Foto: Joachim Wendler
Der Hype um das Web 2.0 macht auch vor Unternehmensgrenzen nicht halt. Die Konzerne und Firmen im Land gehen jedoch sehr unterschiedlich mit den damit verbundenen Herausforderungen um. Während manche Verantwortliche denken, sich mit dem als rein privat angesehenen Thema nicht auseinandersetzen zu müssen, greifen andere zu drastischen Maßnahmen. So hat beispielsweise Porsche dem Großteil seiner Mitarbeiter das private Surfen am Arbeitsplatz verboten und deshalb Plattformen mit eher privaten Anwendungsszenarien wie die Web-Dienste Facebook, Ebay oder Xing und private E-Mail-Programme wie Google Mail gesperrt. Laut "Wirtschaftswoche" geschieht dies in erster Linie aus Angst vor Wirtschaftsspionage. Der Leiter Konzernsicherheit, Rainer Benne, habe den Schritt damit begründet, dass interne Informationen nach draußen dringen könnten. Porsche-Sprecher Dirk Erat zufolge hat das Unternehmen darüber hinaus Guidelines verfasst, die den Mitarbeitern erklären sollen, was bei der privaten Nutzung von Social Media in Bezug auf dienstliche Belange zu beachten ist. "Daneben gibt es bei Porsche Kollegen in der Kommunikation und im Vertrieb, die sich intensiv mit Web-2.0-Plattformen beschäftigen und natürlich ohne Einschränkungen darauf zugreifen können", so Erat.
Tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen an die IT-Verantwortlichen gewährte ein CIO-Roundtable am Rande der COMPUTERWOCHE-Konferenz "IT@automotive" im September.
Dass beim Thema Web 2.0 unterschiedliche Welten aufeinandertreffen können, machte der Konzern-CIO von Volkswagen, Klaus Hardy Mühleck, deutlich. Kürzlich hatte Volkswagen zu einer Open-Space-Runde mit jungen Vertretern der Web-2.0-Generation eingeladen, um über Einsatzszenarien und Risiken von Social-Media-Ansätzen in Unternehmen zu diskutieren. "Vom offenen Meinungsaustausch offensichtlich angetan, wollten die Digital Natives gleich loslegen und aus der Diskussion heraus die ersten Tweets posten", berichtete Mühleck. Das ging dem grundsätzlich aufgeschlossenen Konzern-CIO dann doch zu weit. Er machte deutlich, dass man zwar über Chancen und Grenzen von Offenheit diskutieren könne, aber die Verantwortung für Arbeitsplätze nicht aus dem Auge verlieren dürfe. In der Folge verständigten sich die Diskutanten auf abgestimmte Meldungen zum Diskussionsergebnis.
- Blogpiloten
Das Beste aus der 2.0-Welt. Ein großes Team von motivierten Bloggern, aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, tragen spannende Texte, skurile Funde, aktuelle Lesetipps und Links zusammen. Ein echter Hingucker sind auch die zahlreichen iPhone-Tutorials von Dirk Kunde - bitte mehr davon! <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://www.blogpiloten.de"> Blogpiloten </a> - Blogprojekt
Jeder fängt mal "klein" an und da ist der Blog von Peer Wandiger ein idealer Einstieg. Blogprojekt ist das Nachschlagewerk für die wichtigsten Informationen und Tricks rund ums digitale Publizieren. Sehr zu empfehlen sind auch die Tipps, wie man den Traffic auf der eigenen Seite erhöht - denn was ist trauriger als ein Blog, den niemand liest? <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://www.blogprojekt.de"> Blogprojekt </a> - elektrischer Reporter
Bekanntermaßen fallen häufig gerade die interessantesten Passagen eines Videobeitrages vor der TV-Ausstrahlung dem Schnitt zum Opfer. Diese Prozedur müssen auch die mit dem Grimme Online Award 2007 ausgezeichneten Videocasts von Mario Sixtus über sich ergehen lassen, die im ZDF Infokanal ausgestrahlt werden. Die ungeschnittenen Informationen und Hintergründe stellt er deshalb in seinem Blog zur Verfügung. <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://www.elektrischer-reporter.de/"> Elektrischer-Reporter </a> - Gedankendeponie
Konnas Blogseminar ist ein schönes Beispiel, wie Blogger sich gegenseitig fördern und auch fordern können. So stellt er verschiedene Aufgaben zu Themen wie SEO, Usability oder Social Web. Jeder motivierte Blogger kann versuchen, die Aufgabe bestmöglich auf der eigenen Website zu lösen. Das Resultat ist eine kontinuierliche Qualitätssteigerung sowie ein reger Austausch unter den teilnehmenden Bloggern - eine tolle Idee! <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://www.gedankendeponie.net/"> Gedankendeponie </a> - Webevangelisten
Neben seiner Tätigkeit als Medienpädagoge ist Thomas Pfeiffer auch Web-Programmierer. Eine Kombination, die im Web 2.0 Gold wert ist! So gilt der Unternehmensberater als der inoffizielle Statistiker der Social-Web-Comunity. Ob Accounts, Tweets oder Trends - alles wird von ihm erfasst. Ein Nachschlagewerk mit den wichtigsten Daten über die deutsche Web-Szene! <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://webevangelisten.de"> Webevangelisten </a> - Indiskretion Ehrensache
Gestartet ist der Blog von Thomas Knüwer unter der Regie des Handelsblatt. Seit letztem November sind Blog und Autor von der Tageszeitung losgelöst - und immer noch sehr aktiv! Schöne Beiträge, pointiert und fundiert über den alltäglichen Medien- und Web-Alltag ... oder doch besser Wahn? <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://www.indiskretionehrensache.de/"> Indiskretion Ehrensache </a> - Netzwertig
Dieser Blog ist aus dem ehemaligen Projekt: "Beobachtungen zur Medienkonvergenz" hervorgegangen und berichtet seit 2008 über die Entwicklungen in der Internet-Wirtschaft und deren Auswirkungen auf die Welt - insbesondere auf den deutschen Sprachraum. Gut recherchiert, analytisch und vor allem ehrlich! <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://Netzwertig.com/"> Netzwertig </a> - t3n
Wie die Konvergenz von Print und Online aussehen kann, zeigt das t3n-Magazine. Aus dem einstigen Community-Portal heraus sind das Magazin und der dazugehörige Blog zu einer Instanz für alle Themen rund um Web 2.0, Webentwicklung, Open Source, Apple und Mobile geworden. Dank kluger Vernetzung und Weiterentwicklung finden sich auf der Plattform mittlerweile auch Verzeichnisse zu den Bereichen Start-Ups, Open Source Software und auch aktuellen Stellenausschreibungen. <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://t3n.de/news/"> t3n </a> - Sascha Lobo
Sein Name ist Sascha Lobo - mehr muss über den wohl bekanntesten Blogger der deutschsprachigen Blogosphäre nicht gesagt werden! Auch wenn viele seinem Auftritt in einem Vodafone Werbespot kritisch gegenüberstehen: Dieser Mann ist seit der Geburt der deutschsprachigen Web 2.0-Bewegung dabei und weiß, wie der virtuelle Hase - und eben auch der Euro - läuft! <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://saschalobo.com/"> SaschaLobo </a> - Software Guide
Auf seiner Website beschreibt Michael Wöhrer die technischen Seiten des Bloggens – denn dass Schöne am Web 2.0 ist, dass jeder daran teilnehmen kann, wenn er über die nötigen Grundkenntnisse verfügt. Dank Seiten wie dem Software Guide finden sich so auch Laien schnell in der Blogosphäre zurecht und erhalten hier alle nötigen Werkzeuge, um ihren eigenen Web-Auftritt zu verwirklichen! <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://sw-guide.de/"> Software Guide </a> - Twittersmash
Ein Blog über das Microblogging? Wieviel kann man über Twitter schreiben - mehr als 140 Zeichen? Das Team von Twittersmash gibt eine sehr ansehnliche Antwort auf diese Frage: Gleichermaßen informativ und unterhaltsam für Zwitscherer als auch Nicht-Zwitscherer. <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://twittersmash.com"> Twittersmash </a> - UPLOAD
Das UPLOAD-Magazin will ein Guide für alle Leute sein, die das Internet aktiv nutzen. Tolle Links, Artikel und Podcasts bieten dabei eine gute Orientierungshilfe im Social-Web-Dschungel, wobei besonders die grundkritische Haltung des Blogger-Teams erfrischend ist: Hier wird so gut wie jeder Hype kritisch hinterfragt! <br /><br />zum Blog:<br /> <a href="http://upload-magazin.de/"> UPLOAD </a>