Cloud-Management und -Integration

IBM will Enabler für die Hybrid Cloud sein

28.06.2017
Von 
Wolfgang Herrmann ist IT-Fachjournalist und Editorial Lead des Wettbewerbs "CIO des Jahres". Der langjährige Editorial Manager des CIO-Magazins war unter anderem Deputy Editorial Director der IDG-Publikationen COMPUTERWOCHE und CIO sowie Chefredakteur der Schwesterpublikation TecChannel.
Mit Themen wie Hybrid Cloud Management und Anwendungsmodernisierung versucht IBM, sich von den mächtigen Rivalen im Cloud-Markt abzusetzen.

Für sein Cloud-Geschäft meldet IBM stetig zunehmende Umsätze. Im direkten Vergleich mit den Public-Cloud-Schwergewichten Amazon Web Services (AWS) und Microsoft (Azure) kann der IT-Konzern bisher zwar kaum mithalten. Doch die öffentliche Cloud steht für die einstige Mainframe-Company gar nicht im Vordergrund. Mit Blick auf seine große Kundenbasis konzentriert sich IBM vielmehr auf Themen wie Hybrid Cloud Management, Anwendungsintegration und -modernisierung sowie die Beschleunigung von Softwareentwicklungsprozessen. Viele klassische Produkte aus dem riesigen Portfolio der IBM Software Group positionieren die Marketing-Strategen mittlerweile in diesem Kontext.

Acht von zehn Unternehmen arbeiten laut aktuellen Marktstudien mit einer Hybrid Cloud.
Acht von zehn Unternehmen arbeiten laut aktuellen Marktstudien mit einer Hybrid Cloud.
Foto: belekekin - shutterstock.com

"Die digitale Transformation funktioniert nur mit Cloud Computing", erklärte Justin Youngblood, Vice President Hybrid Cloud bei IBM, kürzlich auf einer Kundenveranstaltung. Die Hybrid Cloud zeichne sich als das dominierende Betriebsmodell ab. Laut internationalen Erhebungen von IDC und Technology Business Research setzen mittlerweile acht von zehn Unternehmen auf solche Szenarien. Gut 70 Prozent der Befragten arbeiten mit mehr als drei Cloud-Providern zusammen.

Lesen Sie dazu auch:

Sechs Trends für Ihre Cloud-Strategie

Youngblood beschrieb verschiedene Entwicklungsstadien, die der Cloud-Sektor in den vergangenen Jahren durchlaufen habe. "Es geht heute nicht mehr nur um Kosten, sondern um höherwertige Services für das Business", so seine Einschätzung. In der Cloud 1.0 lag der Fokus demzufolge auf einer besonders effizienten IT-Infrastruktur. Public-Cloud-Modelle mit Infrastructure as a Service (IaaS) und Software as a Service (SaaS) standen im Mittelpunkt der ersten, meist taktisch geprägten Projekte.

„Es geht nicht mehr nur um Kosten, sondern um höherwertige Services für das Business“, sagt Justin Youngblood, Vice President Hybrid Cloud bei IBM.
„Es geht nicht mehr nur um Kosten, sondern um höherwertige Services für das Business“, sagt Justin Youngblood, Vice President Hybrid Cloud bei IBM.
Foto: IBM

In der zweiten Cloud-Entwicklungsstufe dreht sich alles um Speed und moderne Anwendungen. Hybrid-Cloud-Modelle und Platform-as-a-Service (PaaS) gewinnen massiv an Bedeutung. Aus Sicht des IBM-Managers tritt der Markt bereits in das dritte Stadium ein. Jetzt gehe es um Transformation, veränderte Prozesse und am Ende schlicht darum, mit Hilfe von Cloud-Services Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Verteilte Clouds und "kognitive Anwendungen" spielten dabei eine Schlüsselrolle.

Lesen Sie dazu auch:

AI-Services und Machine Learning aus der Cloud

In diesem Kontext sieht Youngblood drei Einstiegspunkte in die digitale Transformation: das Optimieren von Legacy-Anwendungen, die Verbindung eigener Data Center mit Cloud-Services und schließlich das Entwickeln neuer, "Cloud-nativer" Anwendungen.

Insbesondere der erste Punkt beschäftigt auch nach Ansicht professioneller Marktbeobachter immer mehr Unternehmen. Gartner beispielsweise spricht vom "Renovieren" der Legacy-IT, währen die IBM-Marketiers gerne den Slogan auch "Cloudify your IT" benutzen.

Die massenhafte Migration von Anwendungen in die Cloud hat gerade erst begonnen, beobachtet Forrester-Analyst Bill Martorelli. Die Verfügbarkeit einschlägiger Tools und Services erleichtere solche Projekte. Nach seiner Einschätzung ist eine regelrechte "Migrationsindustrie" entstanden, zu der Cloud-Service-Provider ebenso gehörten wie Berater, Systemintegratoren und Anbieter einschlägiger Software-Tools. In der Praxis verschmölzen Projekte zur Cloud-Migration zusehends mit einer umfassenden Anwendungsmodernisierung.

Von dieser Entwicklung will IBM profitieren, zumal das Unternehmen auf eine sehr große Kundenbasis mit Legacy-Applikationen im Backend bauen kann. Das eröffnet Chancen, die andere Public-Cloud-Anbieter in diesem Ausmaß nicht haben. Nicht ohne Stolz verweist Youngblood auf die führende Position IBMs in diversen Marktsegmenten, die für das Optimieren der Legacy-IT bedeutsam sind. Dazu gehört beispielsweise der Bereich Middleware, in dem IBM traditionell breit aufgestellt ist. Aber auch beim Thema Hybrid Cloud Management zählt beispielsweise Forrester IBM zu den führenden Anbietern.

Youngblood hebt besonders die Hybrid-Cloud-Management-Lösungen für Multi-Cloud-Umgebungen hervor. Hier offeriere man für jede Phase ein passendes Softwareprodukt. Geht es etwa um das Planen und Verwalten von Cloud-Services über mehrere Provider hinweg, können Unternehmen auf den "IBM Cloud Broker" und den "IBM Cost and Asset Manager" zurückgreifen. In puncto automatische Provisionierung von Infrastruktur und Anwendungen hilft der "Cloud Automation Manager" und der "Cloud Orchestrator". Daneben bildet das Thema Transparenz und Kontrolle von Cloud-Diensten eine tragende Säule in IBMs Cloud-Portfolio. Hier positioniert der Anbieter etwa die Tools "IBM Application Performance Management" und "IBM Netcool Operations Insight".