Einschränkungen und Möglichkeiten

So lässt sich Android 4.0 im Unternehmen nutzen

16.06.2012
Von 
Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT tätig. Er schreibt praxisnahe Fachbücher und veröffentlicht in zahlreichen IT-Publikationen wie TecChannel.de und PC Welt.
Mit Trends wie Bring Your own Device (BYoD) und IT-Consumerisation wird die IT-Abteilung zunehmend auch mit Android-Smartphones konfrontiert: Eine Herausforderung, die sich aber meistern lässt.

Seitdem immer mehr privaten Geräten von Mitarbeitern Zugriff auf die Unternehmens-IT gewährt wird, stellt sich für Admins nicht mehr die Frage, ob, sondern nur noch, wie sich entsprechende Mobiltelefone einbinden lassen. Das heterogene Geräte- und Versionsangebot von Android sowie systembedingte Einschränkungen der Plattform machen das für Administratoren zu einer Herausforderung.

Dennoch kommen Administratoren nicht um die Aufgabe herum, diese Geräte auch im Unternehmensnetzwerk zuzulassen, und sei es nur für den E-Mail-Zugriff. Mit Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) hat sich im Hinblick auf die professionelle Nutzung in einigen Punkten einiges getan. Zwar ist die aktuelle Version 4.0.4 verfügbar, aber bislang noch nicht auf vielen Geräten verbreitet. Die neue Version bringt mehr Funktionen und insbesondere in Sachen Sicherheit Verbesserungen mit.

Android professionell einsetzen - Einschränkungen und Möglichkeiten

Die offene Struktur von Android sorgt unter anderem für Bedenken in Sachen Sicherheit. So gibt es zwar einen zentralen Market für Apps, Anwender können Anwendungen aber ebenso von anderen Quellen installieren. Die weite Verbreitung von Android-Geräten bei Privatanwendern sorgt dafür, dass diese - respektive die entsprechenden Apps - immer öfter das Ziel weniger wohlwollender Zeitgenossen sind. Meldungen über problematische Apps gehören inzwischen zum Alltag. Gute Sicherheitslösungen für Android sind bislang zumindest rar und noch viel seltener installiert.

Auf Android-Geräten lassen sich Richtlinien, wie beispielsweise die gängigen ActiveSync-Richtlinien, viel leichter aushebeln als auf anderen Systemen. Dies erschwert eine zentrale Verwaltung erheblich.

Zudem macht es die offene Struktur sehr unwahrscheinlich, dass alle Anwender, die sich mit dem Firmennetzwerk verbinden wollen, ihr Gerät mit der gleichen Android-Version betreiben. Die verschiedenen Hersteller integrieren neue Versionen nur sehr langsam, sodass in Unternehmen immer mehr mit einem Wildwuchs verschiedener Android-Versionen und den damit einhergehenden Sicherheitsproblemen zu rechnen ist. Das liegt vor allem daran, dass Google in Android sehr viele kleine Updates veröffentlicht, die Gerätehersteller dann erst an die eigene Software anpassen müssen.

Anwender haben daher unterschiedliche Probleme, Fehler, Funktionen und Sicherheitslücken auf ihren Smartphones, obwohl sie theoretisch mit dem gleichen System arbeiten. Die Android-Landschaft ist inzwischen dermaßen zerklüftet, dass dies einen erheblichen Nachteil gegenüber den anderen Smartphone-Betriebssystemen darstellt.

Über ein Google-Web-Interface können Administratoren auch Richtlinien für Android-Geräte zentral festlegen. Dazu nutzen sie Google Apps Device Policy. Damit diese funktionieren, ist eine App auf den Geräten notwendig. Ab Android 4.0 können Admins zentral eine Verschlüsselung aktivieren. Ältere Androiden beherrschen diese Technik nur über zusätzliche Apps.