q.address von ACS Informatik
Die in München beheimatete ACS Informatik offeriert mit "q.address" ein Adressbereinigungs-Tool. Kernstück ist der "q.address Quality Server", der in zahlreichen Varianten angeboten wird. Er ist die Basis aller Add-ons und APIs für die SAP-Integration. q.address unterstützt Vorgänge wie:
-
die Dublettenprüfung,
-
die postalische Anschriftenprüfung,
-
Namensprüfung inklusive Anredegenerierung,
-
Telefonnummernergänzung (zurzeit nur für Deutschland) sowie
-
Kontonummernprüfung.
Laut ACS Informatik erfolgen alle Prüfungen fehlertolerant. Besonders nützlich sei die fehlertolerante Adresssuche, deren praktischer Nutzen oft erst in der täglichen Arbeit richtig erkannt werde. Jeder Praktiker wisse, wie mühselig es sein kann, eine Firma oder Person in der Datenbank wiederzufinden, weil die Schreibweise des in der Datenbank hinterlegten Namens unbekannt ist. Der Hersteller verdeutlicht das an einem Beispiel: Gespeichert wurde der Name "Immobilienbüro Mayr", doch der SAP-Nutzer sucht nach "Meier Immobilien". Findet er das "Immobilienbüro Mayr" nicht, legt er schließlich "Meier Immobilien" als neue Adresse an, und schon entsteht eine neue Dublette.
Die q.address-Anschriften- und Dublettenprüfung soll in kniffligen Fällen zuverlässige Resultate liefern. Phonetische Fehler wie Sibylle/Sybille, Meier/Meyer/Mayr oder Cerni/Tscherny sind dabei die einfachen Anforderungen, meint der Anbieter. Tippfehler wie falsche Buchstaben und Buchstabendreher oder Fehler in den Anschriften (falsche Postleitzahlen oder falsch geschriebene Orts- und Straßennamen) werden von dem Programm berichtigt. Auch Abkürzungen, Wortumstellungen und Akronyme, wie sie gerade in Geschäftsadressen häufig auftreten, vermag q.address dem Hersteller zufolge in der Regel ohne Mühe als Dublette zu identifizieren: so etwa die unter dem Namen "Gesellschaft für Konsumforschung" eingetragene "GfK".
Die Prüfungen erfolgen laut ACS Informatik interaktiv bei jeder Adressneuanlage und -änderung. So würden Fehler entdeckt, noch bevor sie sich in die Datenbank einschleichen. Die Prüfung importierter Adresslisten oder gelegentlich des Gesamtbestands kann auch per Stapelverarbeitung (Batch-Verarbeitung) geschehen. Das empfiehlt sich, um geänderte Postleitzahlen oder Straßennamen nachzuhalten oder etwa die Einhaltung der Richtlinien zur Behandlung von Adressdubletten zu überwachen.
Das Produkt "q.address Add-on" für SAP basiert auf den "Business Address Services" (BAS). Nach der Installation des q.address-Packages, die laut Anbieter in einer halben Stunde erledigt ist, stehen die q.address-Funktionen in allen SAP-Anwendungen zur Verfügung, die BAS unterstützen. Dazu zählen die SAP-Module FI, CO, SD sowie SAP CRM.
ACS Informatik zufolge können Anwender ihre eigene Applikation über APIs mit dem "q.address Quality Server" koppeln. An erster Stelle ist der "q.address Abap-Server" zu nennen, der via RFC aus jeder Abap-Anwendung aufgerufen werden kann. Für die Integration in Java-Anwendungen gibt es ein Java-Interface, und zur Integration in Service-orientierte Architekturen (SOA) dient ein Web-Service-Interface, das auf dem offenen Standard Soap (HTTP, XML, WSDL, IIS beziehungsweise Apache) basiert.