Fast scheint es, als würden Fintechs derzeit wie Pilze aus dem Boden sprießen. Kaum ein Tag vergeht ohne Meldungen über Neu- oder Ausgründungen, erfolgreiche neue Finanzierungsrunden für Start-Ups oder Übernahmen durch etablierte Unternehmen. Kaum eine Konferenz für Financial Services oder zur Digitalen Transformation, auf der nicht Sprecher aus Start-Ups ihre neuen Geschäftsmodelle präsentieren.
McKinsey führt in seiner Datenbank Panorama Fintech die Profile von mehr als 1.200 Fintechs auf der ganzen Welt.
Allein in Deutschland werden diesem Sektor deutlich über 100 Unternehmen zugerechnet. Hier ist gut erkennbar, dass sich die Fintechs in immer neuen Kernbereichen der Finanzdienstleiser positionieren: Kontoführung, Zahlungsverkehr, Sparverträge, Kredite, Versicherungen.
Für Banken und Versicherungen wächst damit die Gefahr, dass sich die Fintechs ein immer größeres Stück vom Kuchen wegschnappen und so die Existenz von Banken und Versicherungen grundlegend gefährden.
Man mag argumentieren, dass die Fintechs noch viel zu klein sind, um eine wirkliche Gefahr darzustellen. Voraussichtlich werden nur einige wenige dieser Start-Ups eine relevante Marktgröße erreichen. So meldet das Handelsblatt am 10.11.2015, dass derzeit weltweit nur rund 40 dieser Unternehmen eine Marktkapitalisierung von über 1 Milliarde Dollar haben.
Viel gefährlicher sind die großen internationalen Player wie Apple mit ApplePay oder Alibaba mit AliPay, die massiv an Angeboten für Financial Services arbeiten. Doch täuschen wir uns nicht - gefährlich sind auch die Fintechs. Sie können schnell und effizient sehr innovative Angebote für Kunden - speziell die „digital natives“, also die Kunden der Zukunft - entwickeln, weil sie keine Legacy-IT, keine starren Prozesse und kein regulatorisches Korsett haben.
Banken und Versicherungen müssen sich daher aus mehreren strategischen Optionen eine passende Strategie heraussuchen, die zu ihrer individuellen Situation passt.
Zu diesen Optionen zählen:
Investition:
Die Bank schafft ein Ökosystem, um Start-Ups zu finanzieren und zu fördern. Sie steht mit Geld, Expertise und Kundenzugängen zur Verfügung und profitiert so von der Arbeit der Fintechs. Beispiel: Main Incubator der CommerzbankÜbernahme (Kauf):
Die Bank kauft ein Fintech-Unternehmen, um es in die eigene Organisation zu integrieren. Beispiel: der Kauf der Devisenhandelsplattform 360T durch die Deutsche Börse AG.Kooperation/Partnerschaft:
Fintech und Bank arbeiten zusammen, um schneller und besser neue Angebote an den Markt bringen zu können. Beispiel: das Angebot des Fintechs Gini wird von der Deutschen Bank und der Commerzbank genutzt, um Bezahlvorgänge für deren Kunden bequemer zu machen.Wettbewerb:
Scheiden alle anderen Optionen aus, dann muss sich die Bank bewusst und aktiv mit eigenen Mitteln dem Wettbewerb stellen.
- Zehn Erkenntnisse aus der Fintech-Szene
Die mannigfaltigen Spielarten der Fintech-Szene sowie deren Geschäftspotenzial und "Sprengkraft" im Markt hat die Unternehmensberatung Pass IT-Consulting aus Aschaffenburg in einer Studie untersucht. - 1. Fintechs entwickeln sowohl Lösungen, ...
... die Bankenleistungen ersetzen können, als auch solche, die den Service oder die Wertschöpfungskette der Banken anreichern. - 2. Sie visieren oft Kernbereiche der Banken an, ...
... zum Beispiel den Zahlungsverkehr oder das Kreditgeschäft, bisweilen aber auch Rand- und nicht wertschöpfende Bereiche. - 3. Die meisten Fintechs im B2B-Bereich richten ...
... sich auf Kooperationen mit Banken oder großen Internet-Konzernen aus. - 4. Das heißt im Umkehrschluss:
Als direkte Angreifer der etablierten Banken positionieren sich nur wenige. - 5. Der Markt ist sehr dynamisch:
Aus Angreifern könnten kurz- oder mittelfristig auch Zulieferer, also Kooperationspartner der Banken, werden. - 6. Die Banken selbst messen den Fintechs ...
... innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre eine steigende Bedeutung bei. - 7. Dabei sehen die Bankenvertreter sowohl Chancen ...
... als auch Risiken im Zusammenhang mit den Fintechs. - 8. Viele von ihnen fürchten ...
... allerdings ganz konkret eine Beeinträchtigung ihres Kerngeschäfts durch die Aktivitäten der Fintechs. - 9. Die "Zulieferer" unter den Fintechs ...
... haben viel Marktpotenzial. Ihre Kompetenz reicht von Customer-Service-Automatisierung über Videolegitimierung und Customer Journey bis zu Big Data Rating. - 10. Das "Eruptionspotenzial" hingegen ist nur bei wenigen Fintechs wirklich hoch.
Wie die Studie ausweist, sind vor allem zwei Bereiche herausragend: Mobile Payment - sofern es mit Mehrwerten wie neuen Kassensystemen verbunden ist - sowie der Kreditmarkt für kleinere und mittlere Unternehmen.
Für die Mehrzahl der Banken, insbesondere kleinere Häuser, ist der Kooperationsansatz der vielversprechendste. Dieser Ansatz kombiniert die leistungsstarken und bewährten Back-End-Angebote der Finanzdienstleister mit den innovativen Angeboten und Front-Ends der Fintechs. Auch die Start-up-Kultur der Fintechs kann für das eigene Unternehmen genutzt werden, um schnell neue Angebote und Lösungen zu entwickeln.
Erleichtert kann dies werden, durch eine Digitalisierungs-Plattform, welche die wesentlichen Services und IT-Systeme der Organisation kapselt und eine nahtlose Verknüpfung mit den Angeboten der Fintechs unterstützt. Eine solche Plattform sollte Systeme für neue Nutzer öffnen, Daten über System- und Organisationsgrenzen hinweg integrieren und Prozesse umfassend digitalisieren können.
Durch diese Digitalisierungs-Plattform wird die Kooperation nicht nur beschleunigt, sondern es wird auch eine Möglichkeit geschaffen, agil auf wechselnde Anforderungen zu reagieren. Denn: nicht jedes Start-up wird überleben, nicht jede Partnerschaft funktioniert und nicht jede App wird zum Erfolg. Daher muss auch einkalkuliert werden, dass es immer wieder Änderungen und Wechsel in der Kooperation geben wird. Zur Kooperation gehört auch das Scheitern. Auch dafür muss auf der technischen Seite ein Rahmen geschaffen werden, der kein starres Korsett vorgibt, sondern schnelle und häufige Wechsel erleichtert. Diese Dynamik aus den Fintechs muss sowohl in die Technik, aber auch die Kultur der Banken und Versicherungen übernommen werden, um den Kunden der Zukunft zu gewinnen. (bw)