Ob sich eine Investition in eine Virtualisierungslösung lohn, hängt von der Anzahl der zu virtaulisierenden Servern ab. Als Faustregel gilt: Erst ab fünf Systemen lohnt der Einsatz einer Virtualisierungslösung. Die Server-Hersteller bieten ein breites Portfolio an entsprechenden Systemen an. Das Angebot reicht von Standard-Serversystemen für Virtualisierungsaufgaben bis hin zu speziell konfektionierten und vorkonfigurierten Systemen mit verschärften Anforderungen an die Ausfallsicherheit.
Die Anbieter von Virtualisierungslösungen legen besonderen Wert auf die reduzierte Komplexität ihrer Systeme, um die Installationen solcher Infrastrukturen zu vereinfachen. Doch wann sich eine virtuelle IT-Infrastruktur lohnt, muss jedes Unternehmen in detaillierten Analysen selber herausfinden.
- Server-Virtualisierung 2015 - die Unternehmensstrategien der Lösungsanbieter
Unternehmen bieten sowohl individuelle als auch standardisierte Virtualisierungslösungen an. Doch auch die Virtualisierungstechnologien entwickelt sich im Server-, Netzwerk- und Storage-Bereich weiter. Mit welchen Strategien die Unternehmen im Markt zukünftig punkten wollen, erläutern die Experten von Cisco, Dell, Fujitsu, HP, IBM und Thomas Krenn. - Dr. David Höflmayr, Thomas-Krenn AG
"Klassische Server-Virtualisierung á la VMware, Hyper-V, KVM oder XenServer ist weiterhin die erste Wahl im Unternehmenseinsatz." - Ingolf Wittmann, IBM
"Die vorhanden Virtualisierungslösungen für System z (Mainframes), Power-Server und Storage werden individuell weiterentwickelt, aber auch die jetzt schon bestehenden OpenSource-Lösungen werden insbesondere unter dem Aspekt ASP und MSP weiter integriert zum Beispeil im Bereich OpenStack und Docker, um die spezifischen Bedürfnisse dieser Service- und Cloud-Provider zu unterstützen." - Susan Fabian, HP
"HPs New Style of IT setzt auf einen neuen Zugang zum Kunden: Der Weg führt weg vom herkömmlichen Portfolio-Gedanken, hin zu einem greifbaren IT-Gesamtkonzept mit integrierbaren und angepassten Lösungen für den einzelnen Kunden." - Rupert Lehner, Fujitsu
"Insbesondere manch kleinere Unternehmen scheuen – trotz der Vorteile der Virtualisierung – den Wechsel von physikalischen zu virtualisierten Umgebungen. Daher bieten wir verstärkt Bundles, Referenzarchitekturen und integrierte Komplettlösungen, die den Umstieg und den späteren Betrieb massiv erleichtern." - Peter Dümig, Dell
"Große Innovationen sind hier kurzfristig nicht mehr zu erwarten, stattdessen liegt der Fokus auf der Optimierung der Infrastrukturen für die Virtualisierung. Dazu pflegen wir strategische Partnerschaften mit den wichtigsten Anbietern von Hypervisoren." - Ulrich Hamm, Cisco
"Wir haben mit Blade- und Rack-Servern ein umfassendes Produktportfolio, das für die Servervirtualisierung optimiert ist. Gleichzeitig adressieren wir mit der Cisco UCS M-Series die neuen Trends und Anforderungen für verteilte Anwendungen.“
Das Thema Server-Virtualisierung in Verbindung mit Cloud Technologien, haben die letzten Jahre den IT-Markt in Aufruhr gebracht. Doch wie geht es weiter? Das haben wir die Experten der wichtigsten Server-Hersteller gefragt. Die Fragestellung lautete: Erläutern Sie Ihre zukünftige Unternehmensstrategien in Bezug auf Server-Virtualisierung.
Ulrich Hamm, Solution Architect für Data Center; Cisco
Peter Dümig, Field Product Manager Enterprise Solutions; Dell
Rupert Lehner, Vice President & Head of Sales Germany; Fujitsu
Susan Fabian, Server Category Management Germany; Hewlett-Packard
Ingolf Wittmann, Technical Director Sales DACH; IBM Deutschland GmbH
Dr. David Höflmayr, Vorstand; Thomas-Krenn AG
Server-Virtualisierung und Unternehmensstrategien der Lösungsanbieter
Ulrich Hamm, Cisco: "Wir haben mit Blade- und Rack-Servern ein umfassendes Produktportfolio, das für die Servervirtualisierung optimiert ist. Mit der Cisco UCS Virtual Interface Card ist eine optimale Anbindung von virtualisierten Umgebungen an Netzwerk und Storage möglich. Zudem ist eine tiefe Integration in die verschiedenen Hypervisor und Managementsysteme erreichbar. Das bietet eine hohe Flexibilität und zahlreiche Auswahlmöglichkeiten. Gleichzeitig adressieren wir mit der Cisco UCS M-Series die neuen Trends und Anforderungen für verteilte Anwendungen."
Peter Dümig, Dell: "Die Virtualisierung der Server läuft bereits seit vielen Jahren. In den Unternehmen finden sich heute Virtualisierungsquoten von 80 Prozent und mehr, viele von ihnen verfolgen einen "Virtualization First"-Ansatz. Große Innovationen sind hier kurzfristig nicht mehr zu erwarten, stattdessen liegt der Fokus auf der Optimierung der Infrastrukturen für die Virtualisierung. Dazu pflegen wir strategische Partnerschaften mit den wichtigsten Anbietern von Hypervisoren. In Kooperation mit Microsoft ist so beispielsweise die Cloud-in-a-Box-Lösung CPS entstanden, außerdem hat Dell als erster VMware-Partner ein EVO:RAIL-Angebot auf den Markt gebracht. Indem wir die ideale Kombination aus Hard- und Software schaffen, wollen wir den Anwendern die bestmöglichen TCO in Sachen Server-Virtualisierung bieten."
Rupert Lehner, Fujitsu: "Insbesondere manch kleinere Unternehmen scheuen - trotz der Vorteile der Virtualisierung - den Wechsel von physikalischen zu virtualisierten Umgebungen. Daher bieten wir verstärkt Bundles, Referenzarchitekturen und integrierte Komplettlösungen, die den Umstieg und den späteren Betrieb massiv erleichtern.
Wenn bereits Virtualisierung eingesetzt wird, werden häufig zahlreiche virtuelle Maschinen auf wenigen, aber dafür leistungsfähigeren Servern konsolidiert. Viele geschäftskritische Applikationen laufen daher oft auf wenigen Hosts. Eventuelle Störungen können so den Geschäftsbetrieb empfindlich stören. Daher werden ausgefeilte Konzepte für das Failover und die Hochverfügbarkeit künftig eine immer wichtigere Rolle spielen. Durch sie können auch kleinere und mittlere Unternehmen mit ihren bestehenden IT-Mannschaften diese Anforderungen bewältigen."
Susan Fabian, HP: "HPs New Style of IT setzt auf einen neuen Zugang zum Kunden: Der Weg führt weg vom herkömmlichen Portfolio-Gedanken, hin zu einem greifbaren IT-Gesamtkonzept mit integrierbaren und angepassten Lösungen für den einzelnen Kunden. Ziel von HP ist es, dem Kunden die täglichen Arbeitsprozesse zu erleichtern. Ein Beispiel dafür ist die vereinfachte IT-Verwaltung durch eine einheitliche Verwaltungs- und Managementplattform innerhalb der Hardware-Infrastruktur (HP OneView). In Bezug auf die Server-Virtualisierung ist HP Helion CloudSystem Foundation ebenfalls ein wichtiger Bestandteil einer modernen IT. Die offene, auf OpenStack basierte Cloud-Architektur eignet sich mit ihren Lösungspaketen, virtualisierte Umgebungen bereitzustellen und die Komplexität zu managen. Und mit dem Software-defined Datacenter (Software-defined Server, Software-defined Storage, Software-defined Netzwerk) erhalten Kunden mehr Flexibilität."
Ingolf Wittmann, IBM: "Die vorhanden Virtualisierungslösungen für System z (Mainframes), Power-Server und Storage werden individuell weiterentwickelt, aber auch die jetzt schon bestehenden OpenSource-Lösungen werden insbesondere unter dem Aspekt ASP und MSP weiter integriert zum Beispeil im Bereich OpenStack und Docker, um die spezifischen Bedürfnisse dieser Service- und Cloud-Provider zu unterstützen. Weiterhin wird auf die Weiterentwicklung von Managementlösungen in hetrogenen Virtualisierungsumgebung unter Einbindung von Speicherlösungen, insbesondere wenn diese auch virtualisiert werden, Wert gelegt.
Als Erfinder der Servervirtualisierung (ab ca. 1972 mit VM) ist IBM seit Jahrzehnten hier zuhause. Für alle Servertypen vom Mainframe über Power bis hin zu x86-basierten Systemen gibt es unterschiedliche Virtualisierungslösungen von IBM. Gleiches gilt für den Speicherbereich."
Dr. David Höflmayr, Thomas-Krenn AG: "Klassische Server-Virtualisierung á la VMware, Hyper-V, KVM oder XenServer ist weiterhin die erste Wahl im Unternehmenseinsatz. Die Möglichkeit auch heterogene Windows/Linux Umgebungen einheitlich mit einem Hypervisor zu virtualisieren ist dabei der entscheidende Faktor. Anders bei Webanwendungen: diese laufen meist unter Linux - Container-basierte Lösungen wie LXC oder Docker bieten hier die beste Performance." (hal)
- Prognose 1
Konsolidierungsvorteile reichen nicht, um noch mehr Virtualisierung zu rechtfertigen. IT-Manager müssen erklären, wie Virtualisierung Anwendungen flexibler und sicherer mache. - Prognose 2
Ihre Virtualisierungsumgebung muss dynamisch sein, sonst verschwenden Sie Geld. Unternehmen sollten die zahlreichen Features nutzen, die das Hypervisor Resource Management inzwischen biete, rät Forrester. - Prognose 3
Disaster Recovery und Ausfallsicherheit treiben die meisten neuen Virtualisierungsprojekte. Das hat eine Forrester-Umfrage ergeben. Der Return on Investment (RoI) für Virtualisierungsvorhaben werde zunehmend durch eine verbesserte Ausfallsicherheit der IT-Infrastruktur bestimmt. - Prognose 4
Analytics-Funktionen machen konsolidierte Management-Tools für die Virtualisierung noch smarter. Das betrifft vor allem die Branchenschwergewichte VMware und Microsoft, die ihre umfangreichen Suiten vereinfacht haben. Unternehmen können Analytics-Features nutzen, um mehr aus ihren virtualisierten Umgebungen herauszuholen. - Prognose 4
Analytics-Funktionen machen konsolidierte Management-Tools für die Virtualisierung noch smarter. Das betrifft vor allem die Branchenschwergewichte VMware und Microsoft, die ihre umfangreichen Suiten vereinfacht haben. Unternehmen können Analytics-Features nutzen, um mehr aus ihren virtualisierten Umgebungen herauszuholen. - Prognose 5
Die Anwendung sollte die beste Virtualisierungsplattform diktieren, nicht umgekehrt, empfiehlt Forrester. Hinsichtlich der reinen Hypervisor-Technik könnten Unternehmen heute frei wählen und auch Open-Source-Alternativen ins Auge fassen. Entscheidend sollte aber nicht die Hypervisor-Technik sein, sondern die Betriebssysteme und Anwendungen, die in der virtualisierten Umgebung laufen. - Prognose 5
Die Anwendung sollte die beste Virtualisierungsplattform diktieren, nicht umgekehrt, empfiehlt Forrester. Hinsichtlich der reinen Hypervisor-Technik könnten Unternehmen heute frei wählen und auch Open-Source-Alternativen ins Auge fassen. Entscheidend sollte aber nicht die Hypervisor-Technik sein, sondern die Betriebssysteme und Anwendungen, die in der virtualisierten Umgebung laufen. - Prognose 6
Der Hypervisor-Preiskrieg setzt sich fort…. und geht doch an den Kundenbedürfnissen vorbei. Kunden bezahlten in Wirklichkeit nicht für den Hypervisor, sondern für den damit verbunden Management-Stack, konstatieren die Forrester- Experten. - Prognose 7
2013 wird das Jahr 1 des Software-defined Data Center. Das Konzept des Software-defined Data Center ist aus Sicht der Forrester-Experten der nächste logische Schritt hin zu hochautomatisierten und effizienten IT-Operationen. - Prognose 8
Das hybride Data Center wird populärer als reine Private oder Public Clouds. Anwenderunternehmen nutzen künftig eine Mischung aus virtualisierten lokalen Ressourcen (on-premises) und externen Workloads in der Cloud (off-premises). - Prognose 9
Ihr CFO fordert Kostentransparenz für virtuelle Umgebungen. Das obere Management Ihres Unternehmens wird sich 2013 viel stärker für die Kosten der virtualisierten IT interessieren, lautet die letzte Prognose der Forrester-Experten.