Apple finalisiert seine VPN-Strategie

iOS 9 bringt Per-App-VPN für jedermann

23.11.2015
Von   


Carsten Mickeleit ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Cortado Holding AG mit seinen Unternehmen ThinPrint GmbH, Teamplace GmbH und Cortado Mobile Solutions GmbH. Seit Gründung seines ersten Unternehmens 1990 - der Carano GmbH - ist er am IT-Markt aktiv, seit 1996 insbesondere im Virtualisierungs/Cloud Computing und seit 2001 im Enterprise Mobility Bereich.
Ein Virtual Private Network (VPN) dient schon immer der Anbindung von Außenstellen und externen Mitarbeitern. So spielen auch bei der Einbindung von Smartphones und Tablets in das Unternehmensnetzwerk VPNs weiterhin eine wesentliche Rolle. Doch wie läßt sich dies mit ByoD (Bring your own Device) vereinbaren?

Verwendet man für die Kommunikation mit dem Unternehmensnetzwerk ein VPN, dann ist sichergestellt, dass alle im Unternehmen verwendeten Netzwerkregeln auch für die mobilen Geräte gelten. Und genau hier entsteht die Problematik, denn je nachdem, ob es sich bei dem Smartphone oder Tablet um ein von dem Unternehmen gestelltes Gerät handelt, oder ob es Eigentum der Mitarbeiter ist, können die Anforderungen, wie ein solches VPN zu nutzen ist, stark schwanken.

Mit iOS9 ermöglicht Apple verschiedene VPN-Konfigurationen.
Mit iOS9 ermöglicht Apple verschiedene VPN-Konfigurationen.

Dementsprechend ist die Geschichte der Entwicklung des VPNs im iOS-Kontext auch schon eine recht lange. Gestartet mit iOS 3, wo noch wesentliche Enterprise-Standards fehlten, entwickelte Apple neben der Unterstützung weiterer Standards vor allem verschiedene Ausprägungsformen des VPNs. Mittlerweile unterscheidet man folgende VPN-Konfigurationen:

  • Standard: Manuell startbares VPN auf Basis der eingebauten VPN-Clients

  • Third-Party-VPN-Clients

  • On-Demand-VPN

  • Always-On-VPN

  • Per-App-VPN

Mittels On-Demand-VPN können Domains so gemanagt werden, dass immer, wenn der Safari Browser oder eine App auf diese zugreifen möchte, eine VPN-Verbindung aufgebaut wird. Mit Always-On-VPN, das in der Version iOS 8 hinzukam und das iPhone quasi wie einen Blackberry betreibt, wird beim Einschalten des Gerätes ein VPN gestartet, das userseitig nicht deaktiviert werden kann. Diese Form, die sicherlich nur bei unternehmenseigenen Geräte ihre Anwendung findet, stellt sicher, dass die gesamte Kommunikation über das Unternehmensnetzwerk geroutet wird und dort entsprechend überwacht und kontrolliert werden kann.

VPN und ByoD?

Dass dies im ByoD-Kontext nicht akzeptabel ist, ist selbstverständlich. Deshalb führte Apple bereits mit der Version 8 das sogenannte Per-App-VPN ein. Dieses VPN wird nur von gemanagten Apps verwendet und direkt über die MDM-Lösung ausgerollt. Klassische Consumer-Anwendungen wie YouTube und WhatsApp bleiben außen vor. Dies führt nicht nur dazu, dass Anwender sich bei der Benutzung dieser App nicht überwacht fühlen, sondern auch dazu, dass das Unternehmensnetzwerk von privatem Traffic verschont bleibt.

Ein Beispiel, dass den Nutzen von Per-App-VPN schnell verständlich macht, ist das Unterbinden des Dropbox-Zugriffs von Microsoft Office. Verwendet man das Per-App-VPN für Microsoft Office, so kann der IT Administrator im Netzwerk einfach über entsprechende DNS-Einträge den Zugriff auf Dropbox unterbinden. Da das Per-App-VPN aber nur für Microsoft Office greift, ist es auf dem iPhone selbst dann noch möglich, Dropbox im privaten Kontext zu benutzen.

Das Per-App-VPN ist auch zentraler Bestandteil des nativen Business-Containers. Dieser lässt sich vollständig auf Basis des Betriebssystems erstellen und benötigt lediglich ein Enterprise-Mobility-Management- (EMM-)System, das diese Funktionen nutzen kann, wie beispielsweise der Cortado Corporate Server oder die auf Apple fokussierte Management Lösung Caspar Suite von JAMF. Third-Party-Container, wie der von Good Technology oder App-Wrapping, wie beispielsweise von Citrix, Airwatch oder MobileIron angeboten, verlieren an Bedeutung.

Interessant ist dabei, das es Apple durch die native Unterstützung nicht nur ermöglicht, Anwendungen mit dem Per-App-VPN zu verbinden. Über das Konzept der gemanagten Domain stellt Apple außerdem sicher, dass auch der Emailverkehr sowie der Zugriff auf bestimmte Websites, meist Intranet-Sites, nur über dieses Per-App-VPN erfolgt.

Mit dieser Technologie entsteht folglich ein vollständig abgeschlossener Container, inklusive Mail-App und Secure Browser, der über ein gesichertes VPN mit dem Unternehmen verbunden ist, ohne dabei den Anwender bei dem Gebrauch privater Anwendungen einzuschränken.

Mit iOS 8 setzte Per-App-VPN noch ein spezielles VPN voraus, das nur von wenigen klassischen VPN-Anbietern unterstützt wurde. Den breitesten Support bot hier wohl F5. Airwatch und MobileIron entwickelten ihre eigenen Lösungen. Diese Anforderung und die etwas komplexe Umsetzung verhinderten bislang den Durchbruch dieses Konzeptes. Mit iOS 9 kann sich dies wesentlich verändern. Denn mit iOS 9 ermöglicht es Apple nun, das Per-App-VPN mit jedem VPN zu erstellen, das von dem eingebauten VPN-Client unterstützt wird. Da dieser sich über die Jahre stark weiterentwickelt hat, kann davon ausgegangen werden, das sich Per-App-VPN in nahezu jedem Unternehmensnetzwerk einsetzen lässt.