ nennt Wipro sein Framework für die Integration und Verwaltung komplexer IT-Infrastrukturen.
One size fits all funktioniert nicht in der Cloud
Dennoch raten Experten davon ab, auf einen einzigen Cloud-Provider zu setzen. Der wichtigste Grund: Eine Cloud-Plattform, die optimale Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit für jede Anwendung bei niedrigen Kosten garantiert, gibt es in der Praxis nicht. Unternehmen würden sich deshalb fast zwangsläufig in Richtung einer Multi-Provider-Strategie bewegen, beobachtet die Gartner-Analystin Mindy Cancila.
Noch vor einigen Jahren stellte sich die Situation anders da. CIOs begannen, Anwendungen in der Public Cloud von Amazon zu testen. Fielen die Tests positiv aus, verlagerten sie einzelne Applikationen für den Produktivbetrieb in die Cloud. Mittlerweile ist nicht nur die Anzahl solcher Anwendungen samt unterschiedlichster Leistungsanforderungen dramatisch gestiegen. Auch die Optionen für Unternehmen im Public-Cloud-Markt haben sich vervielfacht. Vor allem Microsoft bietet heute mit seiner Azure-Plattform eine echte Alternative zum Platzhirsch AWS. Mit Office 365 und damit verbundenen attraktiven Mengenrabatten lockt der Softwaremulti immer mehr Unternehmen in die Azure-Welt. Andere finanzstarke Player wie Google mit seiner Cloud Platform, aber auch die Telekom, IBM oder Oracle, haben das Potenzial des IaaS-Markts ebenfalls erkannt und bauen ihre Angebote konsequent aus.