HPE Discover 2021

"Wir läuten das Age of Insights ein"

24.06.2021
Von 
Martin Bayer ist Chefredakteur von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO. Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP.
Daten müssten besser genutzt werden, forderte HPE-CEO Antonio Neri. Es gehe nicht um die Menge, sondern die Erkenntnisse, die Anwender daraus ziehen. Dafür baut der Konzern seine GreenLake-Plattform weiter aus.
Hinter allem, was HPE tut, steht der Cloud-Gedanke. Das wurde einmal mehr auf der HPE Discover 2021 deutlich.
Hinter allem, was HPE tut, steht der Cloud-Gedanke. Das wurde einmal mehr auf der HPE Discover 2021 deutlich.

"Wir bei HPE läuten das Age of Insight ein", verkündete Neri zum Auftakt der Kundenkonferenz Discover. Das neue Zeitalter werde zu völlig neuen Services und Produkten führen, die man sich heute noch gar nicht vorstellen könne. "Es wird Erkenntnisse hervorbringen, die das Wohlergehen jedes Menschen auf diesem Planeten verbessern wird."

Damit das gelingt, müssten allerdings Daten besser genutzt und ausgewertet werden, forderte der CEO. Unternehmen müssten ihre Wertschöpfung aus Daten verbessern. Zu den klassischen drei Vs Volume, Variety und Velocity komme mit Value ein viertes V hinzu, konstatierte der HPE-Chef. Hier gebe es in vielen Unternehmen noch Luft nach oben. Die Betriebe sammelten zwar alles an Daten ein, was sie bekommen könnten, könnten daraus aber oft noch keinen Nutzen ziehen. "Sie sind reich an Daten, aber arm an Erkenntnissen", lautet das Fazit Neris. Das müsse sich ändern. Daten seien das wertvollste Asset, sagte der HPE-CEO und spekulierte, dass sich diese über kurz oder lang auch zu einem Faktor entwickeln könnten, wie gut oder schlecht ein Unternehmen am Markt bewertet wird.

Laut HPE braucht es für ein effizientes Handling der vorhandenen Daten eine geeignete Architektur. Das Unternehmen bringt dafür seine Edge-to-Cloud-Plattform GreenLake ins Spiel. Damit sollen Betriebe ihre hybriden IT-Infrastrukturen inklusive Workloads und Daten vom eigenen Rechenzentrum über die Cloud bis hin zum Netzwerkrand, dem sogenannten Edge, zentral steuern können.

HPE war mit GreenLake 2017 gestartet und baut seitdem die Plattform kontinuierlich aus. Ziel sei es, Anwenderunternehmen in die Lage zu versetzen, ihre gesamte IT in ein Cloud-Betriebsmodell zu überführen. Dafür will HPE selbst sein gesamtes Produktportfolio bis 2022 in einem As-a-Service-Modell anbieten. Zur Discover hat das Unternehmen eine Reihe neuer Produkte und Dienste für seine GreenLake-Plattform vorgestellt.

Neue Tools und Dienste für GreenLake

Mit Hilfe von "HPE GreenLake Lighthouse" sollen Anwender Cloud-Dienste schnell in Betrieb nehmen können. Kunden müssten laut Anbieter nicht mehr darauf warten, dass eine passende Infrastruktur-Konfiguration zur Verfügung gestellt werde, sondern könnten neue Dienste mit wenigen Mausklicks hinzufügen und in Betrieb nehmen. Zentrale Komponenten der Cloud-nativen Plattform Lighthouse sind die Management-Konsole "GreenLake Central" sowie das vor einem Jahr vorgestellte Software-Portfolio "Ezmeral". Letzteres stelle automatisch die Infrastruktur-Ressourcen so zusammen, dass die bestmögliche Leistung, die niedrigsten Kosten oder eine Kombination aus beidem erreicht werde, je nach Geschäftsanforderung, versprechen die HPE-Verantwortlichen.

Mit "Project Aurora" baut HPE an einer Cloud-nativen Zero-Trust-Sicherheits-Architektur für GreenLake. Damit soll ein Sicherheitsschirm von der Hardware vor Ort im eigenen Data Center bis in die Cloud gespannt werden. Aurora soll in alle Bausteine der GreenLake-Cloud-Plattform integriert werden, um "die Integrität von Hardware, Firmware, Betriebssystemen, Plattformen und Workloads automatisch und kontinuierlich zu überprüfen", verlautete von Seiten des Anbieters. Anwender seien mit Aurora in der Lage, Sicherheitslücken und Bedrohungen schneller identifizieren zu können. Im Durchschnitt benötigten Unternehmen dafür etwa 28 Tage, berichtete HPE-CEO Neri unter Berufung auf Studien. Mit Aurora soll dies binnen Sekunden möglich sein.

Viele Unternehmen sind reich an Daten, aber arm an Erkenntnissen, sagte HPE-CEO Antonio Neri. Das will er mit seiner GreenLake-Plattform ändern.
Viele Unternehmen sind reich an Daten, aber arm an Erkenntnissen, sagte HPE-CEO Antonio Neri. Das will er mit seiner GreenLake-Plattform ändern.
Foto: HPE

Mit Silicon on-Demand hat HPE ein nutzungsabhängiges Preismodell auf Prozessorebene vorgestellt. Entwickelt wurde das Modell gemeinsam mit Partner Intel. Je nach Anforderung könnten Anwender damit zusätzliche CPU-Kerne oder Speicherressourcen wie Optane von Intel per Klick aktivieren. Aufwendige Konfigurationen und Neuinstallationen entfielen damit. Bezahlt werde via Pay-per-Use, also nur für die Rechen- und Speicherressourcen, die verbraucht werden, verspricht HPE.

Für das Management des Compute-Betriebs hat HPE die "Compute Cloud Console" präsentiert. Viele Unternehmen würden ihre Rechenressourcen seit 20 Jahren auf die gleiche Art und Weise überwachen und managen, heißt es in einer Mitteilung des Anbieters. Mit dem Ausbau der Infrastrukturen in Richtung Cloud und Edge werde dieser Ansatz der damit verbundenen Komplexität aber nicht mehr gerecht. Es brauche einheitliche und stärker automatisierte Werkzeuge.

An dieser Stelle soll die Compute Cloud Console helfen. Als Cloud-basiertes Management-Cockpit und Bestandteil der GreenLake-Plattform biete das Werkzeug eine Art Compute Operations as a Service. Damit vereinfacht sich HPE zufolge das Management der IT-Infrastrukturen in den Unternehmen. Aufgaben wie die Verteilung von Rechenressourcen ließen sich weitgehend automatisieren. Hinter dem Compute Cockpit steckt laut Anbieter die gleiche KI-gestützte Technik wie in der Konsole "Aruba Central", mit der Anwender Netzwerkressourcen steuern und verwalten können. Den Konsolen-Dreiklang vollendet die "Data Services Cloud", die HPE vor kurzem vorgestellt hatte, und mit der sich Storage-Ressourcen und Datenservices managen lassen sollen.

HPE vertieft Partnerschaft mit Microsoft

HPE hat auf der Discover darüber hinaus einige Branchenpakete angekündigt, für die GreenLake-Dienste mit Spezialanwendungen von Partnern kombiniert werden. Im Healthcare-Segment lanciert das Unternehmen "GreenLake for Electronic Medical Records (EMR)". Mit integriert ist hier die Kliniksoftware des Anbieters Epic. Software von Lusis Payments findet sich in dem Paket "GreenLake for Core Payment Systems", mit dem Anwender eine Komplettlösung für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs erhielten. Mit "GreenLake for 5G Core" adressiert HPE Kommunikationsanbieter und verspricht ihnen, damit einfacher 5G-Netze aufbauen, betreiben und verwalten zu können.

Zudem hat HPE eine engere Kooperation mit Microsoft angekündigt. Demzufolge soll Microsofts Cloud-Dienst "Azure Stack HCI" (Hyper Converged Infrastructure) auf der GreenLake-Plattform bereitgestellt werden. Außerdem will der Hersteller getestete Konfigurationen für den SQL Server von Microsoft auf seiner Plattform anbieten. Kunden könnten über ihren eigenen Hybrid-Cloud-Mix und die Platzierung von Workloads entscheiden, kommentierte Keith White, General Manager, HPE GreenLake Cloud Services, die Kooperation und kündigte an: "Wir werden unsere Zusammenarbeit mit Microsoft weiter vertiefen."

Allerdings konkurriert HPE in Sachen HCI auch mit Microsoft. Man werde weiterhin in seine eigenen HCI-Lösungen "SimpliVity" und "Nimble Storage dHCI" investieren, hieß es in einer Mitteilung von HPE. Zusammen mit dem Partner-Ökosystem biete HPE ein Portfolio an HCI-Lösungen, die als Service über die GreenLake-Cloud-Plattform verfügbar seien. HPE-Chef Neri betonte an dieser Stelle den Aspekt der Co-Innovation. Man werde nur Partnerschaften forcieren, die den Kunden einen Mehrwert bieten. HPE werde sich nicht mit dem Status eines Resellers begnügen.

Determined AI soll KI-Training beschleunigen

Neben der eigenen Entwicklung setzt HPE auch auf Zukäufe. Zur Discover meldete der Anbieter die Akquisition von Determined AI. Das 2017 gegründete Startup hat eine Plattform gebaut, mit deren Hilfe sich das Training von Machine-Learning-Modellen vereinfachen und beschleunigen lassen soll. HPE kündigte an, diese Plattform mit seinen High-Performance-Computing-Lösungen (HPC) zu kombinieren. Das Training der Modelle sei in der Regel der schwierigste und aufwendigste Teil bei der Entwicklung von KI-Lösungen, so die Verantwortlichen. Die korrekte Zusammenstellung der Daten sowie das Aufsetzen der passenden Software- und HPC-Systeme, könnten durchaus komplex werden.

Das soll mit Determined AI einfacher und schneller gehen. Wissenschaftler und Data Scientists könnten sich so besser auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren. In einem Fall sei es bei der Entwicklung von Medikamenten gelungen, das ML-Training von drei Tagen auf drei Stunden zu verkürzen. HPE kündigte an, entsprechende Dienste über "GreenLake Cloud Services for High Performance Computing (HPC)" bereitstellen zu wollen. Als Managed Service könne das Training der Modelle im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud laufen.

Neri treibt Umbau von HPE weiter voran

HPE-CEO Neri will den Umbau des IT-Pioniers konsequent weiter vorantreiben. "Alles, was wir tun, tun wir mit einer Cloud-Orientierung", sagte der Manager zur Discover. Es gehe immer weniger um Technik als vielmehr um die Erfahrungen der Anwender und Kunden - neudeutsch die Experience. Das verändert Neri zufolge auch die IT in den Anwenderunternehmen. "CIOs werden künftig Service-Broker sein, und nicht mehr IT-Betreiber", prognostizierte der HPE-Chef. Jedes Unternehmen werde in Zukunft ein IT-Unternehmen sein. Damit stünden aber auch die CEOs stärker in der Verantwortung, die Digitalisierung voranzutreiben.

Seit 2020 geht es Neri zufolge für HPE darum, die in den Jahren zuvor entwickelte Vision rund um die Edge-to-Cloud-Plattform GreenLake und das damit verbundene As-a-Service Modell im Markt zu etablieren. Auch wenn das Kerngeschäft mit Compute- und Storage-Produkten nach wie vor den Löwenanteil am HPE-Geschäft ausmacht, sind dabei durchaus Fortschritte zu verzeichnen. Rund 1200 Kunden nutzten HPE zufolge Greenlake, über 900 Partner seien bereits mit an Bord. Vor einem Jahr waren es gut 850 Kunden und etwas mehr als 700 Partner.

Fazit

HPE wird darauf achten müssen, sein GreenLake-Angebot konsistent zu sortieren. Gerade die Frage der Coopetition und wie die eigenen Angebote im Konzert mit Lösungen von Partnern und Wettbewerbern wie Microsoft zusammenspielen, erfordert einiges an Fingerspitzengefühl. Darüber hinaus gilt es zu erklären, wie die einzelnen Teile von GreenLake zusammenpassen. Laufend kommen neue Werkzeuge und Dienste hinzu. Anwender können da schnell den Überblick verlieren. Gerade hinsichtlich der Management-Konsolen ist derzeit nicht klar, wie das im vergangenen Jahr als zentrales Verwaltungs-Cockpit vorgestellte "GreenLake Central" und die jetzt präsentierten Lösungen Lighthouse sowie die Compute Cloud Console ineinandergreifen. Hier sind mehr Transparenz und Ordnung gefordert.