Neue Datenbank sorgt für schnellere Analysen

Vorteile und Perspektiven von BW-on-HANA

28.04.2015
Von  , und


Dr. Matthias Merz ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und seit über zehn Jahren im SAP-Umfeld tätig. Bei Camelot ITLab leitet er das Center of Excellence HANA mit Fokus auf SAP BW-auf-HANA. Neben Kundenprojekten widmet er sich vorrangig der Evaluierung neuer Softwaretechnologien. Zuvor war Herr Merz langjährig an einem Rechenzentrum tätig und beschäftigte sich dort unter anderem mit den Themen High-Performance-Computing und SAP Basis-Administration. Matthias Merz hat gemeinsam mit Dr. Torben Hügens und Steve Blum zum Thema "BW auf HANA" ein Buch veröffentlicht, das erstmals einen Überblick über die notwendigen Schritte zur Migration von SAP BW auf HANA bietet und erläutert, wie BW durch den Einsatz von HANA beschleunigt werden kann.

 
Torben Hügens ist Head of Center of Excellence BusinessObjects bei Cametol ITLab.
Steve Blum ist Center of Excellence HANA, Consultant bei Camelot ITLab.

Layered Scalable Architecture ++ (LSA++)

2007 entwickelte SAP die Layered Scalable Architecture (LSA) mit dem vorrangigen Ziel, konsistente Daten in einem Enterprise Data Warehouse (EDW) und somit auch eine konsistente Business-Intelligence- und Reporting-Lösung zur Verfügung zu stellen. Um den klaren Aufbau eines EDW zu unterstützen, werden die Daten durch die LSA in verschiedenen Ebenen strukturiert. Diese Ebenen legen die Daten auf unterschiedlichen Aggregationsniveaus ab.

Motiviert durch die neuen Möglichkeiten des Szenarios SAP BW powered by SAP HANA, stellte SAP 2012 die Weiterentwicklung der LSA zur LSA++ vor. Diese hatte die Verschlankung des "klassischen" LSA-Ansatzes zu einem konsistenten Kern zum Ziel. Dieser Kern besteht aus den verschiedenen Ebenen der LSA und enthält konsistente Daten, die durch die LSA sichergestellt werden. Daneben gibt es Erweiterungen, den Virtual Data Mart Layer und den Open Operational Data Store Layer (Open ODS Layer) (siehe Abbildung 1).

Abb. 1: Überblick über LSA++
Abb. 1: Überblick über LSA++
Foto: Camelot ITLab

Um eine Verbindung zwischen einem EDW und dem operativen BI-Ansatz zu ermöglichen, wird der Open ODS Layer eingeführt. Dieser ermöglicht es, neben Daten, die im SAP BW gemanagt werden, auch Daten aus anderen Datenquellen in das Reporting einzubeziehen, ohne dass die Daten in SAP BW geladen werden müssen. Trotzdem kann damit ein direktes Reporting aufgebaut werden. Die flexible Einbeziehung von zusätzlichen Daten macht es möglich, neue Berichtsanforderungen schnell und einfach abzudecken.

Der konsistente Kern der LSA++ umfasst die ursprünglichen Layer der LSA, die den Aufbau eines EDW ermöglichen. Er wird durch die folgenden Layer gebildet:

  • EDW Transformation Layer - erste Transformation der Daten

  • Corporate Memory - Historisierung der Quelldaten.

  • EDW Propagation Layer - Persistierung der Quelldaten

  • Business Transformations - zweite Transformation der Daten

  • Architected DatA Mart Layer - Persistierung der Daten

Der Virtual Data Mart Layer sorgt zudem dafür, dass die Daten aus den anderen Layern für das Reporting mit BEx Queries zur Verfügung stehen.

Insgesamt wird damit der Anwendungsbereich der LSA++ gegenüber der LSA deutlich erweitert, und zwar durch den Einsatz neuer InfoProvider, die für das Szenario BW-on-HANA zur Verfügung stehen. Durch die Verwendung der LSA++ Architektur ergeben sich folgende Vorteile und Möglichkeiten:

  • Iterative / inkrementelle Verwendung eines multi-dimensionalen Modellierungsansatzes auf Basis eines EDW-Ansatzes

  • Die LSA++ bietet zudem Stabilität durch das verwendete Rahmenwerk, definiert durch die LSA++ Layer und die EDW-Dimensionen, die durch die Kern-InfoObjekte festgelegt werden.

  • Auch haben Anwender die Möglichkeit, feld-basierte InfoProvider zu verwenden, was wiederum eine Offenheit für andere Datenquellen als SAP bedingt.

Fazit

Die Vorteile von SAP-BW-on-HANA gegenüber dem klassischen BW-Ansatz beruhen aus technologischer Sicht vor allem auf der In-Memory- und spaltenbasierten Datenbankhaltung. Im Bereich der Datenmodellierung sind vor allem die neuen InfoProvider, wie SAP HANA- optimierte InfoCubes, der neue CompositeProvider und Open ODS Views, zu nennen. Darüber hinaus trägt auch die schlankere LSA++-Architektur, die zugleich neue Einsatzszenarien für SAP BW eröffnet, erheblich zur Verbesserung der Datenhaltung und damit zur breiten Akzeptanz von BW-on-HANA bei. (bw)