SAP hört auf die Bedürfnisse der Anwender und hat seine SAP User Experience Strategy stark daran ausgerichtet: SAP Fiori und die zugrundeliegende UI-Technologie SAPUI5 - welche wiederum auf dem Web-Standard HTML5 basiert - soll die Arbeit dorthin bringen wo sich der Mensch aufhält. Erreichen will SAP dieses Ziel mittels moderner UX-Designprinzipien, einer Consumer-Apps vergleichbaren Benutzererfahrung sowie mit einem personalisierbaren, rollenbasierten "Single Point of Entry", dem SAP Fiori Launchpad.
Gleichzeitig soll eine Vereinheitlichung aller Benutzeroberflächen über sämtliche Geschäftsbereiche hinweg herbeigeführt werden. Im Human-Resources (HR)-Kontext bedeutet dies beispielsweise eine Homogenisierung der cloudbasierten SAP SuccessFactors Suite sowie der On-premise Lösung SAP ERP Human Capital Management (HCM).
Core Renovation, HR Renewal & SAP Fiori
Im Zuge der "Core Renovation" Initiative hat SAP bereits 2012 erste Schritte in Richtung verbesserte Benutzererfahrung unternommen. Unter dem Namen HR-Renewal und in Form mehrerer Wellen wurden Bestandslösungen modernisiert und punktuell neue, webbasierte Anwendungen ausgeliefert - damals jedoch noch unter Einsatz der Web Dynpro ABAP Technologie.
Mit SAP Fiori gehen die Walldorfer einen wesentlichen Schritt weiter, indem sie komplett neuartige Anwendungen in Form von SAP Fiori Apps anbieten. Allein für den HR-Bereich beziehungsweise die Line of Business (LoB) "Human Resources" sind derzeit über 40 Apps in dem offiziellen Repository, der SAP Fiori Apps Reference Library, online zugänglich. SAP Fiori Apps sind sowohl in klassischen Desktop-Umgebungen aber auch mobil auf Smartphones und Tablets vollumfänglich nutzbar, das heißt die Darstellung ist "responsive" und passt sich dem jeweiligen Endgerät an. Eine komfortable Bedienung ist daher geräteunabhängig selbst auf kleinen Bildschirmen möglich.
Infrastruktur-unabhängig - Cloud oder On-Premise
Neuartig ist auch das breite Spektrum der verfügbaren Bereitstellungsoptionen und technischen Möglichkeiten. Je nachdem welche Infrastruktur den SAP Fiori Apps zugrunde liegt (On-cloud vs. On-premise) können diese entweder direkt aus der Cloud (SAP Cloud Platform) oder On-premise - also auf der Hardware des SAP-Anwenderunternehmens - betrieben werden. Fällt die Entscheidung auf einen On-premise basierten Ansatz, so ist zwingend ein SAP Gateway (SAP Fiori Frontend-Server) erforderlich. Dieser dient dem Rendering der Apps und kommuniziert mit den angebundenen Backend-System(en) wie etwa dem SAP ERP HCM mittels OData-Services (RESTful Web).
Für beide Varianten gilt: Sollen Apps über Unternehmensgrenzen hinweg via Internet zugänglich sein, so ist dies technisch machbar. Bei einer On-premise Architektur ist Voraussetzung, dass der SAP Gateway in der DMZ platziert wird und somit aus dem Web erreichbar ist. Alternativ können Lösungen wie etwa MobileIron den sicheren Zugriff via Internet gewährleisten. Auch die Erweiterung von SAP Standard Apps oder die Entwicklung komplett kundenspezifischer Anwendungen auf Basis von SAPUI5 ist in beiden Varianten möglich.
Ist die Entscheidung auf On-cloud gefallen, so wird die SAP Cloud Platform (ehemals SAP HANA Cloud Platform bzw. HCP) notwendig. In Falle der Bereitstellungsoption On-Premise wird eine SAP WebIDE benötigt. Diese kann sowohl in der Cloud genutzt als auch lokal auf den PCs des Kunden installiert werden. Die dritte Variante, der Einsatz von Eclipse ist zwar technisch nach wie vor möglich wird aber nicht mehr durch SAP empfohlen. Bei nativen Apps werden darüber hinaus spezielle Plug-Ins benötigt.
Unabhängig hiervon sollte der Entwickler stets die offiziellen SAP Fiori Design Guidelines im Auge behalten, denn nur diese machen aus einer SAPUI5 Anwendung eine waschechte SAP Fiori App. Ebenfalls sehr hilfreich und daher nochmals explizit an dieser Stelle erwähnt, sind die Handlungsempfehlungen der DSAG. Diese liefern wertvolle Praxis-Tipps für die allgemeine SAP Anwendungsentwicklung (ABAP/OO) aber auch für die SAPUI5 / App Programmierung.
Komfortableres Arbeiten dank kachelbasierter "Homepage"
Das oben erwähnte SAP Fiori Launchpad (FLP) fungiert unabhängig von der gewählten Architektur als "Homepage" für die SAP Fiori Apps. Es ist neben dem SAP NetWeaver Portal und dem SAP NetWeaver Business Client eine vollwertige Alternative zwecks zentraler Einstiegsplattform für SAP Anwender. Die bereitgestellten Apps werden in Form von Kacheln dargestellt. Kacheln können mittels Katalogen und Gruppen in Abhängigkeit von der Rolle des Anwenders organisiert werden. SAP bietet mit der SAP Fiori Cloud Demo eine im Internet frei zugängliche, beispielhafte SAP Fiori Launchpad Umgebung mit ausgewählten Apps an.
Aber nicht nur SAP Fiori Apps lassen sich in die Homepage einbinden. Auch andere Web-Anwendungen zum Beispiel auf Basis von Web Dynpro ABAP oder non-SAP Anwendungen lassen sich in Form von Kacheln und einem "externen Aufruf" integrieren. Darüber hinaus können Spezial-Lösungen wie SAP Lumira oder SAP Jam angebunden werden, sofern Apps mit entsprechenden Funktionen (zum Beispiel Collaboration-Funktionen) zum Einsatz kommen sollen.
Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist, dass einige SAP Fiori Apps auch außerhalb des FLP in einem Standalone-Modus lauffähig sind. Hierbei kommt entweder eine URL zum Einsatz oder die App wird im Content-Bereich eines SAP NetWeaver Portals (mittels iView Technik) eingebunden und von dort aus gestartet. Typischerweise wird der Standalone-Modus nur dann genutzt, wenn einige wenige Endanwender einen direkten Zugriff auf ausgewählte Apps und keine kontextbezogene Navigation vonnöten ist. Ein denkbarer Anwendungsfall wären etwa SAP Employee- und Manager Self-Services, welche im Rahmen eines Pilot-Betriebs ausgewählten Anwendern zur Verfügung gestellt werden müssen.