Daten vor Verlust schützen

Datensicherung und Backup - Bestandsaufnahme und Ausblick

04.02.2016
Von  und
Frank-Michael Schlede arbeitet seit den achtziger Jahren in der IT und ist seit 1990 als Trainer und Fachjournalist tätig. Nach unterschiedlichen Tätigkeiten als Redakteur und Chefredakteur in verschiedenen Verlagen arbeitet er seit Ende 2009 als freier IT-Journalist für verschiedene Online- und Print-Publikationen. Er lebt und arbeitet in Pfaffenhofen an der Ilm.
Thomas Bär, der seit Ende der neunziger Jahre in der IT tätig ist, bringt weit reichende Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung von IT-Prozessen im Gesundheitswesen mit. Dieses in der Praxis gewonnene Wissen hat er seit Anfang 2000 in zahlreichen Publikationen als Fachjournalist in einer großen Zahl von Artikeln umgesetzt. Er lebt und arbeitet in Günzburg.

Windows-Bordmittel und der Dateiversionsverlauf

Die Windows-Systemen waren vor Windows 7 nicht besonders gut ausgestattet, wenn es um eine standardmäßige Unterstützung von Backup- und Datensicherung ging. Mit Windows 7 hat Microsoft dann dem Betriebssystem eine integrierte Software spendiert, die ein Backup sowohl des Windows-Systems als auch der Daten erlaubt. Mit Windows 8/8.1 wurde diese Möglichkeit nicht mehr angeboten, aber unter Windows 10 feierte sie ihre Auferstehung und die Anwender können nun wieder ein Systemabbild erstellen sowie die in einem Desaster-Fall benötigten Datenträger für die Systemreparatur erstellen. Auch die Sicherung selbst ausgewählter Ordner und Bibliotheken ist möglich.

Microsoft versteckt diese Funktion etwas: Sie ist bei den Einstellungen im Abschnitt Sicherung unter dem Eintrag "Suchen Sie eine ältere Sicherung?" mit dem Hinweis zu finden, dass Nutzer so auch ältere unter Windows 7 erstellte Sicherungen verwenden können. An erster Stelle haben die Microsoft-Entwickler hier aber mit "Dateiversionsverlauf sichern" gestellt. Diese Möglichkeit ist die Weiterentwicklung einer Funktion, die bei den Windows-7-Systemen unter der Bezeichnung "Vorgängerversion" bereitgestellt wurde und den auf dem Windows 2003 Server erstmals eingeführten Volumenschattenkopien (VSS - Volume Shadow Copy Service) entspricht.

Mit Windows 8 wurde dann die Funktion "File History" eingeführt, die in der deutschen Version den etwas sperrigen Namen "Dateiversionsverlauf" bekommen hat. Sie erlaubt die automatische Replikation und die anschließende Wiederherstellung unterschiedlicher Dateiversionen. Dabei stehen den Anwendern die Möglichkeiten der Wiederherstellung durch einen direkten Zugriff auf die Dateiversionen mittels des Menüpunkts "Verlauf" im Menü-Band (Ribbon) des Explorers zur Verfügung.

Auf diese Weise erfüllt diese Windows-Funktionalität durchaus eine grundsätzliche Anforderung, die an eine Datensicherung gestellt werden: Daten müssen leicht und nach Möglichkeit auch in älteren Versionen wieder herstellbar sein. Mussten die so abgesicherten Dateien unter Windows 8/8.1 noch zu einer System- oder selbst erstellten Dateibibliothek gehören, können unter Windows 10 nun auch beliebige Verzeichnisse hinzugefügt werden. Als Speichermedium können beispielsweise externe USB- oder auch Netzwerklaufwerke verwendet werden.

Windows 10 stellt nicht nur die "alte" Datensicherung von Windows 7 zur Verfügung, sondern kann mit dem Dateiversionsverauf auch mit eriner Dateiwiederherstellung aufwarten.
Windows 10 stellt nicht nur die "alte" Datensicherung von Windows 7 zur Verfügung, sondern kann mit dem Dateiversionsverauf auch mit eriner Dateiwiederherstellung aufwarten.

Fazit: Zwar bieten die Windows-10-Systeme mit der wieder zur Verfügung stehenden Sicherung aus den Windows-7-Versionen und dem Dateiversionsverlauf durchaus Ansätze für eine Absicherung und Wiederherstellung von Daten - als vollständige und wirklich sichere Backup-Lösung taugen sie hingegen weniger, zumal die Windows-7-Sicherung in der Regel sehr langsam zu Werke geht.

Anforderungen an professionelle Systeme

Die Sicherung eines einzelnen Servers oder der Daten einer Workstation ist für sich genommen schon eine wichtige Aufgabe, die der kompletten Aufmerksamkeit des Systembetreuers bedarf. Sobald die Anzahl von Servern die der Finger des Administrators übersteigt, verändern sich die Anforderungen an eine professionelle Backup-Lösung aber noch einmal deutlich: Die Software muss die erstellten Sicherungsaufträge robust und verlässlich abarbeiten und in der Lage sein, mit möglichst unterschiedlicher Backup-Hardware zusammenzuarbeiten.

Ein Administrator hat in den seltensten Fällen genügend Zeit, um alle Sicherungsprotokolle aufmerksam durchzusehen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, dass die Backup-Software auf Missstände gezielt hinweist. Im Idealfall prüft der Backup-Operator dennoch, sofern diese Rolle im Unternehmen überhaupt existiert, die Log-Dateien regelmäßig und gewissenhaft. Weiterhin wird er ein Zurückspielen der Backups testen, um im Notfall die erforderlichen Schritte sicher durchführen zu können.

Professionelle Lösungen Backup Exec 15 von Symantec können mit Hilfe von Agenten sämtliche Systeme eines Netzwerks zentral absichern.
Professionelle Lösungen Backup Exec 15 von Symantec können mit Hilfe von Agenten sämtliche Systeme eines Netzwerks zentral absichern.

Unterschiedliche Umgebungen erfordern selbstverständlich verschiedene Sicherungsstrategien - jedoch nicht notwendigerweise unterschiedliche Softwarelösungen. Eine Hypervisor-Installation mit zwanzig virtuellen Servern wird anders gesichert als eine einzelne SQL-Datenbank.

Fazit: Im Idealfall ist der Administrator in der Lage, selbst über die eingesetzte Backup-Software zu bestimmen. Dann tut er gut daran, eine einheitliche Software-Linie durchzusetzen. Möglicherweise ist aber auch die Produktlinie eines Herstellers nicht in allen Qualitäten und Szenarien optimal. Doch Features wie die einheitliche Verteilung von Agents, die Verwendung der bekannten Benutzeroberfläche und die geordnete Aktualisierung der Backup-Software können den Administrator dafür entschädigen und das eigene Backup-Konzept besser beherrschbar machen.