Die Cloud-Computing-Landschaft verändert sich drastisch. Das liegt insbesondere daran, dass Unternehmen den Wert von Public-Cloud-Lösungen zunehmend in Frage stellen. Das markiert eine Abkehr von der in den vergangenen Jahren vielfach vertretenen Ansicht, die Public Cloud sei ein Allheilmittel für sämtliche Technologie- und Infrastrukturerfordernisse. Inzwischen werden Wirksamkeit, Kosteneffizienz und strategische Ausrichtung in Zusammenhang mit Public-Cloud-Instanzen allerdings großflächig neu bewertet.
Darauf müssen die Cloud-Anbieter in den kommenden Jahren reagieren - die Planung dürfte diesbezüglich (hoffentlich) längst angelaufen sein. Wie diese für die kommenden zehn Jahre aussehen könnte - oder sollte - beleuchten wir in diesem Artikel.
Der Public-Cloud-Glanz verblasst
Ursprünglich wurde die Public Cloud wegen ihres Potenzials, Kosten zu reduzieren und Prozesse zu optimieren, gepriesen. Diese Verlockungen von billigeren, schnelleren und flexibleren Lösungen führte zu einer breiten Akzeptanz der Technologie - und plötzlich hatte jeder eine Cloud-First-Strategie - von der Regierungsinstitution bis hin zum Großunternehmen. Davon konnten in erster Linie die Hyperscaler profitieren - also Amazon Web Services, Microsoft und Google Cloud.
Ein paar Jahre später zeigt sich, dass die erwarteten Benefits in weiten Teilen ausgeblieben sind. Von signifikanten Produktivitätssteigerungen durch die Public Cloud können viele Unternehmen weiterhin nur träumen - ebenso wie von überschaubaren Kosten. Und als ob das nicht genug wäre, machen auch die inzwischen drastisch gesunkenen Aufwendungen für On-Premises-Computing und Storage-Server den Cloud-Anbietern einen weiteren Strich durch die Rechnung.
Das Softwareunternehmen 37signals etwa hat seine Profitabilität durch die Abkehr von der Cloud dramatisch verbessert: Bereits eine Million Dollar konnte die Company so einsparen - und unterstreicht damit, was immer mehr Unternehmen realisieren: Die direkten Kosten für Hardware und Hosting in "Shared"-Rechenzentren können im Vergleich zu den Kosten für Public Cloud Services deutlich geringer ausfallen.
Inzwischen ist es auch eine Art offenes Geheimnis, dass nicht wenige Unternehmen heimlich, still und leise ihre Workloads aus der Cloud abziehen und zurück ins eigene Datacenter holen oder zu einem Colocation-Anbieter migrieren. Ihr Ziel: Die Fehler der Cloud-Migration auszubügeln, respektive unter den Teppich zu kehren. Dabei ist jedoch auch anzumerken, dass viele Unternehmen in die Cloud migriert sind, ohne ihre Applikationen zu überarbeiten oder einem Reengineering zu unterziehen. Stattdessen war das Motto in vielen Fällen "Lift and Shift".
Wie die Cloud-Anbieter reagieren (sollten)
Für die großen Cloud-Anbieter besteht trotz des Trends, der Public Cloud den Rücken zu kehren, kein Grund zur Besorgnis. Sie werden schon alleine aufgrund des Generative-AI-Booms (vorerst) weiterwachsen. Schließlich stellen die Public-Cloud-Anbieter den Weg des geringsten Widerstands dar, um die Technologie einzusetzen. Das wird sich positiv auf das Cloud-Wachstum der nächsten Jahre auswirken. Dennoch müssen sich die Anbieter Gedanken machen, wie sie auf lange Sicht ihr Marktwachstum sicherstellen können - denn auch der KI-Boom wird (zumindest in der aktuellen Ausprägung) nicht ewig anhalten. Wir hätten da zwei Vorschläge:
sollten sie aufhören, einen "Cloud-Only-Ansatz" zu propagieren. Viele Public-Cloud-Anbieter werben mit ihren eigenen, spezifischen Systemen - etwa in Bereichen Security, Datenbanken, Anwendungsentwicklung, Container oder Serverless Computing. Allerdings sind die nicht mit anderen Public-Cloud-Instanzen oder On-Premises-Systemen kompatibel - was für die Kunden letztlich in einem Cloud-Silo resultiert. Das kommt für die meisten Firmen inzwischen nicht mehr in Frage: Sie legen heute Wert auf heterogene und autonome Plattformen, die sämtliche eben genannte Aspekte umfassen. Das heißt für die Anbieter, neue Offenheit zu schaffen und Tools zu entwickeln und anzubieten, die Cloud-übergreifende Kompatibilität bieten.
müssen sie Wege finden, ihre Preise zu senken. Der häufigste Ausstiegsgrund in Sachen Cloud sind zu hohe Kosten. Darüber, warum die Anbieter die gesunkenen Preise für Hardware und Services nicht an ihre Kunden weitergeben, lässt sich nur mutmaßen - Investoren zufriedenzustellen, könnte dabei allerdings unter Umständen eine Rolle spielen. Nur sind die Zeiten vorbei, in denen Unternehmen voreilig Cloud-Systeme anschaffen - nur um sich im Anschluss in der berüchtigten "Buyers Remorse" zu suhlen. Nur wenn es den Public-Cloud-Anbietern gelingt, ihren Kunden künftig kosteneffiziente Lösungen anzubieten, werden sie die Abwanderung ins eigene Rechenzentrum sowie zu Colocation- und Managed-Service-Anbietern verhindern können.
- Andreas Bachmann, Adacor
„Man muss beim Thema Cloud-Migration genau hinschauen, wie einzelne Maßnahmen von den Mitarbeitern wahrgenommen werden. Eine On-Premises-Anwendung in die Cloud zu verlagern und dann als SaaS-Lösung zu nutzen, wird in der Regel als reines IT-Projekt angesehen. Anders verhält es sich, wenn mehrere strategische Workloads gleichzeitig in die Cloud transferiert werden, denn dies zieht ja meistens auch signifikante Veränderungen in den Geschäftsprozessen nach sich.“ - Andre Engelbertz, T-Systems
„Man muss bei der Cloud-Reife von Unternehmen deutlich differenzieren. Nahezu jedes Großunternehmen verfügt heutzutage über eine ausformulierte Cloud-Strategie, die auch umgesetzt wird. Es gibt dort also hinlänglich Erfahrung bei Themen wie Multi-Cloud, der Modernisierung von Legacy-Applikationen oder dem Vendor-Management. Häufig arbeitet man bereits mit mindestens zwei der etablierten Hyperscalern zusammen. Ganz anders sieht es bei den Mittelständlern aus. Dort liegt häufig der Fokus bei den Business Operations. Die IT ist lediglich Mittel zum Zweck. Im Hinblick auf die notwendige Modernisierung und Digitalisierung fehlt es an Know-how, Ressourcen und zum Teil auch noch am Willen zur Umsetzung.“ - Bernd König, Fortinet
„Es geht nicht darum, in die Cloud um ihrer selbst willen zu gehen, nur weil es gerade populär ist. Die essenzielle Frage für jedes Unternehmen ist: Wo will das Business hin und inwieweit kann eine Cloudifizierung dabei helfen?“ - Thomas Strigel, SPIRIT/21
„Viele Firmen nehmen lediglich eine Migration, aber keine Transformation in Angriff. Die Cloud kommt häufig in Form einer vom Fachbereich initiierten SaaS-Lösung oder U-Boot-mäßig aufgesetzten Umgebungen bei Hyperscalern in das Unternehmen. Die IT versucht dann, mit möglichst geringem Aufwand die Infrastruktur zu modernisieren – auch da kommt dann sehr schnell die Cloud ins Spiel. In Summe führt dies häufig zu einem Wirrwarr in den Prozessen sowie Applikationen und trägt zur Verunsicherung der Mitarbeiter bei. Gleichzeitig ist diese Vorgehensweise Spiegelbild einer in sich nicht konsistenten Strategie.“ - Orli Shahidi, Getronics
„Ein entscheidender Treiber für die Cloud war auch die Covid-19-Pandemie. Als es darum ging, quasi über Nacht im großen Stil Home-Office-Arbeitsplätze einzurichten, lernten viele Unternehmen die Vorzüge der Office-365-Welt kennen.“ - Benedikt Ernst, Kyndryl
„Ein CCoE kann wichtig und hilfreich sein – aber immer nur temporär. Wichtig ist, dass Unternehmen dabei über den Tellerrand hinausblicken und sich in dieses Gremium auch externes Know-how sowie detaillierte Branchenkompetenz holen. Intern geht es darum, alle Stake Holder an einen Tisch zu bekommen, insbesondere auch Architekten, IT-Risk- und Security-Verantwortliche sowie die führenden Applications Engineers.“ - Mario-Leander Reimer, QAware
„Der größte Treiber für die Cloud ist die Digitalisierung vieler Produkte sowie Dienstleistungen und in Konsequenz daraus vieler Geschäftsprozesse. Jedes Unternehmen, auch die kleinen Mittelständler, müssen daher massiv in ihre Modernisierung investieren und sich neu erfinden.“ - Ralf Schnell, ServiceNow
„Im Gegensatz zu dem einen oder anderen Mittelständler, wo die Familienpolitik auch die IT-Strategie und die Digitalisierung bestimmt, sehe ich bei fast allen größeren Unternehmen einen hohen Professionalisierungsgrad – sei es in der IT, in der Produktentwicklung oder bei den Business-Verantwortlichen. Das Problem dort ist aber, dass diese unterschiedlichen Bereiche sehr unterschiedlich arbeiten und nicht kontinuierlich miteinander reden. Sie verfügen über kein adäquates Tool für die abteilungsübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit, und sie werden an unterschiedlichen KPIs gemessen, was zu Konfliktpotenzial führt.“ - Thomas Linde, plusserver
„Unternehmen sollten nicht länger warten, sondern umgehend mit der Cloud-Transformation beginnnen. Andernfalls laufen sie Gefahr, Innovationen zu verschlafen und vom Wettbewerb überholt zu werden. Selbst wenn noch nicht alle Workloads Cloud-ready sind, ist es wichtig, jetzt anzufangen. Die Modernisierung kann nur Schritt für Schritt gelingen – und wer früher startet, verliert nicht den Anschluss. Mit dem richtigen Partner an der Seite ist die Transformation zudem einfacher umzusetzen.“
(fm)
Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten - direkt in Ihre Inbox!