Arbeiten in der IT 2016

Frauen gegen den Fachkräftemangel

12.12.2016
Von 
Alexander Freimark wechselte 2009 von der Redaktion der Computerwoche in die Freiberuflichkeit. Er schreibt für Medien und Unternehmen, sein Auftragsschwerpunkt liegt im Corporate Publishing. Dabei stehen technologische Innovationen im Fokus, aber auch der Wandel von Organisationen, Märkten und Menschen.
Der Wandel der IT erfährt durch die Digitalisierung neuen Schub. Die Nachfrage übersteigt an wichtigen Stellen das Angebot, der Druck auf den Kessel steigt. Unternehmen setzen auf weibliche IT-Fachkräfte als Linderung. Eine Studie der COMPUTERWOCHE zeigt, dass Anspruch und Realität weit auseinanderliegen.
  • Die vielen Berichte über IT-Schwachstellen und erfolgreiche Angriffe machen den Security-Experten mit Abstand zum gefragtesten IT-Berufsbild in den kommenden Jahren
  • Eigenen Angaben zufolge legen sich Unternehmen ins Zeug, um ein attraktiver Arbeitgeber für Frauen und Eltern zu sein
  • Für einen Jobwechsel zählen trotzdem in erster Linie die harten Fakten, also das Gehalt

Eine Branche in permanentem Übergang - IT könnte auch für "In Transition" stehen. Dabei geht es nicht nur um die technische Entwicklung mit ihren evolutionären Schritten und revolutionären Sprüngen. Auch die Rollen der IT-Mitarbeiter wandeln sich, wobei sich der Schwerpunkt von der technischen Problemlösung hin zur Vermittlung und Umsetzung von Dienstleistungen verschiebt. Die Anforderungen an die IT-Mitarbeiter sind vielfältig, der schnelle Spagat zwischen den Disziplinen - kombiniert mit hohem Anpassungsdruck - machen die Aufgaben nicht leichter. Kein Wunder, dass hochqualifizierte IT-Experten für neue Organisationsprofile nur schwer zu finden sind.

Können Frauen den Fachkräftemangel in der IT lindern? Das war eine der Fragen, auf die die Studie "Arbeiten in der IT 2016" Antworten sucht.
Können Frauen den Fachkräftemangel in der IT lindern? Das war eine der Fragen, auf die die Studie "Arbeiten in der IT 2016" Antworten sucht.
Foto: Digital Lab - shutterstock.com

In der Studie "Arbeiten in der IT" untersuchte die COMPUTERWOCHE, welcher Dynamik die Branche unterliegt, wie sich diese auf Angebot und Nachfrage auswirkt und wie es dabei um die Menschen bestellt ist, die im Mittelpunkt des Interesses stehen. "Der Arbeitsdruck wird weiter steigen" war die These zum Arbeitsumfeld für IT-Fachkräfte, die bei der Bewertung die meiste Zustimmung durch IT-Mitarbeiter und Studenten erhielt. Zudem zeigte sich ein Trend für die Zukunft: Traditionelle IT-Berufsbilder sind nicht mehr attraktiv, zumindest in den Augen der Führungskräfte. Stattdessen sind Qualifikationsprofile gefragt, die sich mit den angesagten Facetten der IT beschäftigen.

Gefragte Security-Experten

Die vielen Berichte über IT-Schwachstellen und erfolgreiche Angriffe machen den Security-Experten mit Abstand zum gefragtesten IT-Berufsbild in den kommenden Jahren. Angesichts der vollständigen Vernetzung im Rahmen der Digitalisierung steht nicht nur die Sicherheit der persönlichen Daten auf dem Spiel, sondern tatsächlich die wirtschaftliche Existenz von Unternehmen. Hingegen entwickelt sich die IT-Infrastruktur immer mehr zur Commodity - vom Rechenzentrum über das Netzwerk bis zum Support. Dorthin bewegt sich auch die ERP-Welt, solange es nicht um Datenanalysen geht.

Das Problem ist, dass sich die Interessen der Menschen und die Nachfrage der Unternehmen nicht wirklich decken. So bringt die CW-Studie ans Licht, dass die befragten Manager die größte Lücke zwischen Nachfrage und Angebot in der IT-Sicherheit erwarten. Auch Data-Experten aller Couleur sind vor allem in der Geschäftsleitung und der IT-Führung stark gefragt. Allerdings zählt dieses Fach ebenso wie die begehrte Profession der Cloud-Architektur zu den unterdurchschnittlich beliebten Bereichen bei IT-Mitarbeitern und Studenten. Diese wollen sich bevorzugt als Berater, Architekt oder Projektleiter verwirklichen.

Grundsätzlich ist der Anteil der ambitionierten Karrieristen in der IT gering. Die große Mehrheit der Befragten malt sich eher einen beruflichen Werdegang als Experte aus. Nur jeder Siebte versteht unter dem Begriff "Karriere" die Kriterien Verantwortung, Aufstieg in der Hierarchie sowie Mitarbeiterführung. Der überwiegende Teil wäre schon mit "großer Anerkennung" als Fachexperte zufrieden.

Nur 14 Prozent IT-Managerinnen

Da immerhin 42 Prozent der Befragten zwischen 40 und 59 Jahre alt sind, ist das Ergebnis kein Indiz für die Befindlichkeit der "Generation Y". Knapp zwei Drittel der IT-Mitarbeiter tendieren zur Festanstellung, und der Anteil der Frauen, die in erster Linie als Freelancer arbeiten wollen, liegt nur bei 1,6 Prozent.

Hier lag auch der Schwerpunkt der Studie - inwieweit können Frauen dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der IT zu lindern? Die Ausgangssituation bietet gute Chancen zur Verbesserung: So sind 32 Prozent der Mitarbeiter in Unternehmen ab 100 Beschäftigten weiblich, in den IT-Organisationen hingegen sind über 90 Prozent der Beschäftigten männlich. Bei den Frauen in Führungspositionen sieht das Bild nicht viel besser aus: Disziplinarische Vorgesetzte sind zu knapp 14 Prozent weiblich, fachliche Führungspositionen sind zu 15 Prozent mit Frauen besetzt. Die Antworten fallen relativ homogen aus, Abweichungen nach Firmengröße spielen sich hier zwischen einem und zwei Prozentpunkten ab.

Eigenen Angaben zufolge legen sich Unternehmen ins Zeug, um ein attraktiver Arbeitgeber für Frauen und Eltern zu sein. Mit je über 60 Prozent liegen Teilzeitstellen, flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Angebote weit vorn bei den Initiativen der Firmen. Die Gleichstellung der Frauen bei Karriere, Lohn und Zugang zu Führungspositionen wird auch häufig als Instrument angegeben. Geht es allerdings um konkrete Maßnahmen wie die Frauenförderung in Zielvereinbarungen, einen weiblichen Talentpool oder Mentorenprogramme für Frauen in Führungspositionen, sinkt die Zahl der beteiligten Unternehmen in den einstelligen Bereich. Auch bei Teilzeitangeboten in Leitungsfunktionen dünnt sich das Feld aus.

Wie sich Eltern einen attraktiven Arbeitgeber vorstellen

Die Angaben der Mitarbeiter zu den umge­setzten Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf stimmen tenden­ziell mit den Werten der Arbeitgeber überein, auch wenn oft die Zustimmung etwas geringer ausfällt. Bei der Frage, von welchen Maßnahmen jemand tatsächlich selbst profitiert hat, öffnet sich eine große Lücke - durch die Bank in allen Bereichen von der Gleichstellung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit bis zur Unterstützung bei der Kleinkindbetreuung. Werte unter fünf Prozent, etwa bei Förder- und Mentorenprogrammen für Frauen in Führungs­positionen oder bei der Frauenförderung als Zielvereinbarung für Führungskräfte, zeigen deutlich, wo Handlungsbedarf besteht. Dies gilt auch angesichts der 80 Prozent, die angegeben haben, dass sie selbst noch nicht von gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit profitiert hätten.

Auch die Wünsche der Menschen lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Eltern fordern in erster Linie flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, zuhause zu arbeiten. Teilzeitstellen sowie eine individuelle Karriereplanung je nach Lebensphase kommen ebenfalls gut an. Die Flexibilität im beruflichen Alltag ist für viele Befragte wesentlich wichtiger als die Unterstützung der Firma bei Krippen oder ­Kindergärten. Letztere regeln den Normalfall, doch in privaten Ausnahmesituation wird Flexibilität beim Arbeitgeber erwartet.

Schlecht schneidet hingegen das Jobsharing ab. Die These: Viele Mitarbeiter wollen sich keinen Job teilen, sondern ihre Arbeit selbst erledigen - im Zweifel am Abend. Hier spielt auch der hohe Wert für eine individuelle Karriereplanung je nach Lebensphase mit rein. Frauen hingegen wollen die Gleichbehandlung: gleicher Lohn, gleiche Chancen, gleicher Zugang nach oben. Diese Forderungen liegen weit vor Förderprogrammen.

Mehr Gehalt ist Triebfeder für Jobwechsel

Trotz aller Ansätze und Initiativen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Für einen Jobwechsel zählen in erster Linie die harten Fakten, also das Gehalt. Die Aussicht auf einen finanziellen Zugewinn bringt die meisten IT-Experten dazu, eine Kündigung zu schreiben. Geld als die größte Triebfeder für einen Jobwechsel gilt vor allem für Männer, während Frauen eher wegen des schlechten Betriebsklimas kündigen. Die Bereitschaft zum Wechsel steigt mit der Unternehmensgröße, und in Konzernen sind auch die finanziellen Gründe bei einer beruflichen Veränderung gewichtiger. Auch bei einer "freien Auswahl" des Arbeitgebers durch den Kandidaten wiegt das finanzielle Angebot eines Unternehmens am schwersten. Fast genauso wichtig waren die ausgewogene Work-Life-­Balance sowie der persönliche Eindruck in den Gesprächen.

Frauen können eine Chance sein, offene Stellen in der IT besser zu besetzen. Angesichts der kommenden geburtenschwachen Jahrgänge, der Abbruchquote an den Hochschulen und der Tatsache, dass sich die Studienanfängerquote nicht beliebig steigern lässt, wird es aber Zeit, die Angebote auf die Nachfrage der weiblichen "Zielgruppe" zuzuschneiden. Auch das zeigte die Studie: Viele Befragte vertraten die Ansicht, dass Firmen früh in das Recruiting investieren müssten - in Freiberufler, in Studierende und Azubis sowie in Maßnahmen, um Schulabsolventen enger an das Unternehmen und die Branche heranzuführen.

Arbeiten in der IT 2016

IT-Trends wie Big Data, Cloud Computing oder Industrie 4.0 verändern die Wirtschaft rasant. Wie wird sich durch diese Innovationen die Rolle der IT verändern? Was bedeutet das für die Mitarbeiter? Welche Profile mit welchen Anforderungen haben Zukunft?

Knapp 1000 IT-Manager und Personalverantwortliche, aber auch IT-Mitarbeiter und Mint-Studenten wurden für die Studie "Arbeiten in der IT 2016" befragt.
Knapp 1000 IT-Manager und Personalverantwortliche, aber auch IT-Mitarbeiter und Mint-Studenten wurden für die Studie "Arbeiten in der IT 2016" befragt.

Und was tun Unternehmen, um IT-Fachkräfte, insbesondere Frauen, für sich zu gewinnen? Stichwort Fachkräftemangel. Wie gelingt es Firmen, qualifizierte Mitarbeiter an sich zu binden?

Antworten auf diese Fragen liefert die neueste Studie der COMPUTERWOCHE zum Thema "Arbeiten in der IT 2016". Sie beleuchtet den aktuellen und künftigen IT-Arbeitsmarkt von zwei Seiten: von der Arbeitnehmer- und der Arbeitgeberseite.

Die Studie kann im COMPUTERWOCHE-Online-Shop gekauft und als PDF heruntergeladen werden.