Spannender Journalismus statt Werbepostille
Für eine gelungene Konzeption des eigenen digitalen Magazins holt man sich am besten Inspiration von bereits erfolgreichen Beispielen. Davon gibt es schon reichlich: Adobe selbst hat tausende Beispiele in einer Online-Galerie versammelt. Die Projekte sind in Kategorien wie Publishing, Business, Education und Special Interest unterteilt, für jeden Bereich findet sich ein passendes Beispiel. Auch Mario Vigl, Chefredakteur des Kundenmagazins "1890", das für die Allianz Deutschland produziert wird, ließ sich bei der Konzeption inspirieren: "DPS hat uns von Anfang an gefallen, da es die Möglichkeiten des Tablets ausnutzt, aber das Leseerlebnis eine klassischen Printmagazins kombiniert. Eine native App wäre viel teurer geworden und es gab schon zahlreiche, sehr hochwertige Referenzen wie die Apps aus dem Condé Nast-Verlag wie zum New Yorker, die uns sehr gefielen", erläutert Vigl.
Die App "1890" unterscheidet sich deutlich von dem, was man eigentlich von einem Kundenmagazin erwarten würde. Das fängt schon mit dem Namen "1890" an, in dem noch nicht einmal "Allianz" vorkommt (tatsächlich ist es das Gründungsjahr des Versicherers). Und auch im Magazin sind statt Werbebotschaften journalistisch aufbereitete visuell aufwändig bebilderte Geschichten zu finden, die man eher in "Geo" erwarten würde. Themen gibt es laut Vigl reichlich - viele Lebensbereiche haben schließlich direkt oder indirekt mit Versicherungen zu tun. "Wir machen keine Werbung, sondern Themen die auf einer Metaebene für die Allianz interessant sind", erklärt der Chefredakteur. Im Großteil der Geschichten kommen der Name oder die Experten der Versicherung gar nicht vor, nur wenn es dem Nutzwert für den Leser dient. Und nicht immer bierernst: Zum Beispiel haben die Allianz-Experten in der "Schadenakte Hobbit" ausgerechnet, wie hoch der in den drei "Hobbit"-Filmen angerichtete Gesamtschaden ist. "Wir wollen nach dem klassischen Zeitungsprinzip auf hohem Niveau Wissen und Unterhaltung vermitteln", erklärt Vigl das Konzept.
Aufgehübschte PDFs reichen nicht
Beim Beispiel 1890 ergänzt - wie es heute bei vielen Unternehmen der Fall ist - das Tablet-Magazin einen Print- und Webausgabe sowie einen Facebook-Auftritt. Wer hier jedoch gleich denkt, man könnte im typischen "Synergie-Prinzip" die PDFs aus dem Druck einfach in der App zweitverwerten, liegt falsch. "Wenn man DPS machen will, dann richtig. Man kann es nicht nebenbei machen, sonst wird es der Nutzer schnell merken und abstrafen. Wer nur aufgehübschte PDFs serviert, kann auch gleich nur PDFs produzieren", warnt Vigl. 1890 nutzt bewusst alle Vorteile des Tablets gegenüber Print und Web und betreibt dafür auch Aufwand. "Das Multimediale ist der Vorteil gegenüber Print, der feste Rahmen zum Lesen der Unterschied zum Web. Der Leser bringt mehr Zeit für eine Geschichte mit und ist nicht so leicht abgelenkt. Kombiniert mit der Brillanz und der Haptik eines Tablets und der intuitiv wie direkten Steuerung über die Touch-Funktion ergibt das ein neues Leseerlebnis."
Die Geschichten in digitalen Magazinen können tiefer gehen als in den anderen Medien, da im Prinzip unbegrenzt Platz ist. Fotos, die im Print aus Platzgründen aussortiert werden müssen, lassen sich als Bildergalerie anbieten. 1890 produziert pro Ausgabe ein bis zwei Highlights, meist in Form der Titel- und einer weiteren Top-Geschichte, die intensiv mit Videos, Bildern und Interaktivität arbeiten. Die Multimedia-Inhalte wollen die Leser zudem in ein intuitiv bedienbares, modernes Interface verpackt sehen. "Auch bei DPS ist die Zeit der Gags vorbei. Niemand möchte Funktionalität an sich, eine Bildergalerie nur wegen guten Bildern sehen. Wenn man DPS nutzt, um Geschichte noch besser zu erzählen, hat man es richtig verstanden", resümiert der Chefredakteur.
Wer es hat, ist begeistert
Die Produktion einer "1890"-Ausgabe, die viermal im Jahr erscheint, sieht in der Praxis wie folgt aus: Die Inhalte kommen aus der Redaktion. Ein Art Director kümmert sich anschließend ums Design. Zwei Leute sind mit der Produktion der Tablet Ausgabe beschäftigt, die in der Regel erst dann startet, sobald das Print-Heft fertig ist. Die Produktion einer Ausgabe dauert zirka drei Wochen. "Es ist insgesamt ein überschaubarer Aufwand", kommentiert Vigl, warnt aber auch davor, sich zu viel vorzunehmen. "Der Königsweg wäre es natürlich, jede Geschichte für DPS neu zu überdenken. Oft ist das in der Praxis aber zu aufwändig. Es reicht aber häufig schon, wenn ein Autor ein Audio-Making-of hinzufügt, in dem er einfach erzählt, wie er recherchiert hat. Oder ein Fotograf ein paar selbstgedrehte iPhone-Videos vom Fotoshooting für eine Geschichte mit abliefert. Das sind eigentlich oft Abfallprodukte der Produktion, bieten aber als Bonusmaterial einen großen Mehrwert für die Leser."
Das Konzept von 1890 scheint jedenfalls aufzugehen. Die App hat Preise wie den Corporate Publishing Wettbewerb BCP Award 2013 in Gold gewonnen. Die Jury urteilte: "Qualitätsjournalismus meets Lifestyle". Bei iTunes und Google Play liest man durchgehend begeisterte 5-Sterne-Rezensionen, ebenso positiv fällt die Resonanz im Web und auf der Facebook-Seite von 1890 aus. Eine Analyse hat ergeben, dass sich Leser im Schnitt über 30 Minuten mit den Inhalten beschäftigen. Dieser Erfolg und die Erkenntnis, dass es möglich ist mit einem Kundenmagazin aufzufallen, relativiert auch die Downloadzahlen, bei denen noch Luft nach oben ist. Vigl resümiert: "Man ist damit im Moment immer noch Vorreiter. Es ist noch kein Massenphänomen, aber wer die App hat, ist begeistert." (sh)
- Digitale Magazine mit Adobe DPS
Die Produktion von digitalen Magazinen in Adobe DPS basiert auf InDesign. Das System kümmert sich auch um die Auslieferung in die App Stores und bietet Möglichkeiten für Analyse. - Workflow in DPS
Über den Folio Producer Serve und den Distributionskanal gelangen die Magazine in die App Stores. - DPS Tips
Die App DPS Tips liefert einen sehr guten, kostenlosen Crash-Kurs für Digital-Publishing-Einsteiger. - Weitere Tools
Die Layoutumgebung von InDesign blendet einige zusätzliche Werkzeuge für die Interaktivität ein. - Gallery
In der DPS Gallery findet man Inspiration fürs eigene digitale Magazin ... - Showcase
Viele Projekte werden animierten Trailern, Infos und Bildern vorgestellt. - Optisch ansprechend
Die opulent und hochwertig bebilderten Geschichten im "1890"-Kundenmagazin der Allianz. - Allianz-Kundenmagazin
Das Kundenmagazin 1890 der Allianz setzt Themen sehr originell um. - Deutschlandreise
Für das Thema "Mobilität" schickte man Testpersonen auf die Reise durch Deutschland. - Bonus
Der Leser kann die Testpersonen nicht nur mit Texten verfolgen, sondern findet Bonusmaterial. Bildergalerien und Videos machen die Reise spannender. - Interaktion mit dem Leser 1
Interaktion kann, richtig und dezent eingesetzt, Inhalte spannender machen: Der Leser kann in der Titelgeschichte "Zukunft" per Tippen ... - Interaktion mit dem Leser 2
... eine Zukunftsvision in ein Landschaftsfoto sanft einblenden. - Multimediale Gimmicks
Der Leser vom 1890 –Magazin findet Bonusmaterial, etwa Autoren, die über ihre Recherche in einer Audiodatei berichten. - Gute Bewertungen
Der radikal andere Ansatz des Kundenmagazins wird mit begeisterten Kundenrezensionen im App Store belohnt. - Digitale Magazine mit Adobe DPS
Die Produktion von digitalen Magazinen in Adobe DPS basiert auf InDesign. Das System kümmert sich auch um die Auslieferung in die App Stores und bietet Möglichkeiten für Analyse. - Workflow in DPS
Über den Folio Producer Serve und den Distributionskanal gelangen die Magazine in die App Stores. - DPS Tips
Die App DPS Tips liefert einen sehr guten, kostenlosen Crash-Kurs für Digital-Publishing-Einsteiger. - Weitere Tools
Die Layoutumgebung von InDesign blendet einige zusätzliche Werkzeuge für die Interaktivität ein. - Gallery
In der DPS Gallery findet man Inspiration fürs eigene digitale Magazin ... - Showcase
Viele Projekte werden animierten Trailern, Infos und Bildern vorgestellt. - Optisch ansprechend
Die opulent und hochwertig bebilderten Geschichten im "1890"-Kundenmagazin der Allianz. - Allianz-Kundenmagazin
Das Kundenmagazin 1890 der Allianz setzt Themen sehr originell um. - Deutschlandreise
Für das Thema "Mobilität" schickte man Testpersonen auf die Reise durch Deutschland. - Bonus
Der Leser kann die Testpersonen nicht nur mit Texten verfolgen, sondern findet Bonusmaterial. Bildergalerien und Videos machen die Reise spannender. - Interaktion mit dem Leser 1
Interaktion kann, richtig und dezent eingesetzt, Inhalte spannender machen: Der Leser kann in der Titelgeschichte "Zukunft" per Tippen ... - Interaktion mit dem Leser 2
... eine Zukunftsvision in ein Landschaftsfoto sanft einblenden. - Multimediale Gimmicks
Der Leser vom 1890 –Magazin findet Bonusmaterial, etwa Autoren, die über ihre Recherche in einer Audiodatei berichten. - Gute Bewertungen
Der radikal andere Ansatz des Kundenmagazins wird mit begeisterten Kundenrezensionen im App Store belohnt.