CIOs und ihre Teams stehen vor großen Veränderungen und neuen Aufgabenschwerpunkten. Die alte Rollenverteilung mit dem Fachbereich als Kunden und der IT als Dienstleister verschwimmt. Digitale Geschäftsmodelle gewinnen an Bedeutung und führen in allen Lebensbereichen zur Dematerialisierung der Leistungen (z.B. Musik, Geld, Tickets…). Das führt zu einer steigenden Bedeutung der IT für den Outcome des gesamten Unternehmens. Sie entwickelt sich von einer Unterstützungsfunktion zu einer Kernfunktion für die Wertschöpfung. Die Entwicklung neuer, im digitalisierten Umfeld erfolgreicher Leistungen und Produkte rückt damit in den Mittelpunkt. Lediglich zuvor abgefragte Anforderungen der Fachbereiche zu erfüllen ist weiter notwendig, aber nicht mehr ausreichend.
In der Vergangenheit und bis heute fordern Unternehmen von den CIOs vor allem Kostenreduzierung und Stabilität. Noch vor wenigen Jahren stellten etablierte Wirtschaftsjournalisten die Frage, ob IT in Zukunft überhaupt noch eine wichtige Rolle spielen würde. IT-Organisationen erfüllten diese Anforderungen und konzentrierten sich auf Effizienz. Die Infrastruktur-Bereiche befassten sich mit der Standardisierung von Technologien und Prozessen. Die Leistungen waren dadurch zunehmend austauschbar.
Gleichzeitig setzten die Verantwortlichen in der Applikationsentwicklung viele Entwickler-Ressourcen für die Bewältigung von Betriebsaufgaben ein. Die entsprechenden Abteilungen stecken noch heute häufig zwischen langwierigen Entwicklungsprojekten und Ad-hoc-Wünschen ihrer direkten Ansprechpartner fest. In der gesamten IT versanden Innovationen in starren Strukturen und stringenten Effizienz-Vorgaben. Das Gleichgewicht zwischen Stabilität und schnellem Rollout innovativer Neu- und Weiterentwicklungen zu finden, stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen.
Der Druck auf die IT wächst
Die interne IT konkurriert immer häufiger mit innovativen und attraktiven Angeboten externer Provider. Deren Leistungen sind oft vergleichsweise kostengünstig und dennoch qualitativ mindestens gleichwertig. Die wirtschaftlich interessanten, innovativen, benutzerfreundlichen Cloud-Angebote sind die Ursache für großen Veränderungsdruck in der IT, denn sie liefern Lösungen für die konkreten Problemstellungen der Fachbereiche. Infolgedessen wird die interne IT nicht mehr als "natürlicher" Lieferant aller IT-Services gesehen. Sie muss sich den Vergleichen mit externen Angeboten stellen. Das führt vor allem dann zu Problemen für die Wahrnehmung bei Anwendern und Management, wenn die IT-Leistungen zu einem großen Teil aus weitgehend austauschbaren Basisleistungen bestehen.
- Uwe Müller, Head of Sales & PreSales Datacenter, Cisco
„Ein CIO wird 2017 vermehrt an der Business-Relevanz seiner IT gemessen, denn den Unternehmensentscheider – insbesondere im Mittelstand – treiben die Digitalisierung und die Frage nach der Wertschöpfung der IT für weitere Unternehmensbereiche an." - Lars Göbel, Leiter Vertrieb & IT-Services, DARZ GmbH
„Trends wie Container, Cloud Foundry, VMware on AWS oder Multi Cloud Sourcing sollten IT-Verantwortliche 2017 auf der Agenda haben. Generell verlangt die zunehmende Datenflut bei aller Optimierung der Storage- und Server-Lösungen ein Umdenken des CIOs bei der Betrachtung seiner eigenen Rolle." - Peter Dümig, Sr. Server Product Manager Dell EMC; Dell EMC
„Natürlich werden durch die zunehmende Digitale Transformation für einen CIO auch im nächsten Jahr Trends wie das Internet der Dinge, Big Data oder Cloud Computing immer noch ganz oben auf der Agenda stehen. Aber bei den ganzen fachlichen Diskussionen über neue Technologien und Innovationen in der IT sollte ein CIO ein ganz wichtiges Thema nicht vergessen: die Mitarbeiter. Die Strukturen und damit auch die Jobs in allen IT-Abteilungen verschieben sich ja durch die Digitalisierung und Automatisierung massiv.“ - Dr. Rolf Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutschland, Head of Central Europe, Fujitsu
"Für IT-Verantwortliche wird die digitale Transformation in all ihren Facetten das dominierende Thema in 2017 sein. Das größte Wachstumspotenzial sehe ich im Cloud-Segment. Ob Public, Private oder Hybride Cloud – sie wird ein maßgeblicher Faktor sein, um die Digitalisierung in Unternehmen weiter voranzutreiben." - Markus Herber, Chief Technologist, Hewlett Packard Enterprise
„Die Unterstützung ihrer Unternehmen bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse wird für CIOs das relevanteste Betätigungsfeld sein. Voraussetzung dafür ist der Wandel vom reinen Provider zu einer „IT als Enabler“. Dabei spielt der Aufbau eines digitalen Ökosystems eine entscheidende Rolle." - Jürgen A. Krebs, CTO für die Region EMEA von Hitachi Data Systems
„In unserem Umfeld spielen drei Technologien eine wichtige Rolle: das Internet der Dinge, Flash-Speicher und Hadoop im Bereich Big Data zusammen mit Pentaho. Das Thema IoT wird stärker in den Alltag rücken: Unternehmen werden die Sensordaten für individuelle Angebot nutzen, B2C wird gegenüber B2B immer mehr Raum einnehmen, wenn beispielsweise die Produktion bis auf Losgröße 1 herunter geht.“ - Ralf Colbus, Leading Storage Professional, IBM
„Ein CIO sollte 2017 die Technologien Cloud, Object Storage und Flash auf seiner Agenda haben.“ - Peter Wüst, Senior Director Emerging Solutions & Innovation Group EMEA, NetApp
„Einer der Hypes des nächsten Jahres ist die Frage, wie die Hybride und Public Cloud aktiv eingesetzt werden kann, um Kosten zu reduzieren und um das Kerngeschäft mit neuen digitalen Geschäftsideen weiterzuentwickeln. Neue Anwendungen werden nächstes Jahr auf Microservices und Containern entwickelt. Automatisierung sowie „infrastructure-as-code“ werden in 2017 richtig relevant werden." - Joachim Berger, Sales Director DACH bei Nimble Storage
„Für das neue Jahr haben wir im Wesentlichen drei Trends ermittelt, welche unserer Ansicht nach für CIOS nächstes Jahr interessant werden könnten: Datenmobilität, Container und Predictive Analytics.“ - Dr. David Höflmayr, CEO; Thomas-Krenn AG
„Digitalisierung und Industrie 4.0 sind real und mehr als Hypes. Deutliches Zeichen dafür: Kunden fragen vermehrt nach Server-Hardware, die produktionsnah eingesetzt werden kann. Auch spezielle Anforderungen an Interfaces, bestimmte Formfaktoren oder Einbaumöglichkeiten werden häufiger. Das zeigt uns deutlich, dass die engere Verzahnung zwischen Industrie und IT voll im Gang ist.“
Schatten-IT gewinnt an Bedeutung
Der Trend, mehr Angebote aus der Cloud zu beziehen hält an und verstärkt sich weiter. Der große Teil der Angebote trifft die konkreten Kundenbedürfnisse, ist flexibel buchbar und aufgrund weitgehend verfügbarer hoher Bandbreiten inzwischen alltagstauglich. Jeder Fachbereich bucht sich einfach die Leistung, die er gerade benötigt und kann diese genauso einfach wieder abbestellen. Auf lange Bindefristen verzichten viele Cloudanbieter, um Kundenwünsche besser zu erfüllen und die Eintrittsbarriere zu senken.
Wenn allerdings jeder Fachbereich die passenden Leistungen selber sucht, dann bedeutet das einen rasanten Zuwachs der Schatten-IT. In einigen Unternehmen ist bereits heute sichtbar, dass Schatten-IT sich zu einem ernsthaften Wettbewerbsfaktor für die interne IT und zum eigentlich relevanten Provider geschäftsprozessbezogener IT-Services entwickelt. Die verbliebene interne IT entwickelt sich dagegen zu einem Anbieter von Basisleistungen und Infrastrukturen und verliert erheblich an Bedeutung und Akzeptanz.
Die Unternehmens-IT als Plattform
Der erste Reflex in vielen Unternehmen ist es, die Verbreitung der Schatten-IT als Bedrohung wahrzunehmen und zu versuchen, sie mit Vorgaben und Verboten einzudämmen. Das allein wird nicht funktionieren, denn zu stark ist naturgemäß der Einfluss der wertschöpfenden Fachbereiche auf die Entscheidungen.
Stattdessen sollten CIOs ihren Einfluss in der IT wahren und stärken - allen voran bei den ThemenIT-Sicherheit und Datenschutz. Die IT muss auch überlegen, wie sie sich zu einer Plattform mit einem Angebot sinnvoller IT-Services für das gesamte Unternehmen entwickelt. Das steigert das Interesse der Verantwortlichen im Unternehmen mehr als die mühsame Recherche, der Vergleich und die Auswahl externer Angebote. Dafür muss der CIO die IT darauf vorbereiten, die neue Aufgabe anzunehmen, den stark wachsenden Markt der Lösungen zu überblicken und die Fachbereiche bei der Auswahl der passenden Angebote zu unterstützen