Der Ursprung des Cloud-Begriffs ist auf die Angewohnheit zurückzuführen, das Internet innerhalb von Netzwerkdiagrammen als eine Wolke darzustellen. Die populärste Bedeutung von Cloud Computing bezieht sich auf den Betrieb von Workloads wie zum Beispiel Office-Anwendungen in einem kommerziellen Provider-Rechenzentrum - das sogenannte "Public Cloud"-Modell. Zugänglich sind solche Dienste über das Internet. Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, das CRM-System von Salesforce und die Google Cloud Platform sind prominente Beispiele für dieses Verständnis von Cloud Computing.
Natürlich gibt es auch noch eine präzisere Definition: Technisch gesehen geht es beim Cloud Computing um die Virtualisierung und die zentrale Verwaltung von Data-Center-Ressourcen wie Rechenleistung oder Speicher als softwaredefinierte Pools. Diese Definition beschreibt, wie Public-Cloud-Dienstleister ihre Operationen ausführen. Der entscheidende Vorteil ist die Flexibilität - also die Fähigkeit, Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen je nach Bedarf auf Workloads anzuwenden und dazu vorgefertigte Dienste in Anspruch zu nehmen.
Lesen Sie dazu auch:
Was ist Infrastructure as a Service (IaaS)?
Was ist Platform as a Service (PaaS)?
Was ist Software as a Service (SaaS)?
Aus Kundensicht bietet eine Public Cloud die Möglichkeit, neue Kapazitäten auf Anfrage zu erhalten, ohne in neue Hardware oder Software investieren zu müssen. Stattdessen bezahlen die Kunden bei ihrem Cloud-Provider eine Abonnementgebühr oder ausschließlich für die jeweils genutzten Ressourcen.
Nachdem die Kunden die üblichen Web-Formulare ausgefüllt und Accounts angelegt haben, können sie diverse Funktionen in Anspruch nehmen. Benutzer oder zusätzliche Rechenleistung können bei Bedarf im Nachhinein noch ergänzt werden, letzteres dank sogenannter Auto-Scaling-Features sogar in Echtzeit.
- Amazon Web Services
Forrester attestiert AWS ein marktführendes Portfolio an Cloud-Services. Hybrid-Cloud-Szenarien aber deckten die Konkurrenten zum Teil besser ab. - Microsoft Azure
Im Azure-Portfolio loben die Forrester-Experten besonders die Services für Softwareentwickler. - IBM Bluemix
IBM kann die Vorteile seines Cloud-Angebots vor allem in Unternehmen mit etablierten IT-Strukturen ausspielen. - Google Cloud
Googles Cloud-Portfolio punktet vor allem mit Machine-Learning- und Data-Services. - Oracle Cloud
Die Oracle-Cloud ist in erster Linie für Bestandskunden des IT-Konzerns interessant, urteilt Forrester. - Interoute Virtual Data Center
Der britische Anbieter Interoute profitiert im Forrester-Vergleich von seiner starken lokalen Präsenz in Europa. - Salesforce App Cloud
Vor allem die Entwickler-Services der App Cloud von Salesforce finden das Lob der Forrester-Analysten. - CenturyLink
Die Stärken des Cloud-Portfolios von CenturyLink liegen in den ausgefeilten Konfigurations- und Automation-Features. - CloudSigma
Cloud-Services aus der Schweiz offeriert CloudSigma. Kunden profitieren von besonders flexiblen und feingranularen Konifgurationsoptionen, kommentiert Forrester.