Wer in seiner Organisation die Desktop-Virtualisierung einführen möchte, steht vor weitreichenden technischen und organisatorischen Neuerungen. Die Praxis zeigt, dass ein solches Virtualisierungsprojekt nur bei einer guten Vorbereitung und einer präzisen Planung die erhofften Vorteile bringt. Der folgende Beitrag beschreibt die acht größten Herausforderungen.
Standard-Muss für Technik und Prozesse
Nicht immer ist für die Verantwortlichen ersichtlich, warum ein Virtualisierungsprojekt so viele Eingriffe in die bestehende IT-Infrastruktur und in die IT-Prozesse erfordert. Der Grund hierfür ist schnell ausgemacht: Es ist die für die Desktop-Virtualisierung notwendige Standardisierung von Technologien und Prozessen. Je nach Ist-Zustand der bestehenden Infrastruktur sowie der Prozesse fällt der Gesamtaufwand des Projekts aus.
- CIO der Dekade
Die begehrten Pokale gab es für insgesamt sechs Preisträger. - CIO der Dekade
Klaus Straub, CIO der Audi AG, ist CIO der Dekade. Neben dem Pokal nahm er von Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein eine Flasche Rotwein aus dem Jahr 2001 entgegen. - CIO der Dekade
Und noch ein Preis für Klaus Straub: Die Gewinner der Kategorie "Wertbeitrag der IT" sind Audi-CIO Klaus Straub (links) und - nicht im Bild - Michael Gorriz, CIO der Daimler AG. Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Accenture, hielt die Laudatio für beide Preisträger in dieser Kategorie. - CIO der Dekade
Gewinner der Kategorie "Überzeugungsstärke im Unternehmen": Rainer Janßen, CIO der Munich Re zusammen mit Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein auf der Bühne. - CIO der Dekade
Gewinner der Kategorie "Internationale Ausrichtung": Guus Dekkers (links), CIO bei EADS und Patrick Naef, CIO von Emirates. - CIO der Dekade
Gewinner in der Kategorie "Strahlkraft in die Gesellschaft": Lufthansa-CIO Thomas Endres (links) neben Johannes Pruchnow, Managing Director Business bei Telefónica. - CIO der Dekade
Alle anwesenden Preisträger.
Virtualisierung von Windows-PCs wirkt keine Wunder
Der häufigste Irrglaube besteht darin, dass durch die einfache Virtualisierung von bestehenden Windows-PCs bereits ein deutlicher Mehrwert erzielt wird. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen an den einzelnen Arbeitsplätzen, als dass sich hier mit einer universellen Virtualisierungsebene Einspareffekte erzielen ließen.
IT-Nutzungsverhalten im Vorfeld analysieren
Zu Beginn steht daher die umfassende Analyse, wie die eigene IT-Landschaft genutzt wird. Zu untersuchen sind beispielsweise Anwendergruppen und ihre Anforderungen, die zu virtualisierenden Applikationen, die bestehenden Betriebssysteme und Endgeräte sowie die benötigten Bandbreiten, Netz- und Speicherkapazitäten. Daraus abgeleitet ergeben sich die Sicherheitsanforderungen, die benötigten Übertragungsprotokolle und Zugriffsmöglichkeiten sowie die Auswahl der einzusetzenden Techniken und Produkte wie Hypervisor. So ausgerüstet lassen sich Abläufe, Prozesse und Geräte sinnvoll standardisieren, virtualisieren und automatisieren.
Auch das organisatorische Umfeld ist zu betrachten, da gerade in großen Unternehmen verschiedene Ansprechpartner für unterschiedliche Komponenten verantwortlich sind. Für die Desktop-Virtualisierung sind Prozesse jedoch abteilungsübergreifend zu harmonisieren.