Schlauer als Alexa

Google Home + Chromecast im Test

17.08.2017
Von 
Geboren Mitte der 70er Jahre, ist er mit dem PC aufgewachsen. Erste Basic-Programme auf dem 8086, beeindruckende CGA- und EGA-Adventures auf dem 80286 - der PC war immer da, als Werkzeug, als Spielzeug, als Chance, einzigartige Dinge zu tun. Schon während des Physik-Studiums machte er dann sein Hobby langsam zum Beruf, indem er als studentische Aushilfskraft die PC-WELT-Redaktion bei allerlei kleinen Aufgaben unterstützte. Von da an war der Studienabschluss eigentlich nur noch ein notwendiges, aber eher lästiges Projekt. Der echte Spaß ging immer erst nach den Vorlesungen in der Redaktion los - tüfteln, querdenken, schreiben, Menschen erreichen. Klar, dass es nach Abschluss des Studiums nur einen Weg geben konnte – mit voller Kraft zur PC-WELT. Seither besteht seine Begeisterung für Wissenschaft, Technik und deren Einfluss auf die Menschen fort. Die Vernetzung und Digitalisierung der Welt ist sicherlich eine der größten Entwicklungen dieser Generationen. Er ist froh, diese spannende Zeit mit der und für die PC-WELT und Macwelt gestalten zu können.
Wir haben den stationären Sprachassistenten Google Home ausprobiert und direkt neben Alexa (Echo Dot) gestellt. Das taugt Googles Zylinder im Vergleich zu Amazon Echo und Alexa.
Google Home neben Amazon Echo Dot
Google Home neben Amazon Echo Dot

Ähnlich wie bei Amazons Echo handelt es sich bei Google Home auch um hardware-gewordene Materialisierung der jeweiligen Sprachassistentin. Im Falle von Google ist das der/die "Google Assistant" der/die auf das Keyword "OK Google" hört.

Google Home Erstkonfiguration

Hardwareseitig ist das hübsch verpackte Google Home schnell eingerichtet. Auspacken, Netzkabel an der einzigen Buchse anschließen - fertig. Sobald der Strom fließt, informiert die Assistentin uns darüber, wie es weitergeht. Ähnlich wie bei Echo und der Alexa-App, ist die App "Google Home" (für Android und iOS) zentrale Konfigurations- und Schaltzentrale für den schrägen Zylinder.

Nachdem wir die App gestartet haben, führt sie uns Schritt für Schritt durch die Erstkonfiguration. Zunächst muss Google Home gesucht und angekoppelt werden, dann geben wir dem Gerät einen Namen, verbinden es mit dem WLAN und mit dem eigenen Google-Konto. Im nächsten Schritt installiert es ein Systemupdate und fordert noch ein paar Zugriffsrechte von uns ein (Personalisierung und Standort).

Im letzten Schritt der Erstkonfiguration können wir noch unseren Spotify-Premium-Account verknüpfen, damit Google Home auch Musik abspielen kann. Alternativ unterstützt Google auch noch die Dienste Google Play Music und Deezer, nicht aber Amazon Prime Music oder Music Unlimited. Die gegenseitige Ausgrenzung der Dienste des jeweils anderen Anbieters fällt uns an mehreren Stellen der Plattformen von Google und Amazon auf. Bei Alexa fehlt entsprechend Google Play Music - erstmal Gleichstand für beide.

Schritt für Schritt für die Google-Home-App den Nutzer durch die Erstkonfiguration des Sprachassistenten
Schritt für Schritt für die Google-Home-App den Nutzer durch die Erstkonfiguration des Sprachassistenten

Wer fragt, kriegt Antwort

Wie schon beim Selbstversuch mit Echo und Alexa lautet auch bei Google eine unserer ersten Bitten "Ok Google, spiele bitte ruhige Musik" und siehe da, wir werden verstanden. Google spielt "ruhige Musik" von Spotify. Was zunächst wie ein kleiner Sieg über Amazon aussieht, entpuppt sich schnell als fragwürdig, denn abgespielt wird ausschließlich Pur und etwas NDW – also so ziemlich das Gegenteil von dem, was Google anhand der über Jahrzehnte gesammelten Profildaten des Testers als passend bezeichnen sollte. Sei es drum - mit "Ok Google, Stopp" ist auch wieder Ruhe.

Weiter geht´s mit Allgemeinbildung: Auf Fragen wie "Ok Google, wie weit ist der Mond von der Erde entfernt" oder "Ok Google, wie heißt der Präsident von Frankreich" weiß die Assistentin ebenso Antwort wie auf "Ok Google, wie wird das Wetter morgen". Tendenziell wirkt Google Assistant deutlich gesprächiger und flexibler in der Kommunikation, als das bei Alexa der Fall ist.

Hat man bei Alexa eher den Eindruck, dass sie vorgegebene Befehle abarbeitet, so kann der Assistentin von Google zumindest ein gewisses kontextuelles Verständnis nachgesagt werden. Die Sprachsteuerung ist also organischer und angenehmer mit Google. Wahrscheinlich liegt das an der größeren Menge und höheren Qualität der Daten bei Google im Vergleich zu Amazon. Hier hat Google im Vergleich zu Amazon die Nase vorn.

Smart-Home-Geräte können in der Google-Home-App einfach über das Sandwich-Menü oben links konfiguriert werden
Smart-Home-Geräte können in der Google-Home-App einfach über das Sandwich-Menü oben links konfiguriert werden

Smart Home? Ja, aber!

Nächster Test: Wie verträgt sich Google mit dem Smart-Home-Testszenario bestehend aus einem Satz Lampen von Philips Hue und ein paar Heizkörperthermostaten von Tado?

Um Smart-Home-Geräte hinzuzufügen, tippen wir in der Google-Home-App auf das Sandwich-Menü oben links, dann auf "Steuerung von Smart Hom…". Weiter geht es mit "+" daraufhin erscheint eine Liste mit Smart-Home-Geräten, die direkt unterstützt werden. Die Liste ist nicht kurz, Philips Hue ist auch dabei, Tado fehlt aber zum aktuellen Zeitpunkt. Die Anbindung von Hue läuft dafür ganz unproblematisch ab. Anwählen, anmelden, dann werden alle Lampen in die Google-Home-App importiert und können Zimmern zugewiesen werden.

Ist das erledigt, reagiert Google Assistant wieder deutlich flexibler auf Anfragen. "Ok Google, schalte alle Lampen auf Rot" wird etwa umgehend ausgeführt, genauso wie, "Ok Google, dimme das Licht im Wohnzimmer". Bei Alexa müssen solche Anfragen immer sehr eindeutige, zuvor festgelegte Begriffe enthalten. Das erschwert die Bedienung ungemein. Also +1 für Google für die Steuerung und -1 wegen der fehlenden Tado-Unterstützung, ergibt Gleichstand in dieser Kategorie.

Automatisierung per IFTTT

Bei Geräten und Diensten die nicht direkt kompatibel sind, besteht alternativ noch die Möglichkeit, sie über den Metadienst IFTTT (If This Then That) zu verbinden. Eine sehr nützliche Krücke, die beide Assistentinnen deutlich mächtiger macht. Über diesen Umweg kann etwa die Heizung per Tado über den Google Assistant gesteuert, oder aber zuvor per Hue konfigurierte Lichtszenen in einzelnen Räumen abgerufen werden. Die Vorgehensweise ist dabei immer gleich.

In der IFTTT-App für Android oder –iOSwählen wir in einem neuen Applet als Trigger den "Google Assistant" und dort "Say a simple phrase". Nun geben wir bis zu drei Befehlsphrasen für die gewünschte Aktion ein und wählen unten die Sprache "Deutsch". Als Akteur wählen wir Hue oder Tado und dort die gewünschte Aktion.

Auch bei diesem Duell hat Google die Nase aufgrund der besseren Steuerung vorne. Die Möglichkeit, den Google Assistant mit bis zu drei frei wählbaren Phrasen für dieselbe Aktion zu triggern ist deutlich angenehmer als "Alexa, Trigger, <Phrase>". Hier würden ein paar kleine Verbesserungen der Amazon-Plattform sehr helfen.

Nachdem Chromecast im Fernseher steckt, wir er auch über die Google-Home-App konfiguriert
Nachdem Chromecast im Fernseher steckt, wir er auch über die Google-Home-App konfiguriert