Weitreichende Restrukturierung

Schatten über dem Münchner Fujitsu Forum

07.11.2018
Von 
Heinrich Vaske ist Editorial Director a.D. von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO.
Aufbruch- oder doch eher Katerstimmung? Auf dem derzeit laufenden Fujitsu Forum 2018 in München ist beides auszumachen. Die vor kurzem angekündigte Werksschließung in Augsburg und eine umfassende Restrukturierung überschatten den Event, auf dem die Japaner die "Service-orientierte Company" ausriefen.
  • President Tatsuya Tanaka will um jeden Preis eine Bruttogewinnmarge von zehn Prozent
  • Serviceorientierung steht im Vordergrund
  • Wichtige Themen sind künstliche Intelligenz, Hybrid-IT, SAP und Internet of Things

President Tatsuya Tanaka nutzte anlässlich einer internationalen Pressekonferenz die Gelegenheit für glasklare Ansagen. Die Japaner seien dabei, den Konzern umfassend umzubauen und vor allem profitabler aufzustellen. Tatsächlich verfolge der Konzern seit Jahren das Ziel, eine operative Profitmarge von zehn Prozent zu erreichen. Jetzt mache Fujitsu Ernst: Bis 2022 soll dieses Ziel nun um jeden Preis erreicht werden.

Im vergangenen Jahr kamen rund 12.000 Besucher zum Fujtsu Forum. Auch in diesem Jahr ist die Hütte voll.
Im vergangenen Jahr kamen rund 12.000 Besucher zum Fujtsu Forum. Auch in diesem Jahr ist die Hütte voll.
Foto: Fujitsu

Die Schließung der zuletzt unwirtschaftlichen Hardware-Produktion in Augsburg mit ihren 1800 Mitarbeitern sei vor diesem Hintergrund zu sehen, ebenso ein heftiger Aderlass im internationalen Management. Auf der Geschäftsführungsebene will Fujitsu das weltweite Management-Team halbieren. Prominentes Opfer ist der für Europa, den Nahen Osten, Indien und Afrika (EMEIA) verantwortliche Brite Duncan Tait. Er wurde zum "Senior Executive Vice President" degradiert, was ihn aber nicht davon abhielt, in München eine schwungvolle Rede zu halten.

Konzentration auf gewinnträchtige Umsatzströme

Tait betonte, dass es in der Augsburger Hardwarefertigung "brillante Leute" gebe, deren Einstellung habe immer gestimmt. Gleichwohl habe Fujitsu keine Wahl gehabt: Mit Computern made in Germany könne der Konzern sein Ziel, höhere Gewinnmargen zu erzielen, nicht erreichen. Man müsse effizient produzieren und sich gleichzeitig auf margenträchtige Umsatzströme konzentrieren, was mit einem Fokus auf Themen wie Hybrid-IT, SAP, Transformation der Applikationswelten, Business Services, Security, Blockchain, Robotic Process Automation und Internet of Things (IoT) gelingen soll.

So kompliziert, wie die neue konzernweite Matrix-Struktur suggerieren mag, sollen Fujitsus Geschäfte künftig nicht laufen.
So kompliziert, wie die neue konzernweite Matrix-Struktur suggerieren mag, sollen Fujitsus Geschäfte künftig nicht laufen.
Foto: Fujitsu

Fujitsu kündigte an, die Forschung und Entwicklung, den Einkauf und die Herstellung von Hardware in Japan beziehungsweise Asien zu konzentrieren. Bis September 2020 sollen Produktentwicklung, Herstellung und Supply-Chain-Aktivitäten in Deutschland - wie bereits bekanntgegeben - auslaufen. "Das war eine sehr harte Entscheidung", sagte Tait. "Wir haben uns dazu verpflichtet, sozialverträgliche Lösungen für alle betroffenen Mitarbeiter zu finden."

Zur Werksschließung in Augsburg äußerten sich auch die für Augsburg verantwortliche Managerin Vera Schneevoigt sowie der für Zentraleuropa zuständige Geschäftsführer Rupert Lehner, der im Sommer Rolf Werner abgelöst hatte. Schneevoigt betonte einmal mehr das stets große Engagement der Mitarbeiter und sagte, dass "globale Wettbewerbsverschiebungen" die Maßnahmen unvermeidlich gemacht hätten. "Wir haben jetzt bis September 2020 eine lange Zeit zu überbrücken, aber alle ziehen mit." Allerdings gab es Proteste vor dem Münchner Kongresszentrum ICM, wo das Fujitsu Forum derzeit stattfindet.

Für Hardware made in Germany zahlt niemand mehr

Auch Lehner machte kein Hehl daraus, dass es wirtschaftliche Gründe für die Schließung von Augsburg gegeben habe. "Die Kunden haben für Hardware ja nicht mehr gezahlt, weil sie aus Deutschland kam." Er betonte, die Entscheidung bedeute nicht, dass Fujitsu sein Produktgeschäft in Deutschland und Europa einschränken werde. Im Gegenteil, man wolle hier wie bisher eng mit dem Channel zusammenarbeiten. Außerdem bleibe das Mainframe-Geschäft mit den BS2000-Boliden unangetastet und "strategisch".

Rupert Lehner hat im Sommer Rolf Werner als Deutschland- und Zentraleuropa-Chef von Fujitsu abgelöst.
Rupert Lehner hat im Sommer Rolf Werner als Deutschland- und Zentraleuropa-Chef von Fujitsu abgelöst.
Foto: Fujitsu

Generell werde aber eine weitere Verlagerung der Investitionen auf das Servicegeschäft stattfinden. Fujitsu lege hier den Fokus auf die Branchen Public Sector, Automotive und Manufacturing - was nicht heiße, dass man etwa den Finance-Sektor oder die Logistik fallen lassen werde. Der Zentraleuropa-Chef betonte außerdem die weltweit wichtige Rolle des "Digital Transformation Center" in München, das sich - Tür an Tür mit dem strategischen Partner Microsoft - um Industrie-4.0 Themen kümmert.

Das Fujitsu-Management verfolgt zudem eine veränderte Weichenstellung, indem es stärker als bisher auf Partnerschaften setzt. Das gilt insbesondere für Cloud Computing, wo die Asiaten heute Abkommen unter anderem mit den Hyperscalern Amazon und Microsoft sowie mit VMware unterhalten. Die eigene Cloud-Plattform K5 wird allerdings nicht mehr als konkurrierende Plattform zu diesen Marktgiganten vermarktet.

Kein fairer Wettbewerb mit Cloud-Hyperscalern

"Einige wenige Hersteller haben die Plattformfrage für sich entschieden", zog Joseph Reger, Fujitsus Chief Technology Officer (CTO) für EMEIA, eine nüchterne Bilanz. Mit den Hyperscalern konkurrieren zu wollen, sei sinnlos - auch weil diese ihre Cloud-Angebote aufgrund konzerninterner Querfinanzierung konkurrenzlos billig anbieten könnten. Fujitsu bleibe aber im Cloud-Geschäft stark engagiert mit Themen wie Integration, Aufbau und Steuerung von Hybrid-Cloud-Umgebungen oder auch Cloud-Security.

"Wir haben große Erfahrung mit Hybrid IT und sehen uns als One-Stop-Shop für Integration und Orchestrierung", ergänzte Tait - "egal wie komplex die Aufgabe ist." Unternehmen nutzten heute zehn bis 20 verschiedene Cloud-Dienste und bewegten sich somit in einer Multi-Cloud-Umgebung, deren Komplexität zu verstehen und zu managen eine Herausforderung sei.

Als VMwares "Global OEM Alliance Partner of the year 2018" sei man gut aufgestellt, um hybride Landschaften zu managen und dabei seine Produkterfahrung zu den VMware-Produkten Cloud Foundation, Cloud on AWS sowie den neuesten Netzwerk- und Sicherheitsprodukten einzubringen. Zudem konnte Fujitsu mit Microsoft eine weltweite Systemintegrations-Partnerschaft unterzeichnen und sei nun in der Lage, große, unternehmenskritische Workloads in die Azure-Cloud zu transferieren.

Weltweites Fujitsu-KI-Zentrum in Vancouver

Tanaka und Tait machten jeweils deutlich, dass Fujitsu trotz aller Sparzwänge auch massiv investiere, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Beispielsweise soll im kanadischen Vancouver ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Hub namens "Fujitsu Intelligence Technology" eröffnet werden, wo der Konzern Forschung und Innovationsprojekte rund um KI konzentrieren und dann weltweit anbieten will. Der Mobilfunk der 5. Generation (5G) ist für den Konzern ebenfalls ein wichtiges Thema: Eine strategische Partnerschaft mit Ericsson soll Fujitsu helfen, Produkte für den Weltmarkt zu entwickeln, darunter auch zukunftsweisende IoT-Lösungen.

Digital Annealer - fast ein Quantencomputer

Joseph Reger, CTO von Fujitsu in der EMEIA-Region, setzt große Hoffnungen in die Digital-Annealer-Technologie, die eine Brücke zwischen herkömmlichen Servern und Quantencomputern schlagen soll.
Joseph Reger, CTO von Fujitsu in der EMEIA-Region, setzt große Hoffnungen in die Digital-Annealer-Technologie, die eine Brücke zwischen herkömmlichen Servern und Quantencomputern schlagen soll.
Foto: Fujitsu

Eine wichtige Rolle soll auch der sogenannte Digital Annealer spielen: Dabei handelt es sich Herstellerangaben zufolge um eine von Quantencomputern inspirierte Hardware, die herkömmliche Halbleitertechnologien in Verbindung mit besonderen Schaltungskonfigurationen nutze, um Probleme im Bereich der "kombinatorischen Optimierung" zu lösen. Die als Cloud-Service verfügbare Lösung wurde gemeinsam mit 1QBIT entwickelt und soll für besonders rechenintensive Aufgaben beispielswiese in der Arzneimittelforschung, der Portfolio-Optimierung im Finanzsektor sowie der Logistik und Fertigung zum Einsatz kommen.

Fujtsus Technologiechef Reger, sagte: "Wir haben eine neue, exotische Hardware gebaut, die Quantenalgorithmen auf klassischen Rechnern im Rechenzentrum bei normalen Temperaturen ausführen kann". Das sei auch deshalb bedeutsam, weil sich echte Quantenrechner noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befänden. Derzeit werde ein Team aufgebaut, dass mathematische und kombinatorische Optimierung mit besonderer Hardware umsetzen könne. Die Programmierung und Pflege rund um diese Hardware sei allerdings nicht ganz einfach, weshalb Fujitsu Services mit anbieten werde.

Vorstoß bei KI mit dem Sholark Framework

Fujitsus Engagement für das Thema KI unterstrich das Unternehmen mit der Ankündigung des KI- und Datenanalyse-Frameworks "Sholark". Kunden sollen damit komplexe KI-Projekte schnell und mit vergleichsweise geringem Grundlagenwissen aufsetzen können. Das Framework verarbeitet laut Anbieter große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten aus verschiedenen Quellen wie sozialen Netzwerken, Datenbanken, Spracheingabe, Videos oder Bildern in Echtzeit.

Zudem soll es Nutzern die Möglichkeit bieten, Machine Learning für die Prozessautomatisierung einzusetzen. Das Framework verfügt laut Hersteller auch über semantische Analysefähigkeiten, um neue Verbindungen herzustellen und wichtige Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung zu generieren. "Jeder Mitarbeiter kann die Bedienung leicht erlernen und Verbindungen zwischen separaten Informationsquellen schaffen", kommentiert der für Advanced Analytics und Big Data verantwortliche Manager Albert Mercadal. Die Lösung sei in der Lage, schnell relevanten Kontext zu erkennen und die richtigen Bezüge herzustellen.