Cloud-IT ist auf dem Weg zum Mainstream. Bis 2014 werden weltweit 40 Prozent neuer Anwendungen als Cloud-Lösungen herauskommen, ein Viertel des gesamten Workloads wird dann in der Wolke stattfinden.
Mit der zunehmenden Verlagerung von Applikationen und Rechenleistung gewinnt die Diskussion über Datensicherheit und Datenschutz an Fahrt. IT-Verantwortliche, die den Bezug von Cloud-Services planen, sollen auf potenzielle Anbieter zugehen und sich über alle Aspekte der Datensicherheit sowohl unter traditionellen als auch Multi-Instance-Aspekten erläutern lassen. Die aufgeführten Fragen dienen daher in erster Linie einer fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. Sie lassen Haftungsfragen, vertragliche Abmachungen, Laufzeiten, Konditionen und SLAs (Service Level Agreements) außer Acht. Zwar bilden diese Aspekte ohne Zweifel den umfangreichsten und komplexesten Teil im Rahmen einer Cloud-Nutzung. Sie sind aber im eigentlichen Sinn nicht Sicherheitsrelevant.
- Datenschutz und Datensicherheit
Saugatuck hat einen Fragenkatalog zur Security im Cloud Computing zusammen gestellt, den Interessenten Ihrem potenziellen Cloud-Provider vorlegen sollten. - Fachliche Anforderungen
Wie kann der Kunde auf seine Daten zugreifen oder diese wiederherzustellen? - Fachliche Anforderungen
Wie wird Sicherung der Daten einschließlich Disaster Recovery gewährleistet? - Fachliche Anforderungen
Wie, in welchem Format und nach welchen Umständen oder Bedingungen werden bei Vertragsende die Daten des Kunden an ihn übergeben? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Sind die Rechenzentren uneingeschränkt, rund um die Uhr, physikalisch und auch nach Mehr-Personen-Prinzip gesichert? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Ist es sichergestellt, dass das Personal des Providers weder Zugang zu den Benutzerpasswörtern und Berechtigungen des Anwenders hat noch diese einsehen kann? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Werden die Vorschriften zu Passwortrichtlinien, Zugriffsbeschränkungen, Anmeldeprotokollierungen, Datenzugriffsmodellen sowie zum Feldebenenzugriff dokumentiert? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Werden alle Passwörter verschlüsselt übertragen? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Gibt es ein sicheres Session-Key-Management und besteht eine Multi-Tenant-Datenzugriffskontrolle? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Werden Sicherheitsverstöße überwacht? Werden Eindringversuche (Intrusion Detection) und sicherheitsrelevante Vorfälle (Security-Event-Management) dokumentiert? - Transaktionen im Internet
Gibt es eine 128-bit SSL-Verschlüsselung für jede Transaktion? - Transaktionen im Internet
Liegen Verisign-Zertifikate vor? - Transaktionen im Internet
Werden Perimeter und Firewalls ständig überwacht? Sind Intrusion Detection sowie vorausschauendes Log-File-Monitoring Standardverfahren? - Sicherheitsmonitoring
Werden erfolgreiche und fehlgeschlagene Logins dokumentiert? - Sicherheitsmonitoring
Werden Eindringversuche (Intrusion Detection) und sicherheitsrelevante Vorfälle (Security-Event-Management) dokumentiert? - Interoperabilität mit On-Premise-Anwendungen
Welchen Einfluss haben Security-Architekturen und -Praktiken des Cloud-Providers auf die lokalen Installationen des Anwenders? - Interoperabilität mit On-Premise-Anwendungen
Legt der Betreiber der Multi-Tenancy- und Cloud-Plattform die verwendeten Techniken und Abläufe für das Data-Partitioning offen und dokumentiert sie? - Gesetzliche Anforderungen
Ist bei Speicherung von personenbezogenen Daten außerhalb der Grenzen des Europäischen Wirtschaftsraumes ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, wie es das Bundesdatenschutzgesetz vorschreibt (Paragraf 4b Absatz 2 Satz 2 BDSG)? - Gesetzliche Anforderungen
Ist es sichergestellt, dass ausschließlich solche Anwender auf Anwendung und deren Daten zugreifen können, die auch dazu berechtigt sind? - Gesetzliche Anforderungen
Können personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung, Nutzung und nach Speicherung nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden? - Gesetzliche Anforderungen
Lässt sich nachträglich prüfen und feststellen, ob und von wem personenbezogene Daten in Anwendungssystemen eingegeben, verändert oder entfernt worden sind? - Gesetzliche Anforderungen
Können zu unterschiedlichen Zwecken erhobene personenbezogene Daten getrennt verarbeitet werden?
Fachliche Anforderungen
-
Wie kann der Kunde auf seine Daten zugreifen oder diese wiederherzustellen?
-
Wie wird Sicherung der Daten einschließlich Disaster Recovery gewährleistet?
-
Wie, in welchem Format und nach welchen Umständen oder Bedingungen werden bei Vertragsende die Daten des Kunden an ihn übergeben?
COMPUTERWOCHE-Lexikon für das IT-Recht
Mehr zum Thema Datenschutz können Sie im "COMPUTERWOCHE Lexikon für das IT-Recht" nachschlagen.
Bild: L.Vynogradova - Fotolia