Der Trend, private IT-Geräte im Unternehmen zuzulassen, spaltet die IT: Viele CIOs sind strikt gegen Konsumerisierung, weil iPad und iPhone in Mitarbeiterhand zunächst einmal große Probleme für Datenschutz und Integrität der IT-Infrastruktur mit sich bringen. Manche weichen dem Druck der Straße und suchen notgedrungen nach Wegen, die Wünsche der Mitarbeiter ebenso zu berücksichtigen wie die Ansprüche des Unternehmens und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Aber auch das reicht den Marktforschern von IDC noch nicht. In einer von CA Technologies gesponsorten Studie fordern sie CIOs auf, die Chancen von Cloud-basierten Applikationen, mobilen Apps, sozialen Netzwerken und intelligenten mobilen Geräten zu nutzen. Die Herausforderungen dieser Konsumerisierung sollten die IT-Abteilungen dabei aber nicht außer Acht lassen.
Die Liste von Geräten und Anwendungen, die Mitarbeiter auch während der Arbeit nutzen, ist lang und wird immer länger: Da sind auf der einen Seite mobile Arbeitswerkzeuge wie Laptops, Smartphones und Tablet-PCs. Da gibt es soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Xing oder LinkedIn. Demnächst wird mit Google+ ein weiterer Anbieter dazu kommen.
Und da sind Cloud-Anwendungen wie Dropbox, Google Docs oder Webmail-Angebote für Privatpersonen. IT-Abteilungen sehen sie alle mit großer Skepsis, denn jeder einzelne Eintrag auf der Liste macht der IT Arbeit: Netze müssen bereitgestellt und gesichert werden, die Bandbreite und die Übertragungsgeschwindigkeiten müssen stimmen, Anwendungen und Daten gesichert werden.
- 1. Social Media muss abteilungsübergreifend organisiert werden:
Im Umgang mit Social Media sind "Hobby-Lösungen mit Praktikanten" vorbei. Social Media wird zum Alltag und muss daher abteilungsübergreifend organisiert werden. Der BVDW sieht nicht nur die IT, sondern vor allem auch die Unternehmenskommunikation in der Pflicht. - 2. Employer Branding 2.0:
Künftig reicht es nicht mehr, eine eigene Jobbörse auf der Homepage zu schalten und Stellenanzeigen aufzugeben. Bewerber informieren sich in den Netzen über potenzielle Arbeitgeber - und erfahren dabei auch, wie diese von anderen Nutzern bewertet werden. - 3. Neue Dynamik in der Produktentwicklung:
Unternehmen lassen immer mehr Informationen in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen einfließen. Social Media liefert Input zur Produktentwicklung und ermöglicht intern wie extern schnelles Feedback. Der BVDW spricht hier von "Adaptive Engineering". - 4. Customer-Relationship-Management (CRM) verschmilzt:
Schon in diesem Jahr verschmelzen verschiedener CRM-Bereiche mit Social Media-Komponenten. Leadmanagement, Kundenservice und Kundenbindung sind die ersten Bereiche, in denen Social Media eine zunehmende Rolle spielt. - 5. Unternehmen aus der zweiten Reihe springen auf:
2011 werden auch kleinere und mittlere Player auf den Zug aufspringen. Mittelständler, Verbände oder auch Non-Governmental-Organisationen (NGOs) können aus Erfahrungen der "Großen" lernen. - 7. Erfolgsfaktor "Social Intelligence":
Social Media Monitoring war bereits voriges Jahr ein großes Thema. Nun geht es darum, Tools weiter zu optimieren. Dabei kreist alles um die Frage, wie und wofür die Daten eingesetzt werden können. Von einer adaptiven Aussteuerung der Kommunikation über die Produktentwicklung bis zur Kundensegmentierung - die Informationen aus dem Social Web bieten viele Möglichkeiten. - 8. Auf der Suche nach dem Return on Investment (ROI):
Die Messbarkeit der Maßnahmen gewinnt 2011 an Bedeutung. Bisher mag es ausgereicht haben, dabei zu sein - in Zukunft muss Social Media Ergebnisse erzielen, die messbar sind. - 9. Neue Berufsbilder entstehen:
Die Nutzung von Social Media erfordert von den Mitarbeitern neue Fähigkeiten. "Mit Social Media wollen neue Tools und Infrastrukturen bedient werden, zudem muss ein neuer Kommunikationsstil geprägt werden", schreibt der BVDW. - 10. Mit dem Launch eines Produktes beginnt die Arbeit erst:
Die klassischen Werbe-Kampagnen reichen nicht mehr aus. Unternehmen nutzen das Engagement und Feedback von Verbrauchern, um an ihren Marken zu arbeiten.