Innovation statt Stillstand

Agile Transformation und die bimodale IT

06.06.2016
Von 
Bertram Geck ist im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit als technischer Projektleiter tätig. Er greift auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in Produktentwicklung, Produktmanagement sowie im Marketing und Vertrieb von IT-Lösungen zurück. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Steuerung von IT durch Transparenz, agile Methoden, die effiziente Integration von IT und Anwendern.

Prozesse

Governance

Ohne eine Messung und konsequente Nachhaltung einer Governance wird die Transformation nicht erfolgreich sein. Über Jahre gewachsene Strukturen und Ansichten lassen sich nicht über Nacht verändern. Sie erfordern eine konsequente Governance, die auch durch das Management eingefordert wird. Ob dies über Scorecards oder Dashboards, ob über über Zielvereinbarungen, Mitarbeiterveranstaltungen oder Managementrunden realisiert wird, obliegt der Organisation. Wichtig ist nur, dass die Governance eingefordert wird.

Continuous Integration / Deployment

Der bewährte Releaseprozess bleibt in der Regel bestehen und wird nur für ausgewählte Systeme erneuert. Er besteht aus dem Zyklus Anforderungserhebung, Umsetzung, Deployment. Agiles Vorgehen kann nur dann ganzheitlich umgesetzt werden, wenn Automatisierung und Standardisierung ebenfalls umgesetzt sind. Die Entwicklung von Software kann so nach Abschluss jedes Prozessschrittes automatisch einem Qualitätscheck unterzogen werden, der bei erfolgreichem Durchlauf bis zum Deployment auf der Produktivumgebung führen kann.

Die Erfolgsformel lautet deshalb: Automatisierung und Standardisierung.

Qualität

Der Betrieb hat die große Herausforderung, die Gesamtheit der IT in der Produktivumgebung betriebsfähig zu halten. Dazu reicht es nicht aus, die einzelnen Systeme für sich zu betrachten und eigenständig laufen zu lassen, da es Abhängigkeiten zwischen allen Systemen gibt. Servicearchitektur und Wiederverwendung über viele Jahre hinweg haben zu vielen Abhängigkeiten geführt, deren Zahl unkontrolliert gewachsen ist. Der Test des Gesamtsystems ist umso wichtiger, je mehr Abhängigkeiten bestehen. Es sind deshalb Tests mit Daten notwendig, die voneinander abhängig sind und die Vernetzung der Systeme abbilden.

Beim Projekt Robaso stellen beispielsweise verschiedene IT-Verfahren die Daten für die Anwender bereit. Durch die Erhöhung der Releasefrequenz von Robaso müssen nun auch die Datenlieferanten die Testdaten für die integrativen Tests häufiger und schneller zur Verfügung stellen.

Fazit und Vorgehensempfehlung

Um einem Unternehmen die Möglichkeit zu geben, trotz existierender schwergewichtiger IT einzelne IT-Systeme schneller und kundenorientiert bereitstellen zu können, müssen die Dimensionen analysiert und die gefundenen Bedarfsschwerpunkte bewertet werden. Dazu gehören Aufwandsschätzung und Nutzenbewertung. Die priorisierten Maßnahmen sollten zügig mit ausreichenden Ressourcen umgesetzt werden. Mit einer halbherzigen Umsetzung im Rahmen der normalen Tätigkeiten sind Fehlschläge programmiert. Definierte Zeit- und Budgetressourcen sind notwendig, um die Transformation zu bewerkstelligen. Wie schon im Punkt Governance erwähnt, ist ein kontinuierliches Monitoring der Maßnahmen ebenso notwendig, wie die regelmäßige Evaluierung der Priorisierung. (haf)