Trend 2: Hacker-Teams organisieren Angriffe
Angriffe wie die durch Aurora oder Night Dragon werden unter dem Begriff Advanced Persistent Threats (APT) zusammen gefasst, also moderne, langlebige Bedrohungen. Langlebig deshalb, weil die infizierten Maschinen oft über Monate oder gar Jahre sensible Informationen zu den Hintermännern schleusen. Schenkt man den Sicherheitsspezialisten glauben, werden APT das beherrschende Thema der kommenden Jahre. Denn Angriffe dieser Art versprechen den Cyber-Kriminellen schnell hohe Einkünfte. Entsprechend professionell gehen die Banden dann auch zu Werke. George Kurtz, CTO vom Antivirenspezialist McAfee sagt dazu: „Hinter Advanced Persistent Threats stehen keine einzelne Hacker, sondern Hackerteams samt Projektmanager.“
Wie gut diese Teams sind, vermag derzeit niemand zu beurteilen. Alexander Hutton, Forensik-Spezialist beim Dienstleister Verzion Business und Co-Autor des jährlich erscheinenden Reports „Data Breach Investitgations Reports“, sagt: „Wir wissen nicht, ob Aurora und Night Dragon von der A-Mannschaft ausgeführt wurden, oder ob die Reservetruppe am Werk war. Eventuell war es die B-Mannschaft und wir entdecken die Angriffe der besseren Cyber-Gangster gar nicht.“
Halbwegs einig sind sich die Experten, was die Bösartigkeit der APTs angeht. Mit Ausnahme von Grenzfällen wie Stuxnet rechnen sie nicht mit echter Zerstörung durch die Angreifer, indem sie beispielsweise Daten manipulieren oder löschen. Wobei die finanziellen Schäden zumeist ohnehin dramatisch genug sind. Der Forensiker Kevin Mandia, Chef des amerikanischen Dienstleisters Mandiant, hat in der Praxis nach Datenpannen jedenfalls noch keine Zerstörungen beobachtet. Lediglich Logfiles würden manipuliert, um die Spuren des Angriffs zu verwischen.
- Datenschutz und Datensicherheit
Saugatuck hat einen Fragenkatalog zur Security im Cloud Computing zusammen gestellt, den Interessenten Ihrem potenziellen Cloud-Provider vorlegen sollten. - Fachliche Anforderungen
Wie kann der Kunde auf seine Daten zugreifen oder diese wiederherzustellen? - Fachliche Anforderungen
Wie wird Sicherung der Daten einschließlich Disaster Recovery gewährleistet? - Fachliche Anforderungen
Wie, in welchem Format und nach welchen Umständen oder Bedingungen werden bei Vertragsende die Daten des Kunden an ihn übergeben? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Sind die Rechenzentren uneingeschränkt, rund um die Uhr, physikalisch und auch nach Mehr-Personen-Prinzip gesichert? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Ist es sichergestellt, dass das Personal des Providers weder Zugang zu den Benutzerpasswörtern und Berechtigungen des Anwenders hat noch diese einsehen kann? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Werden die Vorschriften zu Passwortrichtlinien, Zugriffsbeschränkungen, Anmeldeprotokollierungen, Datenzugriffsmodellen sowie zum Feldebenenzugriff dokumentiert? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Werden alle Passwörter verschlüsselt übertragen? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Gibt es ein sicheres Session-Key-Management und besteht eine Multi-Tenant-Datenzugriffskontrolle? - Die Technik für Datenschutz und -sicherheit
Werden Sicherheitsverstöße überwacht? Werden Eindringversuche (Intrusion Detection) und sicherheitsrelevante Vorfälle (Security-Event-Management) dokumentiert? - Transaktionen im Internet
Gibt es eine 128-bit SSL-Verschlüsselung für jede Transaktion? - Transaktionen im Internet
Liegen Verisign-Zertifikate vor? - Transaktionen im Internet
Werden Perimeter und Firewalls ständig überwacht? Sind Intrusion Detection sowie vorausschauendes Log-File-Monitoring Standardverfahren? - Sicherheitsmonitoring
Werden erfolgreiche und fehlgeschlagene Logins dokumentiert? - Sicherheitsmonitoring
Werden Eindringversuche (Intrusion Detection) und sicherheitsrelevante Vorfälle (Security-Event-Management) dokumentiert? - Interoperabilität mit On-Premise-Anwendungen
Welchen Einfluss haben Security-Architekturen und -Praktiken des Cloud-Providers auf die lokalen Installationen des Anwenders? - Interoperabilität mit On-Premise-Anwendungen
Legt der Betreiber der Multi-Tenancy- und Cloud-Plattform die verwendeten Techniken und Abläufe für das Data-Partitioning offen und dokumentiert sie? - Gesetzliche Anforderungen
Ist bei Speicherung von personenbezogenen Daten außerhalb der Grenzen des Europäischen Wirtschaftsraumes ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, wie es das Bundesdatenschutzgesetz vorschreibt (Paragraf 4b Absatz 2 Satz 2 BDSG)? - Gesetzliche Anforderungen
Ist es sichergestellt, dass ausschließlich solche Anwender auf Anwendung und deren Daten zugreifen können, die auch dazu berechtigt sind? - Gesetzliche Anforderungen
Können personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung, Nutzung und nach Speicherung nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden? - Gesetzliche Anforderungen
Lässt sich nachträglich prüfen und feststellen, ob und von wem personenbezogene Daten in Anwendungssystemen eingegeben, verändert oder entfernt worden sind? - Gesetzliche Anforderungen
Können zu unterschiedlichen Zwecken erhobene personenbezogene Daten getrennt verarbeitet werden?