Homeoffice-Schattenseiten

Stress und Ungleichheit nehmen zu

05.03.2021
Von 
Martin Bayer ist Chefredakteur von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO. Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP.
Technisch hat der Umzug ins Homeoffice wenig Probleme verursacht, mental umso mehr. Viele Menschen fühlen sich mittlerweile gestresst. Das drückt auf das Wohlbefinden, vor allem Frauen sind oftmals im Nachteil.
Es ist längst nicht alles eitel Sonnenschein im Homeoffice. Auch wenn sich die Arbeit flexibler gestalten lässt, sorgt das Umfeld für mehr Stress.
Es ist längst nicht alles eitel Sonnenschein im Homeoffice. Auch wenn sich die Arbeit flexibler gestalten lässt, sorgt das Umfeld für mehr Stress.
Foto: Sharomka - shutterstock.com

Mitte Februar arbeitete annähernd die Hälfte der abhängig Beschäftigten in Deutschland zumindest stundenweise im Homeoffice. Ein gutes Drittel arbeitete sogar überwiegend oder ausschließlich zuhause. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Bonner Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), die im Auftrag des Bundes­arbeitsministeriums vorgenommen wurde. Dafür wurden im Februar dieses Jahres Daten zur Verbreitung von Homeoffice erhoben. Die Marktforscher interessierten sich auch für die Wirkung der Ende Januar in Kraft getretenen Corona-Arbeitsschutzverordnung, das empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie das allgemeine Belastungsempfinden.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Arbeits­situation für viele Beschäftigte in der andauernden Coronakrise verändert hat. Das Homeoffice wird in der aktuellen Lage noch stärker genutzt, 22 Prozent der Befragten arbeiteten im Februar 2021 mehr daheim als noch im ­Vormonat.

Insgesamt zeigt die Kurve der im Homeoffice Arbeitenden steil nach oben. Ihr Anteil liegt aktuell etwa 13 Prozentpunkte über dem im ersten Shutdown erreichten Wert, wie ein Vergleich mit den Ergebnissen einer Befragung aus dem Sommer vergangenen Jahres belegt. Im Sommer 2019, vor der Coronakrise also, arbeiteten nicht einmal halb so viele Mitarbeiter von daheim wie derzeit.

Arbeitsschutzverordnung zeigt Wirkung

Nach Einschätzung der Forscher dürfte die zuletzt weiter gestiegene Homeoffice-Nutzung auch auf die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung zurückzuführen sein. Jeder vierte Beschäftigte zeigt sich in der Umfrage überzeugt, dass diese neue Regelung die Homeoffice-Nutzung im eigenen Unternehmen angekurbelt habe. Viele Kolleginnen und Kollegen hätten sich erst daraufhin ins Homeoffice zurückgezogen oder zumindest ihren Anteil an Heim­arbeitszeit ausgebaut. Wer unter den Befragten keine Veränderungen bemerkt haben will, gab dafür zwei wesentliche Gründe an: Entweder war Homeoffice bereits vorher gut möglich, oder die betreffenden Tätig­keiten waren im heimischen Büro nicht zu erledigen.

Die IZA-Verantwortlichen sehen kaum noch Spielraum für weiteres Homeoffice. Die mangelnde Eignung bestimmter Tätigkeiten sei der wichtigste Faktor, warum Remote Work in der aktuellen Situation nicht noch stärker genutzt werde. Dagegen habe nur etwa jeder fünfte abhängig Beschäftigte eine mangelnde oder schlechte technische Ausstattung als Grund angegeben, gar nicht oder nur selten im Homeoffice ar­beiten zu können.

Die Belastung nimmt zu

Das Institut geht daher davon aus, dass weitere Veränderungen eher bei solchen Beschäftigten anstehen, die jetzt schon ihre Arbeit zumindest zum Teil von zuhause aus erledigen. Von diesen plane jeder vierte Angestellte, seinen Brötchengeber darum zu bitten, den Homeoffice-Anteil noch weiter zu erhöhen. Eine große Mehrheit ist laut Umfrage jedoch mit dem aktuellen Umfang an Heimarbeit zufrieden oder arbeitet bereits jetzt schon so oft und häufig von zuhause, wie es der Job ermöglicht.

Der Umstieg vom Firmen- ins heimische Büro hat bei den meisten Befragten gut funktioniert. Auch die Betriebe verzeichnete keine Einbußen in Sachen Produktivität oder Arbeitseffizienz. Dennoch läuft in den Häusern und Wohnungen der Deutschen längst nicht alles rund.

42 Prozent der vom IZA Befragten fühlen sich in ihrer momentanen Arbeitssituation stark oder sehr stark belastet. Der zunehmende Stresspegel drückt auch auf die Lebenszufriedenheit. Auf einer Skala von 0 (ganz und gar unzufrieden) bis 10 (ganz und gar zufrieden) ergab die Befragung einen Durchschnittswert von 6,7. Immerhin ein überdurchschnittlicher Wert, möchte man sagen, doch die Tendenz ist negativ. Zu Beginn der Pandemie im April 2020 hatte eine vergleichbare Umfrage noch einen Wert von 7,4 ermittelt.

Frauen im Nachteil

Auffällig an dieser Stelle ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern. So empfinden 48 Prozent der Frauen stärkeren Stress als vor der Homeoffice-Situation, unter den Männern sind es nur 36 Prozent. Das kann auch daran liegen, dass viele Frauen neben ihrer beruflichen Tätigkeit auch noch das Gros der Aufgaben in Haushalt und Kinderbetreuung schultern – weil sie allein sind oder weil ihre Männer nicht können, wollen oder sollen.

Noch gravierender zeigt sich ein Geschlechterunterschied an anderer Stelle: Weibliche Beschäftigte im Homeoffice bekommen im Durchschnitt weniger Arbeitsmittel zugeteilt als ihre männlichen Kollegen. Ins­gesamt erhält aber die überwiegende Mehrheit aller Befragten (85 Prozent) Computer, Laptops oder Tablets zur Ver­fügung gestellt, bei Smartphones und Handys sind es 44 Prozent. Büromöbel wie etwa Schreibtische oder Bürostühle bekommt indes nur jeder Zehnte.

Infektionsschutz ist gewährleistet

In ihren Bemühungen um Infektionsschutz schneiden die Arbeitgeber aus Sicht ihrer Angestellten insgesamt gut ab. So machen sich aktuell nur 17 Prozent der Mitarbeiter große oder sehr große Sorgen, dass sie sich bei der Arbeit mit dem Coronavirus infi­zie­ren könnten. Nur einer von zehn Beschäftigten hält die vom Arbeitgeber ergriffenen Maßnahmen zum Schutz vor Ansteckung für nicht weitreichend genug.