Foto: Jo Wendler
Alle Jurymitglieder haben ihn auf Rang eins in der Kategorie Großunternehmen gesetzt, denn ihm gelang es, das klassische Produkt der Deutschen Post in die digitale Welt zu überführen - mit dem E-Postbrief. Helbig beweist nicht nur hervorragende Management-Qualitäten, er zeigt auch, dass die IT-Organisation im Transformationsprozess eines Konzerns eine Schlüsselrolle spielen kann.
Foto: Jo Wendler
Im Mittelstand überzeugte Manuel Fischer von Cetrel die Jury. Auch beim Debit- und Kreditkartenspezialisten gehört die IT zum Kerngeschäft. Dass CIOs trotz Krisenzeiten nicht nur sparen, sondern immer wieder auch Innovationen betreiben, beweisen alle unsere 55 Preisträger, die sich in diesem Jahr für die Endrunde qualifiziert haben!
Ein Preis für internationale Projekte
IT-Projekte werden immer internationaler: Kaum ein CIO stemmt Vorhaben "nur" noch in einem Land. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, haben wir den "Global Exchange Award" als dritte Kategorie im Wettbewerb geschaffen. Zusammen mit unseren amerikanischen IDG-Kollegen vom CIO Executive Council prämieren wir damit Projekte, die mindestens zwei Kontinente umfassen. Den ersten Platz in dieser Kategorie hat 2010 Thomas Henkel von Amer Sports ergattert.
Und wie Sie es schaffen, im kommenden Jahr zum "CIO des Jahres" zu werden, das erfahren Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis zum 31. Mai 2011!